Archiv des Monats “Dezember 2023

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv begrüßt den Beschluss des Deutschen Städtetages zur Ermöglichung der Sonntagsöffnung

Der Deutsche Städtetag hat einen einstimmigen Beschluss zur Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken verabschiedet. Darin wird der Bundesgesetzgeber aufgefordert, das Arbeitszeitgesetz zu novellieren und den Städten damit die Möglichkeit zu eröffnen, Bibliothekspersonal auch an Sonn- und Feiertagen zu beschäftigen. Der Deutsche Bibliotheksverband hält den Beschluss des Präsidiums des Städtetages für ein wichtiges Signal in Richtung Bund, eine bundesweite einheitliche Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken zu beschließen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-12/PM_dbv%20begr%C3%BC%C3%9Ft%20Beschluss%20des%20Dt.%20St%C3%A4dtetages%20zur%20Sonntags%C3%B6ffnung%20%C3%96ffentlicher%20Bibliotheken_20231204_final.pdf

Kommentare 0

IFLA Green Library Award / 28.02.24

Die IFLA lädt Bibliotheken auch im nächsten Jahr wieder ein, sich mit einem grünen Bibliotheksprojekt um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/ifla-green-library-award-2024-call-for-submissions/

Kommentare 0

Bergheim: Stadtbibliothek erweitert Makerspace mit vier Service-Robotern

Die Stadtbibliothek Bergheim hat vier neue Mitarbeiterinnen bekommen. Sie heißen alle Ursula und sind Service-Roboter vom Typ TEMI. Gemeinsam mit „Frau Holle“, einem Avatar auf Großdisplay, sollen sie zukünftig das Angebot der Bibliothek erweitern und allen Nutzer*innen zur Verfügung stehen. Im Januar haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem Ideen-Workshop ihre Wünsche und Vorschläge zur Nutzung der Roboter vom Typ TEMI einzubringen. Mehr Informationen unter https://bm-tv.de/index.php/bergheim/13444-service-roboter-in-der-stadtbibliothek-bergheim?fbclid=IwAR14pjMZAGNdxuVGj1JLutavmMNWptgt_JHgzZELhFzlog0hJF4ZAWDXiBQ

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy / 13.12.23

Am 29. Februar 2024 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy: Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten“. Unsere Fortbildung in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln Fortbildung richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zielgruppengerechte Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz entwickeln, erweitern und strategisch ausrichten möchten. Lernziel des Kurses ist, Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert vermitteln zu können. Eine Anmeldung ist bis 13. Dezember möglich.

Der Kurs 2024/25 reagiert mit den neu überarbeiteten Inhalten auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Das Format ist Blended Learning: eine Kombination aus online-gestützten Selbstlernphasen über eine Plattform und Präsenz (vor Ort oder Live-Online).

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird zu 80% vom Land NRW gefördert, für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern beträgt die Teilnahmegebühr 1.850,- Euro.

Mehr Informationen zum Angebot und Anmeldung unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php