Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit veranstaltet jedes Jahr im Herbst die „Aktionstage Nachhaltigkeit“. Auch viele Bibliotheken machen dabei mit. Für das Jahr 2025 steht das Thema „Ernährung“ im Mittelpunkt. Auf der Website finden Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken viele Infos, Tipps und Materialien dazu: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/fokus/ernaehrung
Velbert: Bibliothek vergibt Literaturpreis zum Stadtjubiläum
Die Bibliothek Velbert schreibt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt erstmals einen Literaturpreis aus. Schreibinteressierte ab 16 Jahren sind eingeladen, unveröffentlichte Prosatexte einzureichen, die sich mit dem Thema „Velbert – meine Stadt“ befassen. Die Texte dürfen genre- und gattungsübergreifend sein, sollten jedoch in Velbert spielen oder einen Bezug zur Stadt haben. Die selbst verfassten Geschichten, die maximal fünf DIN-A4-Seiten umfassen dürfen, können autobiografisch inspiriert oder rein fiktional sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Velbert. Einsendeschluss ist Sonntag, der 13. Juli. Eine unabhängige Jury wählt die drei besten Texte aus. Der Literaturpreis „Velbert – meine Stadt“ ist mit Preisgeldern zwischen 125 und 500 Euro dotiert.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliothek.velbert.de/aktuelles/detailseite/literaturpreis-zum-stadtjubilaeum
Weiterbildungs-Master „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MA LIS) im Fernstudium an der Humboldt-Universität
Der weiterbildende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium wird vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin als Kombination von zielgerichteten Selbststudienangeboten mit Präsenzveranstaltungen angeboten. Pro Semester finden an 5-6 Wochenenden (Freitag / Samstag, jeweils ganztägig) Lehrveranstaltungen statt. Die Teilnahme ist vor Ort in Berlin, remote über Videokonferenz oder zeitversetzt zuhause möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/fernstudium/interessierte
Pulheim: „Dritte Orte“-Programm fördert Umsetzungskonzept der Bücherei Stommeln
„Dritte Orte“ in ländlichen Räumen sind wichtiger denn je. Mit der neuen Ausschreibung einer Konzeptphase hat die Landesregierung 2023 die Voraussetzungen für weitere Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Aus rund 120 Bewerbungen von Vereinen, Initiativen, Ehrenamtlichen, Kommunen und Gemeinden wurden 28 Projekte für die erste Förderphase ab April 2024 ausgewählt. 25 Projekte bewarben sich mit ausführlichen Konzeptpapieren für die Umsetzungsförderung, von denen jetzt 21 von einer Fachjury als qualifiziert bestätigt wurden. Als einzige Bibliothek bekommt die Bücherei St. Martinus Stommeln in Pulheim weitere 450.000 Euro.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/pulheim/pulheim-buecherei-stommeln-erhaelt-450-000-euro-1008891
Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für Bibliotheken
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Runde des pädagogischen Projekts „Medienquiz“ auf seiner Webseite www.kindersache.de gestartet. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die beim Lesen und Schreiben besondere Unterstützung benötigen. Das Projekt wird in Kooperation mit Einrichtungen für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie zahlreichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 30. Juni 2025: https://www.kindersache.de/projekt-medienquiz
Flyer „Erste Medienerfahrungen“ (3 bis 6 Jahre) – Tipps und Links für Eltern
Das Kindermedienland Baden-Württemberg hat einen Flyer mit Informationen zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren veröffentlicht: https://www.kindermedienland-bw.de/fileadmin/redaktion/kml/dateien/01-Erste-Medienerfahrungen-Flyer-2025.pdf
Innenstadt-Ratgeber
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bietet die „Innenstadt-Ratgeber“ an. Die Reihe richtet sich an Kommunen, die Wirtschaft und Stadtplanerinnen. Die Ratgeber geben praktische Tipps zur Entwicklung von Innenstädten. Themen sind zum Beispiel der Umgang mit leerstehenden Großimmobilien, die Bedeutung von öffentlichen Freiräumen und neue Formen der Zusammenarbeit: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-node.html
Webinar: Mit vereinten Kräften mehr erreichen – Freundeskreise Bibliothek / 07.05.25
Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) veranstaltet am Mittwoch, 07.05.25, 18:00 bis 19:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Mit vereinten Kräften mehr erreichen. Das Webinar wird via Zoom veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Inhalte:
- Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
- Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
- Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
- Gründungsmitglieder finden
- Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
- Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek
Bitte melden Sie sich hier zum Webinar an: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=lzNtsY5apkenLHmiMAYR9MaDYf0XopFNtLvmWKxeoXhUOEVWR1ExUVFKTDAySkYyUjRVOUpYQUI2Mi4u&route=shorturl
dbv: Neuer Vorstand
Im April 2025 hat der neu gewählte Bundesvorstand für 2025-2028 das Amt übernommen. Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, wurde zur neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) gewählt. Sie folgt auf Volker Heller, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der den Verband von 2022 bis 2025 geleitet hat. An der Wahl beteiligten sich Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken. Für die Amtszeit 2025 bis 2028 wurden zudem je drei Vertreter*innen der wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesvorstand gewählt. Nicht mehr im Vorstand vertreten ist Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW. Mehr Informationen zum neuen Vorstand auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/gremien#Bundesvorstand
Pulheim: Stadtbücherei weckt mit Leselöwe Lino Lesefreude
Das Projekt „Leselöwe Lino“ der Stadtbücherei Pulheim verfolgt das Ziel, Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Stofftier Lino, das Kindertagesstätten besucht und auch Familien zu Hause begleitet. Die Projektidee sieht vor, dass Lino nur einschlafen kann, wenn ihm vorgelesen wird – ein spielerischer Ansatz, um Kinder mit dem Vorlesen vertraut zu machen.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Einbindung der Eltern, die dazu angeregt werden, sich aktiv am Leseprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Die Stadtbücherei berichtet von einer positiven Resonanz: Sowohl Einrichtungen als auch Familien schildern erfreuliche Erfahrungen im Umgang mit dem Leselöwen.
„Leselöwe Lino“ war zudem unter den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie kommunales Engagement.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.pulheim.de/aktuelles/meldungen-2024/nominierung-deutscher-lesepreis_buecher-buddy.php