Attraktive und didaktisch wirksame Lernvideos für verschiedene Zielgruppen drehen oder einen attraktiven Image-Film über Ihre Bibliothek für den Instagram-Account, eine spannende Rallye oder ein Escape-Game für die nächste Bibliotheksführung entwickeln und umsetzen, einen Podcast erstellen und Lernangebote mit Virtual Reality oder Augmented Reality kombinieren – das alles und mehr können Sie in dem Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln lernen.
Bewerben Sie sich bis Donnerstag, den 07.12.2023, auf einen der verbliebenen Plätze und starten Sie im Februar 2024 mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland im Jahrgang 2024 dieses bereits seit drei Jahren erfolgreichen Weiterbildungsangebotes.
Ausführliche Informationen zum Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ finden Sie unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php
Archiv des Monats “November 2023”
Münster: Aktion „Human Library“ in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Münster lud erstmals zur Aktion „Human Library“ ein. Dass die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sich selber als Bücher bezeichnen, gehört zum Konzept der „Human Library“. Insgesamt elf „Bücher“ standen je 30 Minuten zur Verfügung. Dabei waren eine ehemalige Komapatientin, eine bisexuelle Mormonin, ein wohnungsloser Mensch und andere Bücher mit zum Teil berührenden und mitreißenden Lebensgeschichten. Mehr Informationen unter https://www.allesmuenster.de/bibliothek-der-menschlichen-buecher/
Delmenhorst: Stadtbibliothek erhält Dieter-Baacke-Preis
Für ihre herausragende Medienpädagogik ist die Stadtbücherei Delmenhorst mit dem Dieter-Baacke-Preis ausgezeichnet worden – als bislang erste Bibliothek überhaupt.
Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben den Bundespreis am Freitag, 17. November, in Bielefeld an Büchereileiterin Ulrike Mensching und Projektleiterin Ulrike Schönherr überreicht. In der Kategorie „Interkulturelle und internationale Projekte“ hatte die Stadtbücherei mit dem Projekt „Del-Tour“ die Nase vorn.
„Del-Tour“ fördert die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine sowie anderer Herkunftsländer, stärkt die Medienkompetenz und schafft eine inklusive Umgebung, die auch nachhaltig wirkt.
Quelle: https://www.delmenhorst.de/aktuelles/pressemitteilungen-2023/231120-buecherei-verleihung-preis.php
Team Award Information Professionals (TIP) 2024 / 22.03.24
Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2024 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet während der 112. BiblioCon vom 4. bis zum 7. Juni 2024 in Hamburg statt. Einreichungen sind bis zum 22 .März 2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php
Neue Landesinitiative: Jetzt Europa-Schecks beantragen
Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks zu beteiligen. Auch Bibliotheken können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte beantragen.
Ob in Form einer Podiumsdiskussion, eines Social-Media-Projekts, ob als Ausstellung, Theaterstück oder als grenzüberschreitende Begegnung – die Europa-Schecks sollen die Vielseitigkeit des europäischen Engagements anerkennen und stärken. Damit die Landesinitiative vielen Akteurinnen und Akteuren offensteht, ist die digitale Antragstellung so niedrigschwellig und unbürokratisch wie möglich gestaltet. Zudem wird für die Europa-Schecks kein finanzieller Eigenanteil benötigt, sodass auch kleinere Strukturen zu einer Bewerbung ermutigt werden.
Die Landesinitiative startet sofort. Die erste Antragsfrist für die Europa-Schecks war der 15. November 2023, die nächste ist der 1. Januar 2024. Die Bewerbung ist dann also laufend zu sechs Stichtagen jeweils am 1. eines ungeraden Monats im Jahr möglich. Teilnahmebedingungen, Erläuterungen zur Antragstellung sowie weiterführende Informationen unter https://mbei.nrw/europa-schecks
Essen: Umzug der Zentralbibliothek verzögert sich
Die neue Zentralbibliothek in der Essener Innenstadt wird später fertig als geplant. Der Umzug in das Gebäude neben der Marktkirche war eigentlich für das Jahr 2025 geplant. Da die Arbeiten sich aber verzögern, will die Stadt den Mietvertrag für den bisherigen Standort im Gildehofcenter noch einmal um zwei Jahre verlängern.
Mehr Informationen unter https://www.radioessen.de/artikel/neue-zentralbibliothek-in-essen-eroeffnet-spaeter-1831067.html
Wuppertal: Karin Röhrich übernimmt die Leitung der Stadtbibliothek
Karin Röhrich, aktuell verantwortlich für die Interne Kommunikation der Stadtverwaltung und Referentin für außerschulische Bildung und Kultur im Büro des Oberbürgermeisters, übernimmt ab dem 1. Dezember die Leitung der Wuppertaler Stadtbibliothek. Sie wird Nachfolgerin von Cordula Gladrow, die sieben Jahre die Bibliothek leitete und im Oktober nach Münster gewechselt ist.
Die 51-jährige studierte Germanistin und Journalistin verfügt über langjährige Führungs- und Projekterfahrung und ist in Stadt und Stadtverwaltung gut vernetzt. Vor ihrem Wechsel zur Stadt war Karin Röhrich sechs Jahre als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Junior Uni tätig, davor vierzehn Jahre teilweise in leitender Funktion bei einem großen Versicherungskonzern. Die gebürtige Remscheiderin hat in allen ihren bisherigen beruflichen Stationen auch digitale Arbeitsprozesse eingeführt und innovative Kommunikationsformate entwickelt und umgesetzt.
Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/aktuell/meldungen/neue-leitung-karin-roehrich.php
Hückeswagen: Freundeskreis der Stadtbibliothek erhält Bürgerpreis
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Hückeswagen wurde mit dem Liberalen Bürgerpreis ausgezeichnet. Passend dazu fand die 17. Preisübergabe in den Räumen der Stadtbibliothek statt. Den mit 250 Euro dotierten Preis nahm Dr. Axel Bornkessel als Vorsitzender des Fördervereins entgegen. Laudatorin Yvonne Gebauer, Mitglied des Landtags, lobte die Arbeit des Freundeskreises als „vorbildliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement“.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-erste-buergerpreisverleihung-in-der-stadtbibliothek_aid-98950059
Weiterbildungsprogramm in den USA für Bibliotheksmitarbeitende / 08.12.23
Das US-amerikanische Mortenson Center for International Library Programs veranstaltet vom 03. bis 26.06.2024 das „Associates Program” zum Thema „Transforming Libraries: New Roles and Impact: A Professional Development and Leadership Program for Library and Information Science (LIS) Professionals“. Es bietet Bibliotheksmitarbeitenden, die außerhalb der USA arbeiten, die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends im Bibliothekswesen zu informieren und auszutauschen. Bewerbungen können bis zum 08.12.2023 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.library.illinois.edu/mortenson/associates/
Digitalisierung und digitale Transformation – wo liegt der Unterschied?
Die Begriffe Digitalisierung und Digitale Transformation werden oft als Synonym verwendet. Dabei haben sie durchaus eine andere Bedeutung. In diesem Beitrag wollen wir deshalb versuchen, den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen zu erklären – auch mit Blick auf den Bibliothekskontext.
Die Digitalisierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung analoger Informationen, Prozesse oder Systeme in digitale Formate. Einfach gesagt geht es darum, physische oder analoge Daten in digitale Daten umzuwandeln, um sie elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu übertragen. Beispiele für Digitalisierung sind die Umwandlung von Papierdokumenten in digitale Dateien, die Erstellung von Online-Formularen anstelle von Papierformularen oder die Verwendung von E-Mails anstelle von physischen Briefen. Automatisierung oder künstliche Intelligenz (KI) spielen hier noch keine Rolle.
Startpunkt für digitale Transformation ist immer der Mensch
Die digitale Transformation hingegen ist ein weitreichenderer und strategischerer Prozess. Sie bezieht sich auf die umfassende Integration digitaler Technologien und Lösungen in alle Aspekte einer Organisation, um ihre Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle und die Art und Weise, wie sie Mehrwert für ihre Kunden schafft, zu transformieren. Die digitale Transformation zielt darauf ab, die Effizienz zu steigern, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Hier sind auch moderne Arbeitsweisen wie agiles Arbeiten und flache Hierarchien in der Organisationsstruktur zu nennen.
Die digitale Transformation beinhaltet oft mehr als nur die Digitalisierung bestehender Prozesse. Sie kann die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Computing, Big Data-Analysen, Internet of Things (IoT), Blockchain, Augmented Reality und anderen fortschrittlichen Technologien umfassen, um innovative Geschäftsmodelle und -praktiken zu ermöglichen oder Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.
Bei allen technischen Möglichkeiten, die hier erwähnt werden: Es geht immer darum, ein Problem zu lösen oder eine neue Dienstleistung für den Kunden bereitzustellen. Ausgangspunkt bzw. Auslöser für die digitale Transformation ist nie die Einführung einer neuen Technik, sondern immer der Wunsch nach einer besseren Lösung für die Kunden.
Digitalisierung und digitale Transformation in Bibliotheken
Die Digitalisierung in Bibliotheken bezieht sich auf die Umwandlung physischer Ressourcen. Zu Beginn ging es um die Digitalisierung der Zettelkataloge in digital zugängliche Kataloge. Es folgte das Einscannen von Büchern, Zeitschriften und Manuskripten, um beispielsweise den Zugriff auf seltene oder alte Bücher zu verbessern und sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Digitale Archive und Datenbanken ermöglichen den Nutzern den Zugriff auf Informationen über das Internet, unabhängig von ihrem Standort.
Die digitale Transformation in Bibliotheken geht über die bloße Digitalisierung hinaus. Sie betrifft die umfassende Umgestaltung der Bibliotheksprozesse, -dienstleistungen und -infrastruktur durch die Integration moderner Technologien. Ziel ist es, die Effizienz der Bibliotheksarbeit zu steigern und den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.
Beispiel: Eine Bibliothek ermöglicht den Nutzern nicht nur den Zugriff auf digitale Bücher, sondern bietet auch personalisierte Buchempfehlungen basierend auf den Interessen und dem Nutzungsverhalten ihrer Kunden.
Ein weiteres Beispiel sind mobile Apps, die es Benutzern ermöglichen, die Ausleihfrist der Medien zu verlängern oder Medien vorzumerken, ohne physisch zur Bibliothek zu gehen. Noch am Anfang steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Patron Driven Acquisition (kundengesteuerte Erwerbung) im Bereich Bestandsmanagement bzw. -aufbau.
Die Digitalisierung bringt also physische Inhalte und Prozesse in eine digitale Form, während die digitale Transformation eine umfassende Neugestaltung der Bibliotheksprozesse und -dienstleistungen durch die Nutzung moderner Technologien bedeutet. Neben der Verbesserung des Bibliotheksbetriebs steht auch immer eine bessere Erfüllung der Nutzerbedürfnisse im Mittelpunkt.
Copyright Foto: Gerd Altmann auf Pixabay