In den nächsten zwölf Monaten wird sich eine Arbeitsgruppe der Europäischen Union mit dem Thema „Aufgabenwandel von Bibliotheken in Europa“ auseinandersetzen. Damit erhalten Bibliotheken, die auf politischer EU-Ebene lange Zeit wenig Beachtung fanden, erneut Platz auf der europäischen Agenda. Das Land Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nehmen an den Beratungen teil und stehen in engem Kontakt mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Der Zielsetzung folgend soll ein Abschlussbericht den Öffentlichen Bibliotheken einen Stellenwert in der europäischen Politik sichern, sowohl in Förderprogrammen als auch in thematischen Initiativen. Die Arbeitsgruppe wurde im Rahmen des EU-Arbeitsplans Kultur 2023-2026 ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1416682.php
dbv: Kostenfreie Social-Media-Grafiken „Bibliotheken und Demokratie”
Bibliotheken fungieren als Zentren der Demokratie und des interaktiven Austauschs. Durch Diskussionsveranstaltungen, Vorlesenachmittage zur Förderung des Lesens, Workshops gegen Fake News und den Zugang zu Forschungsdaten schaffen sie Möglichkeiten für Teilhabe und Meinungsbildung für alle Bürgerinnen und Bürger. Um die vielfältigen Aspekte von Bibliotheken ins Rampenlicht zu rücken, hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verschiedene Social-Media-Grafiken unter dem Thema „Bibliotheken und Demokratie“ auf seiner Webseite veröffentlicht, die Bibliotheken für ihre Kommunikation nutzen können: https://www.bibliotheksverband.de/plakate-und-werbemittel
Eurêkoi-Projekt: Menschliche Suchmaschine aus 600 Bibliothekar*innen
In einer Ära, in der Informationen im Internet gesucht werden, bietet das Eurêkoi-Projekt eine menschliche Alternative zu algorithmischen Suchmaschinen. Mit einem Team von 600 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus 52 Bibliotheken in Frankreich und Belgien beantwortet Eurêkoi Fragen von Nutzer*innen und liefert personalisierte Recherchen innerhalb von 72 Stunden.
Im Gegensatz zu Suchmaschinen wie Google oder KI-basierten Chatbots wie ChatGPT setzt Eurêkoi auf einen „menschlichen“ Ansatz. Das Projekt stellt die Relevanz von Bibliotheken als kulturelle Institutionen wieder in den Vordergrund und bietet eine kostenlose, öffentliche Dienstleistung in französischer Sprache.
Quelle: Facebookprofil des Bibliotheksverbands Südtirol https://www.facebook.com/bibliotheksverband
Quiz zur Stärkung von Medienkompetenz in einfacher Sprache
Das Deutsche Kinderhilfswerk sucht nach Öffentlichen Bibliotheken, die Interesse an der Teilnahme an einem Projekt zur Förderung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten oder migrantischen Familien haben. In Kooperation mit dem Medienexperten Thomas Feibel wurde ein Online-Quiz in einfacher Sprache entwickelt, um möglichen Sprachbarrieren entgegenzuwirken und grundlegendes Wissen im Umgang mit Medien zu vermitteln. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann im Zeitraum von März bis Juni 2024 erfolgen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kindersache.de/projekt
Online-Seminar Bibliotheken und Informationskompetenz / 07.03.24
In den nächsten Monaten plant die UN die Veröffentlichung eines Verhaltenskodex für Informationskompetenz, der sich mit Themen wie Desinformation, Hassreden und dem Schutz vor schädlichen Inhalten befasst. Am 07.03.2024 organisiert der internationale Bibliotheksverband IFLA ein Online-Seminar, das die Diskussion darüber eröffnen soll, welchen Beitrag Bibliotheken zur Informationskompetenz ihrer Nutzer*innen leisten können. Dieses Seminar markiert den Beginn einer Serie von sechs regionalen, kostenfreien Workshops und wird in englischer Sprache abgehalten. Mehr Informationen auf der Website der IFLA: https://www.ifla.org/events/working-together-for-information-integrity-the-role-of-libraries-in-europe/
Queerbrarians: Neues Netzwerk
