Archiv des Monats “Februar 2023

Kommentare 0

Dresden: Azubis leiten Stadtteilbibliothek

Im Rahmen des Projektes „Abenteuer Bibliothek“ übernehmen die Auszubildenden vier Wochen die Leitung der Stadtteilbibliothek in Dresden-Neustadt. Während dieser Zeit sind sie für Dienstpläne, Veranstaltungen oder den Social-Media-Auftritt verantwortlich. Die Lehrlinge organisieren den Bibliotheksalltag von der Ausleihe bis Bestellung. Die zukünftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sollen so lernen, angemessene und situationsgerechte Entscheidungen zu fällen.

Mehr Informationen unter https://www.radiodresden.de/beitrag/azubis-leiten-bibliothek-neustadt-761162/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA Green Library Award 2023

Auch dieses Jahr ruft die IFLA wieder ökologisch und nachhaltig arbeitende Bibliotheken dazu auf, sich für den „Green Library Award“ zu bewerben. In den Kategorien „Best Green Library“ und „Best Green Library Project“ können sich sowohl Bibliotheken, als auch einzelne Bibliotheksprojekte für den Preis qualifizieren. Die Gewinner werden auf dem 89. IFLA World Congress 2023 bekannt gegeben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 28. Februar 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Düsseldorf: Bibliothek ist Partner für Leseförderprojekt der Universität Münster

Die Stadtbüchereien Düsseldorf kooperieren mit Lehramtsstudierenden des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster für ein Projekt zur Leseanimation von und mit Kindern.

An verschiedenen Stationen, die von den Studierenden betreut werden, können Düsseldorfer Grundschulkinder auf eine magische Baumhaus-Reise durch Raum und Zeit gehen, sie können ein Blind-Date mit einem Buch haben oder sie erleben Kino für die Ohren. Die Kinder können ein eigenes Stop-Motion-Video zu einer Geschichte erstellen und ihr persönliches Buch des Jahres wählen.

Das Projekt wird von Dr. Katja Winter und Dr. Philipp Kamps, beide am Germanistischen Institut in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik tätig, geleitet. In einem vorbereitenden Seminar haben die Studierenden des Lehramts für Grundschule in kleinen Gruppen fünf Stationen zur Leseanimation konzipiert und diese schließlich innovativ ausgearbeitet.

Ziel ist es, die Kinder im Grundschulalter zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Geschichten anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Freude und Lust an Büchern zu gewinnen. Darüber hinaus profitieren auch die Studierenden als angehende Lehrkräfte von dem Projekt, indem sie nicht nur die Bibliothek und ihre Möglichkeiten als außerschulischen Lernort erleben, sondern auch einen konkreten Theorie-Praxis-Transfer erfahren. 

Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/leseanimation-die-bibliothek-als-ausserschulischer-lernpartner.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Landesverband fordert Maßnahmen gegen das Bibliothekssterben in Mecklenburg-Vorpommern

Jede zehnte öffentliche Bibliothek ist laut Landesbibliotheksverband in den vergangenen zehn Jahren in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen worden. Gab es 2012 noch 106 öffentliche Bibliotheken im Land, schrumpfte die Zahl laut Landesbibliotheksverband bis 2017 auf 98. Aktuell liege sie bei 94. Der Verband sieht die Entwicklung mit großer Sorge und forderte Landes- und Kommunalpolitik auf, gegenzusteuern und eine Bibliotheksentwicklungsplanung auf den Weg zu bringen. Die Bibliotheksschließungen sind mit dem im Koalitionsvertrag des Landes beworbenen Aufbruch 2030, der unter anderem für ein sozial gerechtes und nachhaltiges MV stehen soll, nicht vereinbar, so Anja Mirasch vom Vorstand des Verbandes der Deutschen Presse-Agentur. 

