Archiv des Monats “Dezember 2022

Kommentare 0

Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote /13.01.23

Am Freitag, den 13. Januar 2023, findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum zweiten Mail eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen und Programm:  https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/

Kommentare 0

Digitale Ringvorlesung zum Thema Green Knowledge / 09.01.23

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung unter dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ hält Dr. Petra Hauke am 09. Januar um 18 Uhr den Vortrag „Blick über den Tellerrand: Green Libraries weltweit“. Ausgehend von der Definition der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, ENSULIB, „Was ist eine Grüne Bibliothek?“ zeigt der Vortrag anhand konkreter Beispiele aus den SDG Stories der Library Map of the World und von Preisträgern des IFLA Green Library Award, in welcher Form sich Bibliotheken weltweit vorbildlich als „Green Library“ positionieren. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich unter dem Link: https://lecture.senfcall.de/ulr-jfv-anx-dem

Das komplette Programm und weitere Informationen zur Ringvorlesung unter
https://www.ringvorlesung.info/

Kommentare 0

Symposium zur Vorlesestudie in der StB Hannover / 08.03.23

Das Symposium in der Stadtbibliothek Hannover richtet sich an Fachkräfte aus Bibliotheken und Kitas sowie an Multiplikator*innen und Ehrenamtliche, die Kinder beim Lesen lernen begleiten. Prof. Dr. Simone Ehmig, Leiterin der Stiftung Lesen, greift die aktuellen Ergebnisse aus dem Vorlesemonitor auf und leitet ‚Impulse für das Vorlesen‘ ab. Anschließende Workshops vertiefen diese Impulse praxisnah und geben zudem Einblicke in ausgewählte diversitätsorientierte Programme unter dem Motto des letztjährigen Vorlesetages „gemeinsam einzigartig“. Neben theoretischem Input und praktischen Anregungen bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung.

Das Programm des Symposiums wird Anfang 2023 unter www.stadtbibliothek-hannover.de veröffentlicht. Das Symposium wird von der VGH-Stiftung finanziell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und der Akademie für Leseförderung organisiert.

Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos.

Kommentare 0

Rödinghausen: Bibliothek ist stillfreundlicher Ort

Die Rödinghauser Biblio-/ Mediathek wurde von der „pro familia“- Beratungsstelle als stillfreundlicher Ort zertifiziert. Besucherinnen und Besucher erkennen das einem entsprechenden Aufkleber. Ab sofort können sich stillende Mütter auf bequemen Sofas niederlassen und in der Kinderlounge beispielsweise mit Geschwisterkindern oder mit anderen Müttern kommunizieren. In der frei zugänglichen und barrierefreien Toilette gibt es zudem Wickelmöglichkeiten. Getränke wie Wasser oder Tee sind ebenfalls vorhanden.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/roedinghausen/bucherei-rodinghausen-ist-ein-stillfreundlicher-ort-2675232?pid=true (13.12.22)

Kommentare 0

Bibliothek Hattingen ist Preisträger des Wettbewerbs „Kooperation. Konkret. 2023“

Das Kooperationsvorhaben „Implementierung des Projektmoduls ‘Umweltschutz-Kompetenz und demokratische Partizipation auf kommunaler Ebene` in das Bildungskonzept“ des Berufskollegs Hattingen, der Bibliothek Hattingen und des NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. hat den Wettbewerb „Kooperation. Konkret 2023“ der Bildungspartner NRW gewonnen.

Bei dem Kooperationsvorhaben stehen die Themen Umweltschutz und demokratische Partizipation im Vordergrund. Die Schüler*innen des Berufskollegs erwerben in der Bibliothek zunächst das theoretische Fachwissen rund um das Thema Nisthilfen. Diese werden anschließend im praktischen Teil des Projekts von den Schülerinnen und Schülern sowohl gebaut als auch angebracht, wobei sie der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. unterstützt. Die Schülergruppe wird die Entwicklungen der Nester beobachten und die Veränderungen sowie Besonderheiten in einem Umweltportfolio dokumentieren.

Das ausgewählte Kooperationsbeispiel erhält ein Preisgeld von 1.000,- Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren die Ergebnisse ihres Kooperationsprojekts beim 10. Bildungspartnerkongress, der am 28.9.2023 in Essen stattfindet. Die Nachahmung des prämierten Beitrags durch andere Schulen und ihre Partner ist ausdrücklich erwünscht!

