Kommentare 0

Oberhausen: Stadtteilbibliothek Osterfeld startet queeren Buchclub

In der Stadtteilbibliothek Osterfeld gibt es ein neues Angebot für Mitglieder der LGBTQIA+-Community und alle Interessierten: Der neu gegründete Buchclub „Prideful Pages“ lädt jeweils am ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr zum gemeinsamen Lesen und Austausch in die Bibliothek ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und ab 16 Jahren möglich. Die Bücher können entweder aus dem eigenen Bestand mitgebracht oder – sofern vorhanden – direkt in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.lokalkompass.de/oberhausen/c-kultur/stadtteilbibliothek-osterfeld-startet-queeren-buchclub_a2086031

Kommentare 0

Erwitte: Projekt „teens & twens“ aus Horn gewinnt Engagementpreis NRW 2025

Die Bücherei St. Cyriakus Erwitte-Horn ist mit ihrem Jugendprojekt „teens & twens“ mit dem Engagementpreis NRW 2025 ausgezeichnet worden. Das Projekt überzeugte die Jury, weil es Jugendlichen im ländlichen Raum ermöglicht, ihre eigene Bücherei aktiv mitzugestalten.

In den Räumen einer örtlichen Fahrschule haben junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren einen Treffpunkt geschaffen, der Lesen, Gemeinschaft und Kreativität verbindet. Von der Auswahl der Bücher bis zur Organisation des Angebots übernehmen sie Verantwortung und bringen eigene Ideen ein.

Der Preis würdigt das besondere Engagement von Simone Zerres und ihrem Team, die zeigen, wie ehrenamtliche Arbeit und Jugendbeteiligung erfolgreich zusammenspielen können – und wie Büchereien zu lebendigen Orten für eine neue Generation werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.engagiert-in-nrw.de/jugendliche-horn-eigene-buecherei

Kommentare 0

Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert Möglichkeit zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat ein Positionspapier zur Rolle der Kommunen in der Kulturpolitik veröffentlicht. Darin hebt der Verband die wichtige Funktion von Bibliotheken als frei zugängliche Lern- und Begegnungsorte hervor.

Angesichts ihrer vielfältigen Aufgaben spricht sich der DStGB dafür aus, Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit zu geben, auch sonntags zu öffnen, und plädiert dafür, das bisherige Verbot der Sonntagsöffnung aufzuheben. Außerdem betont der Verband, dass die Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen und Kindertagesstätten weiter gestärkt werden sollte, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.dstgb.de/publikationen/positionspapiere/kultur-gestalten-lebensqualitaet-sichern/

Kommentare 0

Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt als gefährdet an. Gleichzeitig bewerten viele den Beitrag der öffentlich-rechtlichen Medien zur Stärkung dieses Zusammenhalts als hoch – besonders stark zeigt sich diese Einschätzung bei jüngeren Menschen.

Das sind Ergebnisse einer neuen Studie, die vom Leibniz-Institut für Medienforschung, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Mindline Media in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio durchgeführt wurde. Die Studie wurde Mitte September in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorgestellt und diskutiert: https://fgz-risc.de/news/studie-zusammenhalt-ard-zdf-deutschlandradio

Kommentare 0

dbv: Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken / 12.11.25

Bibliotheken sollen Orte sein, an denen sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen können. Um den Schutz und die Prävention in diesem Bereich zu stärken, hat eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski ein Schutzkonzept für Bibliotheken erarbeitet.

Am 12.11. stellt der dbv das Schutzkonzept und entsprechende Arbeitshilfen online vor. Auf dessen Basis können Bibliotheken dann eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten. Anmeldefrist: 10.11.2025 Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/veranstaltungen/48344

Kommentare 0

Lern-App: „Starthilfe digital dabei“

Die Lern-App Starthilfe – digital dabei“ bietet eine sichere Lernumgebung, in der Nutzerinnen und Nutzer gefahrlos digitale Grundkenntnisse erwerben können. Im Mittelpunkt steht ein verständlicher und selbstständiger Einstieg – insbesondere für ältere Menschen sowie für Personen ohne Vorerfahrungen mit Smartphone oder Tablet. Entwickelt und bereitgestellt wird die App von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg: https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/lern-app-starthilfe-digital-dabei

Kommentare 0

2. Runde Zertifikatskurs Medienpädagogik an der Hochschule Hannover / 10.11.25

Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf bietet die Weiterbildungsakademie der Hochschule Hannover erneut einen Zertifikatskurs „Medienpädagogik“ an. An insgesamt fünf Präsenztagen können sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Theorie und Praxis auf die medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken vorbereiten, eigene Projekte konzipieren und durchführen.

Zur Orientierung findet am 10.11.2025 eine Informationsveranstaltung statt, Mehr Informationen auf dieser Website https://www.hs-hannover.de/hsh-akademie/veranstaltungen/infoabend-medienpaedagogik-fuer-bibliotheksmitarbeitende.