Mehr Informationen unter https://www.rtl.de/cms/bibliothekssterben-verband-fordert-politik-zum-handeln-auf-7b9d9ade-627b-583c-b0e4-c50d421f5111.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Kultusministerkonferenz: Neufassung der Empfehlung zur kulturellen Bildung

Die Kultusministerkonferenz hat die Empfehlung zur kulturellen Bildung aktualisiert. Sie wurde gemeinsam von den Bildungs- und Kulturministerien der Länder erarbeitet. Der Schwerpunkt der Aktualisierung liegt auf der Querschnittsaufgabe der Bereiche, u.a. vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Veränderungen. Auch Bibliotheken werden als Kooperationseinrichtungen und als dritter Ort genannt. Mehr Informationen unter https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kulturelle-bildung-unabdingbar-fuer-die-zukunftsfaehigkeit-der-gesellschaft.html

Quelle: InfoDigital 23-01

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue Fachkommission Personalgewinnung

Die Kommission Personalgewinnung ist als gemeinsame Fachkommission von dbv, VDB und BIB aus der zwischen 2017 bis 2022 aktiven „Arbeitsgruppe Personalgewinnung“ des Dachverbands Bibliothek Information Deutschland (BID) hervorgegangen. Sie setzt sich mit Fragen der Personalgewinnung und der Wahrnehmung des Berufsbildes in der Öffentlichkeit auseinander, fragt z.B. nach Gründen, warum häufig Ausschreibungen und Bewerberprofile schlecht zueinander passen und entwickelt Handlungsoptionen. Professionelles Marketing für die Berufsfelder in Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie der Aufbau von zielgruppenspezifischen Personal Recruiting-Programmen sollen unterstützt werden. Sie vertritt die Thematik „Personalgewinnung“ in der (Berufs-)Öffentlichkeit, z.B. durch Weiterbildungsangebote, Vorträge und Diskussionen auf Fachtagungen, durch Anregung und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, Gesprächsrunden sowie Veröffentlichung von Beiträgen in der Fachliteratur.  Sie bündelt die relevanten Informationen zur Personalgewinnung in Bibliotheken.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/kommission-personalgewinnung

Kommentare 0

1. Österreichischer Bibliothekskongress / 02.-05.05.23

Das Veranstaltungsprogramm des ersten österreichischen Bibliothekskongresses ist online. Das Tagungsmotto lautet „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“. Die Tagung findet vom 02. bis 05. Mai in Innsbruck statt und wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs veranstaltet. Wer sich bis zum 28. Februar anmeldet, kann von einem Frühbucherrabatt profitieren.

Mehr Informationen unter https://www.uibk.ac.at/congress/bibliothek2023/

Kommentare 0

Drei Ideen gegen den Fachkräftemangel in Bibliotheken

Bis zum Jahr 2030 fehlen Millionen Arbeitskräfte, insbesondere Erzieher, Lehrer, Gesundheitsberufe und Pflegekräfte. In diesem Jahrzehnt gehen mit über 1,3 Mio. mehr als ein Viertel der öffentlich Beschäftigten in den Ruhestand. Auch in Bibliotheken ist der Fachkräftemangel bereits deutlich zu spüren. Zukunftsforscher Daniel Dettling schlägt auf kommunal.de drei Lösungsansätze vor. Seiner Ansicht nach braucht der öffentliche Dienst einen Dreiklang aus Zuwanderung und Diversität, flexiblen und gesunden Arbeitsmodellen und Leistungsorientierung und Durchlässigkeit. Mehr Informationen unter https://kommunal.de/fachkraeftemangel-demografie-wende?utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_campaign=20220721

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek hilft beim Aufbau einer Bibliothek im neuen Wohnungslosenzentrum

Kuratorin Schäfer-Winkelmann hat gemeinsam mit Dortmunder Buchhändler:innen, der Stadt- und Landesbibliothek sowie dem Verleger Werner Boschmann eine Bibliothek für das neu eröffnete Wichern-Wohnungslosenzentrum der Diakonie aufgebaut. Entstanden ist die Bücherauswahl aus einer Wunschliste der Wohnungslosen. Alle Bücher stammen aus Spendenpaketen, lediglich die antiken Bände der Stadt- und Landesbibliothek sind gebraucht. Unter dem Motto „Ein Buch für mich – ein Buch für dich“ zog Kuratorin Schäfer-Winkelmann durch Dortmunds Buchhandlungen und warb dort für die Idee, die Kundschaft in der Vorweihnachtszeit zu motivieren, zusätzlich zum Buch für den eigenen Gebrauch ein Buch von der Bücherliste des Wichern zu kaufen. Dieses verblieb in der jeweiligen Buchhandlung, die die gespendeten Bücher sammelte und im Anschluss der neuen Bibliothek zur Verfügung stellte.

Mehr Informationen unter https://www.wirindortmund.de/dortmund/die-bibliothek-der-dortmunder-wohnungslosen-180330