Kommentare 0

Steinhagen: Bücherei lädt zur Veranstaltungsreihe „Orte für Worte“

Von der Weltreise über die Pilgerwanderung bis zum Bummel durchs Dorf – Gemeinde und Bibliothek laden zu einer ungewöhnlichen Veranstaltungsreihe in diesem Frühjahr ein. „Orte für Worte“ haben Bibliotheksleiterin Manuela Heinig und Jacqueline Lewald, Veranstaltungsmanagerin der Gemeinde, das Format genannt, in dem es sowohl um literarische Interaktion geht als auch um einen ganz aktiven Umgang mit Wörtern. Mehr zur Veranstaltungsreihe auf dieser Website https://steinhagen.bibliotheca-open.de/Veranstaltungen/Orte-f%C3%BCr-Worte

Kommentare 0

Ausschreibung Dieter Baacke Preis 2024 / 31.07.24

In diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) einen Sonderpreis mit dem Thema „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte“, der Projekte belohnt, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich aktiv für Menschenrechte und Demokratie einzusetzen und Desinformationen zu erkennen. Es werden kreative und innovative Ansätze gesucht, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in der digitalen Gesellschaft zu debattieren und zu partizipieren. Neben diesem Sonderpreis werden Projekte in fünf weiteren Kategorien ausgezeichnet, unabhängig von ihrem inhaltlichen Schwerpunkt. Bewerbungen sind ab sofort möglich und müssen bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website des Dieter Baacke Preises: http://www.dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

Gastbeitrag: Kooperation in Ahaus – Stadtbibliothek und Berufskolleg fördern gemeinsam Literacy

Dieser Gastbeitrag gewährt Einblicke in das innovative Vorleseprojekt der Stadtbibliothek Ahaus und des Berufskollegs Lise Meitner. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, den Projektablauf und den Erfolg des Literacy-Projekts. Diese Kooperation zwischen Bibliothek und Bildungseinrichtung setzt starke Impulse für die nachhaltige Förderung der Lesekompetenzbildung bei Kindern.

Die Entstehung einer fruchtbaren Zusammenarbeit

Die Kooperation mit dem ortsansässigen Berufskolleg Lise Meitner entstand 2021 während Corona. Da Ahaus vor allem Schulstandort, auch für unterschiedliche Ausbildungsberufe, ist, gab es erstmals im Frühjahr 2021 eine lose Anfrage welche Fachliteratur sich das Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus wünscht. Für den Pädagogikbestand war die Expertise der Lehrkräfte ein ordentlicher Zugewinn. Über den bestehenden Kontakt konnte dann die Kooperation aufgebaut werden.

Das Vorleseprojekt nimmt Form an

Der Impuls, enger mit berufsbildenden Schulen zusammenzuarbeiten, führte zur Entstehung des Vorleseprojekts. Ziel war es, die Bibliothek zu einem Ort zu machen, den Kinder wieder für sich entdecken können. Gleichzeitig sollten angehende Erzieher*innen die Möglichkeit erhalten, sich pädagogisch unter Anleitung auszuprobieren. Der erste Durchlauf des Projekts startete im Herbst 2021.

Praxisnahe Erfahrungen für angehende Erzieher*innen

Teil der Kooperation ist eine Bibliotheksführung für Studierende der Unterstufe des Berufskollegs Lise Meitner. Besonderes Augenmerk liegt auf dem neu bearbeiteten Pädagogikbestand, der den Interessenskreis Ausbildung umfasst. Die Studierenden lernen verschiedene Vorlesemethoden sowie die Bedeutung des Vorlesens kennen. Ziel ist es, ein eigenes Vorleseangebot für Kinder aus umliegenden Kindertageseinrichtungen zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Die Stadtbibliothek bietet dabei einen wertfreien Raum, in dem die Studierenden ihre pädagogischen Fähigkeiten unter Anleitung entwickeln können. Das jeweilige Thema wählen die Studierenden des BKLM in Absprache selbst aus.

Gemeinsam mit der Medienpädagogin der Stadtbibliothek Silke Keßler und ihrer Fachlehrerin Anne Schmitz befassen sich die jungen Frauen und Männer zunächst selbst mit dem Thema. Danach suchen sie im umfangreichen Bestand der Stadtbibliothek nach passenden Bilderbüchern für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Themen waren zum Beispiel Vorurteile und Nachhaltigkeit.