Kommentare 0

Finden Sie den roten Faden für Ihre Bibliothek – Jetzt für das Strategie-Programm bewerben!

Wie oft haben Sie sich schon gefragt: Wo soll es mit unserer Bibliothek eigentlich hingehen?
Im fordernden Bibliotheksalltag bleibt oft kaum Zeit, die eigene Arbeit strategisch auszurichten – und doch ist genau das der Schlüssel, um die Zukunft Ihrer Bibliothek aktiv zu gestalten.

Mit der Weiterbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“
unterstützen wir Sie dabei, Ihre eigene, passgenaue Bibliotheksstrategie zu entwickeln –praxisnah, fundiert und mit einem klaren Blick auf die Zukunft.


Warum teilnehmen?

Bibliotheken stehen vor großen Aufgaben: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Demokratiebildung und Integration, Nachhaltigkeit, Leseförderung und lebenslanges Lernen – all das braucht Orientierung und Prioritäten.

Im Programm erarbeiten Sie:

  • eine konkrete Bibliotheksstrategie für die kommenden Jahre,
  • eine klare Positionierung Ihrer Bibliothek in der Kommune,
  • umsetzbare Ziele und Maßnahmen,
  • und den sprichwörtlichen roten Faden, der Sie und Ihr Team stärkt.

Das Programm startet im März und endet im November.
Begleitet werden Sie von Anne Jacobs sowie der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Gemeinsam analysieren Sie Ihr Umfeld, reflektieren die Stärken Ihrer Bibliothek, setzen sich mit gesellschaftlichen Trends auseinander und lernen KI-Tools kennen und anwenden, die Sie bei der Konzeptarbeit unterstützen.


Das erwartet Sie

  • Kombination aus Präsenzworkshops, Online-Terminen und Selbstlernphasen
  • Austausch mit anderen Bibliotheksleitungen
  • Individuelle Begleitung bei der Strategieentwicklung
  • Abschlussworkshop mit Präsentation Ihres Konzeptes

Am Ende halten Sie ein schriftliches, fundiertes Konzept in den Händen – Ihren roten Faden für die nächsten Jahre.


Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an hauptamtliche Leiter*innen kleinerer und mittelgroßer Öffentlicher Bibliotheken in NRW (0,5 bis 15 VZÄ).
Zweigstellensysteme können ein Konzept für den Hauptstandort entwickeln.
Standorte von Großstadtbibliothekssystemen sind nicht teilnahmeberechtigt.


Jetzt bewerben!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihrer Bibliothek eine klare strategische Richtung zu geben – zukunftsfähig, sichtbar und wirksam.

Alle Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf finden Sie https://www.th-koeln.de/weiterbildung/den-roten-faden-finden—wir-entwickeln-eine-bibliotheksstrategie_44827.php

Bewerbungsfrist: 06. Dezember 2025

Kommentare 0

Mein Job Bibliothek: Imagefilm veröffentlicht

Wie sieht die Arbeit in einer Bibliothek aus? Welche Aufgaben und Themen gehören dazu? Im Rahmen des Projekts „Mein Job Bibliothek“ wurde ein Imagefilm veröffentlicht, der Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder, Bibliothekssparten und Tätigkeiten von Bibliotheksmitarbeitenden bietet. Der Film richtet sich an Auszubildende, Studierende, Quereinsteigende, Fachkräfte sowie erfahrenes Personal und möchte das Interesse an einer Tätigkeit in Bibliotheken fördern. Gleichzeitig trägt er dazu bei, Bibliotheken als attraktive Arbeitgeber in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bibliotheken können ihn zudem über ihre eigenen Kommunikationskanäle nutzen, um potenzielle Mitarbeitende anzusprechen.

Der Film steht ab sofort zum Download bereit: https://www.youtube.com/watch?v=gdrYO-fhZHo

Kommentare 0

Paderborn: Neue Bibliotheks-App und Case-Management-Modul

Die Stadtbibliothek Paderborn hat sein digitales Angebot ausgebaut. Zur Optimierung von Kundenanfragen setzt die Bibliothek ein „Case Management Modul“ ein, das vielen bereits aus dem Bereich von Support-Hotlines bekannt ist, vergleichbar mit einem Ticket-System. Dieses System ermöglicht es, Anliegen schnell und unkompliziert an das Team der Stadtbibliothek zu übermitteln. So können Anfragen effizient bearbeitet werden. Kunden können so den Bearbeitungsverlauf transparent nachverfolgen, bei optimalem Datenschutz.

Neu ist auch die Bibliotheks-App „Stadtbibliothek Paderborn“. Mit Hilfe der App kann der Katalog durchsucht, Medien im eigenen oder verbundenen Konto verlängert, oder auch mit einem NFC-fähigen Gerät direkt am Regal ohne Ausleihautomaten in unseren Standorten ausgeliehen werden.

Mehr Informationen auf der Website der Stadtbibliothek https://www.bibliothek.live/