Die Queerbrarians sind ein frisch gegründetes Netzwerk von Individuen, die in Bibliotheken tätig sind oder dort arbeiten möchten und sich als Teil der LGBTQIA+ Community identifizieren. Zurzeit werden zwei monatliche Treffen über Zoom angeboten, um eine informelle Vernetzung untereinander zu fördern. Auf der Webseite finden sich Informationen zu Terminen, Anliegen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: https://queerbrarians.de/
Erklärfilm für Kinder zu Kinderrechten
Der neueste Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet eine kindgerechte Übersicht über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention. Er richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre pädagogische Arbeit. Neben einer historischen Kontextualisierung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte hebt der Film auch Bereiche hervor, in denen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht erreicht ist. Darüber hinaus zeigt er auf, wie Kinder selbst aktiv werden können, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/material/die-kinderrechte-erklaerfilm-fuer-kinder.html
Workshop: Anforderungen an die verschiedenen Ausbildungsrichtungen in Bibliotheken / Anmeldung bis 04.03.24
Welche Kompetenzen braucht es, um zukünftig erfolgreich den Job als FaMI, Bachelor oder Master in einer Bibliothek zu leisten? Was braucht es an Kompetenzen, um zukünftig einen guten Job als Führungskraft in einer Bibliothek zu machen?
Mit diesen Fragen befasst sich der Workshop der dbv-Kommission für Aus- und Fortbildung am 12.04.2024 an der Bergischen Universität Wuppertal.
Eingeladen sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften des vbnw sowie die Beschäftigten aller öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.
Wann: Freitag, 12. April 2024
Zeit: 10:15 bis maximal 15 Uhr
Wo: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Gebäude B 06.01/02
Moderation: Christiane Brockerhoff
Eine Anfahrts- und Gebäudeskizze finden Sie hier.
Bis zum 4. März können sich Interessierte noch per E-Mail an geschaeftsfuehrung@bibliotheken-nrw.de anmelden.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheken-nrw.de/workshop/
Einführung von Honoraruntergrenzen für Kulturförderung des Bundes
Der Deutsche Kulturrat teilte in einer Presseerklärung mit, dass für geförderte Kulturveranstaltungen künftig Honoraruntergrenzen gelten sollen. Am 13.02.2024 präsentierte Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Bundeskanzleramt ihre Pläne zur Integration von Honoraruntergrenzen in die Bestimmungen der Kulturförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vor Vertretern der Kulturverbände, Gewerkschaften und Kulturfördereinrichtungen. Demnach ist vorgesehen, für professionelle, freischaffende Kreative in den Bereichen Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Wort, Musik und kulturelle Bildung eine verbindliche Mindestvergütung einzuführen, wenn sie bestimmte Aufgaben auf Honorarbasis für Empfänger von Fördermitteln übernehmen. Die Bedingung hierfür wäre das Vorliegen einer Mindestforderung des Bundes von 50%. Detaillierte Regelungen sind bisher noch nicht bekanntgegeben worden.
Quelle: https://tb5c0875c.emailsys1a.net/mailing/5/7297016/15189019/8229/d4be0712cc/index.html
Studie zu Kompetenzen von Kindern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen
Kann KI Wünsche erfüllen? – Eine qualitative Untersuchung des JFF – Instituts für Medienpädagogik analysiert die Fähigkeiten von Kindern im Alter von acht bis elf Jahren im Umgang mit Empfehlungssystemen auf YouTube und TikTok. Die Studie verdeutlicht, welche Kenntnisse Kinder bereits im Umgang mit diesen algorithmischen Empfehlungssystemen besitzen und wo sowohl sie als auch ihre Eltern Unterstützung benötigen. Dabei müssen sie sich mit Strategien zur Bewältigung von unerwünschten oder ungeeigneten vorgeschlagenen Inhalten, der Kontrolle der Bildschirmzeit, Datenschutzfragen und personalisierter Werbung auseinandersetzen. Die Studie identifiziert neue Möglichkeiten zur Förderung von Kompetenzen bei Kindern und Eltern. Der kostenfreie Download der Studie steht zur Verfügung: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/ki-als-wunscherfueller/