Danach planen die Studierenden im Rahmen des Unterrichts Deutsch/Kommunikation mithilfe einer digitalen Lerntheke in Kleingruppen passende Vorleseangebote. Diese finden dann in der Stadtbibliothek statt.

„Nach der durchweg positiven Bilanz aller Beteiligten nach der ersten Runde und der großen Zustimmung durch die teilnehmenden Kindergärten beim letzten Projekt, war uns sofort klar, dass wir die Kooperation fortführen wollen“, erklärt Silke Keßler, Medienpädagogin der Stadtbibliothek.

Anerkennung im Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz

Das Kooperationsprojekt erzielte 2023 den dritten Platz im Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz. Der Wettbewerb zum Thema „Mitten drin statt nur dabei. Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken“ wurde von der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) ausgeschrieben. Die Auszeichnung bestätigt den innovativen und erfolgreichen Ansatz des Projekts.

Medienpädagogin Silke Keßler und Fachlehrerin Anne Schmitz freuen sich über den Gewinn des 3. Platzes beim Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz

Ausblick und Fortführung des Projekts

Die Zukunft des Projekts sieht vielversprechend aus. Das Ziel ist es, das Kooperationsprojekt fest in der didaktischen Jahresplanung des Berufskollegs zu verankern und die Kindertagesstätten noch stärker einzubinden. Sowohl die Stadtbibliothek als auch das Berufskolleg streben derzeit die offizielle Bildungspartnerschaft NRW an. Der dritte Durchlauf des Kooperationsprojekts ist bereits im Gange.

Weiterführende Links:

https://www.bklm-ahaus.de/mit-buechern-gegen-vorurteile/

https://www.bklm-ahaus.de/vorleseangebote-fuer-kindergartenkinder/

https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1132259.html

Über Ahaus und die Stadtbibliothek

Ahaus im Westmünsterland bietet eine lebendige kulturelle Szene. Das Kulturquadrat, das Volkshochschule, Musikschule, Stadthalle und die Stadtbibliothek beherbergt, bildet das Herzstück der Stadt. Mit rund 115.000 analogen und digitalen Medieneinheiten auf 942 m² Nutzungsfläche und neun Angestellten bietet die Stadtbibliothek ihren Bürgerinnen und Bürgern eine breite Palette von Angeboten. In den letzten Jahren hat die Bibliothek erfolgreich neue Veranstaltungen initiiert und zahlreiche Kooperationspartner gewonnen.

Kontakt:
Stadt Ahaus
Silke Keßler
Medienpädagogin
Stadtbibliothek
Wüllener Str. 18
48683 Ahaus
Telefon: +49 2561 72 907
Fax:      +49 2561 72 901

Kommentare 0

5 Tricks zum Vorlesen und Erzählen mit Kindern

Kinder haben eine besondere Vorliebe für Geschichten und sind offen dafür, sich in fantasievolle und abwechslungsreiche Erzählungen zu vertiefen. Im pädagogischen Alltag stellt sich jedoch die Frage, wie es gelingen kann, die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen, das Zuhören zu fördern und gleichzeitig eine aktive Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen zu gestalten. Rolf Barth, ein erfahrener Kinderbuchautor, Lese-Theater-Macher und Geschichtenerzähler, teilt wertvolle Ratschläge und präsentiert erprobte Methoden, um den Lese-Spaß und die Freude am Zuhören nachhaltig zu entfachen.
https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/5-tricks-zum-vorlesen-und-erzaehlen-mit-kindern-1900

Kommentare 0

Online-Seminar »Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken« / 23.04.24

Im Seminar von Bildungspartner NRW am 23.04.2024 wird in 90 Minuten gezeigt, wie das Escape Game spielerisch in der Bibliothek genutzt werden kann. Ratte Rieke, ein Lesemuffel, ist in der Bibliothek gefangen und benötigt die Hilfe von Kindern, um zu entkommen. BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie durch das Lösen von Leserätseln den Aufenthaltsort der Ratte finden und ihren Kidnapper überführen. Das Spiel, mit zahlreichen digitalen und analogen Rätseln, fördert lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Kindern bis zur 5. Klasse und ergänzt somit optimal den Deutschunterricht. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