Quelle: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/Presseinformation-Wettbewerb-2023.pdf

Kommentare 0

Netzwerktreffen „Tutorials in Bibliotheken“: Austausch zu Videoproduktionen / 11.01.2023

Interessierte sind herzlich zum 12. Treffen des Netzwerks „Tutorials in Bibliotheken“ eingeladen. Es findet am 11.01.2023 von 10 bis 12 Uhr in diesem BBB-Raum statt:

https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Diesmal planen Nele Neuberger und Anna Sabrina Glöckner von der TU Berlin eine praktische Einheit mit dem Titel „Videoproduktion in Bibliotheken – zum selbst ausprobieren!“. Sie werden das Programm Audacity vorführen und zum Ausprobieren anleiten. Den Teilnehmenden soll auf diese Weise die Scheu vor der Videoproduktion genommen werden.

Audacity ist ein freies Programm für Ton- und Sprachaufnahmen, das jede_r nutzen kann. Um Audiodateien im- und exportieren zu können, empfehlen wir FFmpeg, das ebenfalls frei zugänglich ist.

Um den größtmöglichen Nutzen aus unserem Treffen zu ziehen, werden Teilnehmende gebeten, beide Programme im Vorhinein zu installieren. Die Links dazu sind die folgenden:

Audacity Installationsanleitung:

https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity

FFmpeg Build Installationsanleitung:

https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity/installing-ffmpeg

Kommentare 0

Hamm: Stadtbibliothek öffnet ab Februar auch sonntags

Ab dem 5. Februar öffnet die Stadtbibliothek auch einmal im Monat sonntags. Für das Publikum sollen automatisierte Vorgänge – Ausnahme sind nicht selbst verbuchbare Artikel wie beispielsweise Gesellschaftsspiele – auch an Sonntagen möglich sein. Auf das Fachpersonal werden Besucher und Besucherinnen verzichten müssen. Für einfache Fragen steht das Sicherheitspersonal zur Verfügung. Gruppenräume können zunächst ohne Voranmeldung genutzt werden. Primär soll die Bibliothek an den offenen Sonntagen ein Lernort ohne Veranstaltungen sein.
Quelle: https://www.wa.de/hamm/zentralbibliothek-in-hamm-oeffnet-ab-februar-ersten-sonntag-im-monat-91973625.html (14.12.22)

Kommentare 0

Pakt für Informatik 2.0:  Neue Fördermaßnahme zur Steigerung der Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen /28.02.23

Mithilfe der Fördermaßnahme „Pakt für Informatik 2.0“ will NRW die Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern ab Sekundarstufe 1 steigern. Den Lernenden sollen durch außerschulische Konzepte Digital- und Programmierungsgrundlagen bis hin zu anwendungsbezogenen Kompetenzen des betrieblichen Alltags vermittelt werden. Jugendliche sollen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten (u. a. aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Freiberuflern und Sonstigen) frühzeitig mit den Chancen und der Faszination von Technik, Naturwissenschaften und Informatik vertraut gemacht und für technische sowie digitale Ausbildungsberufe und Studiengänge mobilisiert werden. Mit dem Projektaufruf „Pakt für Informatik 2.0“ werden außerschulische Konzepte zur MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen in regionalen Innovationsallianzen mit externen Expertinnen und Experten forciert. Teilnahmeberechtigt sind auch Bibliotheken als kommunale Einrichtung. Unterstützt werden Projekte mit maximal 200.000 Euro über die Dauer von bis zu 24 Monaten. Anträge auf Förderung können bis zum 28. Februar 2023 bei der Innovationsförderagentur NRW eingereicht werden.  Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//bundeslaender/detail/land-und-eu-foerdern-digitale-kompetenzen-von-schuelerinnen-und-schuelern

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neuer Newsletter des LVR-ZMB zu Medien und Bildung

Das LVR-Zentrum Medien und Bildung hat ab sofort einen Newsletter-Service. Wer regelmäßig erfahren möchte, welche Themen im Kontext Digitalität und Bildung gerade vom LVR-ZMB entwickelt und vorangetrieben werden, kann über diesen Link den Newsletter abonnieren: https://medien-und-bildung.lvr.de/de/aktuelles_und_veranstaltungen/aktuelles_3/1/zmb_newsletter_2/zmb_newsletter_2.html

Kommentare 0

ZBIW: Freie Plätze im Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken

Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Dazu bietet das ZBIW den Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ an, der vom 06. Februar bis 11. Dezember 2023 wieder stattfinden wird. In 10 Modulen, die in Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind, werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Inka Tappenbeck aus dem Institut für Informationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Es handelt sich um ein Blended Learning-Angebot: Virtuelle Präsenztage und Präsenztage in den Räumlichkeiten der TH Köln wechseln sich mit Selbstlernphasen ab.

Mehr Informationen und Anmeldung (letzte freie Plätze) unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php