Fortbildung Bestandserhaltung / 17.+18.04.24

Die Kommission „Bestandserhaltung“ des dbv veranstaltet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am 17. und 18.04.2024 die Fortbildung „Bestandserhaltung für kleinere und mittlere Einrichtungen“ in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda. Die Fortbildung bietet informative Vorträge zu Themen wie „Arsen in Theorie und Praxis“ und „Notfallversorgung“. Darüber hinaus werden praxisnahe Workshops angeboten, um das Gelernte direkt anwenden zu können. Die Anmeldung ist bis zum 03.04.2024 möglich.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/bestandserhaltung-fuer-kleine-und-mittlere-einrichtungen

Kommentare 0

Veranstaltungsformat „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ 2024 / 30.04.24

Die Daimler und Benz Stiftung unterstützt die Planung und Umsetzung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einer Gesamtförderung von bis zu 30.000 Euro. Berechtigt zur Antragstellung sind gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen oder Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bundesweit, die eine Veranstaltung zur Vermittlung von Wissenschaft planen und durchführen möchten. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2024. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/erfahren/innovative-wissenschaftsvermittlung.html

Kommentare 0

Arsen-Funde in Bibliotheken: Nationalbibliothek gibt Entwarnung

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig hat nach den Funden von Arsen in alten Büchern Entwarnung für ihre Bestände gegeben. Direktor Johannes Neuer erklärte gegenüber MDR AKTUELL, dass bei normalem Umgang mit Medienwerken in den Lesesälen keine erhöhte Gefahr bestehe. Luftmessungen ergaben ebenfalls negative Ergebnisse, und betroffene Bestände wurden gekennzeichnet.

In Deutschland hatten viele Bibliotheken kürzlich Teile ihrer historischen Bücher gesperrt, da neue Erkenntnisse zu grünen Farbstoffen aufkamen, die im 19. Jahrhundert für Bucheinbände verwendet wurden und möglicherweise Arsenverbindungen enthalten. Arsen ist bekanntermaßen giftig und krebserregend. Der Deutsche Bibliotheksverband hat sich auch mit den „potenziell gesundheitsschädigenden Pigmentbestandteilen“ in historischen Beständen befasst und betont, dass nicht jedes grün gefärbte alte Buch Arsen enthält.

Die Universitätsbibliothek Bielefeld hatte Zehntausende Bücher für die Ausleihe gesperrt und erklärt, dass eine Gefährdung insbesondere beim direkten Kontakt mit dem Grünschnitt, dem Anfeuchten der Finger zum Umblättern der Seiten und dem Einatmen von Staub auftreten könnte. Solange die Bücher im Regal stehen, gelten sie jedoch als unbedenklich.

Der Deutsche Bibliotheksverband betonte, dass das Problem seit längerem bekannt sei und bereits in einem Modellprojekt untersucht wurde, wie mit arsenbelasteten Bänden umgegangen werden kann, um sie wieder nutzbar zu machen.

Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/arsen-buecher-bibliotheken-nationalbibliothek-100.html

Symbolbild ChatGPT
Kommentare 0

ChatGPT: Chance oder Risiko für Bibliotheken?

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erreichte nach fünf Tagen eine Million Nutzerinnen und Nutzer. Angesichts dieser enormen Beliebtheit werden nun auch Schulungen für Bibliotheksmitarbeitende angeboten. Doch wie lässt sich ChatGPT konkret in Bibliotheken verwenden? Daniela Wittke hat hierzu für BUB einen interessanten und hilfreichen Erfahrungsbericht inklusive praktischer Anleitungen für den Einsatz von ChatGPT geschrieben. Der Artikel „Wie ChatGPT Bibliotheken verändert“ gibt einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Integration von ChatGPT in den bibliothekarischen Alltag ergeben: https://www.b-u-b.de/detail/wie-chatgpt-bibliotheken-veraendert

Kommentare 0

Wettbewerb »Kooperation. Konkret.«– Jetzt bewerben! / 31.03.24

Der Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« von Bildungspartner NRW prämiert überzeugende Kooperationsprojekte zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Von den Beiträgen, die bis Ende März 2024 eingehen, werden bis zu drei noch in diesem Schuljahr ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt pro Gewinnerbeitrag 1.000 Euro. Mehr Infos und das Bewerbungsformular finden Sie auf dieser Website: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/wettbewerbe/wettbewerbe.html