Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Mülheim a.d. Ruhr: Bibliothek nimmt an Pilotprojekt „Digital Making Places“ teil

Das Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek Mülheim ist eines von 45 kommunalen Medienzentren in NRW, das am Pilotprojekt „Digital Making Spaces“ teilnimmt. Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ startet in Nordrhein-Westfalen eine Initiative, die Lehrkräften und angehenden Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zu vielfältigen innovativen digitalen Technologien eröffnet. Durch das experimentelle Arbeiten mit dieser Technologie und durch Impulse für den eigenen Unterricht soll das Prinzip des „Makings“ Bestandteil einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung werden. 

Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen. Die „Digital Making Places“ decken die vier Kreativbereiche Visual, Audio, Coding/Flex und Haptic/Tinker ab. Neben Hochleistungscomputern und einer Produktionsumgebung für audiovisuelle Medien sind in den bereitgestellten Paketen unter anderem Tools wie eine Stickmaschine, ein Lasercutter, ein 3D-Drucker, Mikrocontroller und ein Roboterarm enthalten, die innovative technische, künstlerische und handwerkliche Projekte ermöglichen.

Beteiligt sind die 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ), denen jetzt vom Land NRW eine breite Palette innovativer Geräte zur Verfügung gestellt wurde.

Mehr Informationen auf dieser Website https://kultur.muelheim-ruhr.de/stadtbibliothek/digital-making-places/27290

Kommentare 0

Velbert: Bibliothek vergibt Literaturpreis zum Stadtjubiläum

Die Bibliothek Velbert schreibt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt erstmals einen Literaturpreis aus. Schreibinteressierte ab 16 Jahren sind eingeladen, unveröffentlichte Prosatexte einzureichen, die sich mit dem Thema „Velbert – meine Stadt“ befassen. Die Texte dürfen genre- und gattungsübergreifend sein, sollten jedoch in Velbert spielen oder einen Bezug zur Stadt haben. Die selbst verfassten Geschichten, die maximal fünf DIN-A4-Seiten umfassen dürfen, können autobiografisch inspiriert oder rein fiktional sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Velbert. Einsendeschluss ist Sonntag, der 13. Juli. Eine unabhängige Jury wählt die drei besten Texte aus. Der Literaturpreis „Velbert – meine Stadt“ ist mit Preisgeldern zwischen 125 und 500 Euro dotiert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliothek.velbert.de/aktuelles/detailseite/literaturpreis-zum-stadtjubilaeum

Kommentare 0

Pulheim: „Dritte Orte“-Programm fördert Umsetzungskonzept der Bücherei Stommeln

„Dritte Orte“ in ländlichen Räumen sind wichtiger denn je. Mit der neuen Ausschreibung einer Konzeptphase hat die Landesregierung 2023 die Voraussetzungen für weitere Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen geschaffen.  Aus rund 120 Bewerbungen von Vereinen, Initiativen, Ehrenamtlichen, Kommunen und Gemeinden wurden 28 Projekte für die erste Förderphase ab April 2024 ausgewählt. 25 Projekte bewarben sich mit ausführlichen Konzeptpapieren für die Umsetzungsförderung, von denen jetzt 21 von einer Fachjury als qualifiziert bestätigt wurden. Als einzige Bibliothek bekommt die Bücherei St. Martinus Stommeln in Pulheim weitere 450.000 Euro.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/pulheim/pulheim-buecherei-stommeln-erhaelt-450-000-euro-1008891

Kommentare 0

Pulheim: Stadtbücherei weckt mit Leselöwe Lino Lesefreude

Das Projekt „Leselöwe Lino“ der Stadtbücherei Pulheim verfolgt das Ziel, Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Stofftier Lino, das Kindertagesstätten besucht und auch Familien zu Hause begleitet. Die Projektidee sieht vor, dass Lino nur einschlafen kann, wenn ihm vorgelesen wird – ein spielerischer Ansatz, um Kinder mit dem Vorlesen vertraut zu machen.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Einbindung der Eltern, die dazu angeregt werden, sich aktiv am Leseprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Die Stadtbücherei berichtet von einer positiven Resonanz: Sowohl Einrichtungen als auch Familien schildern erfreuliche Erfahrungen im Umgang mit dem Leselöwen.

„Leselöwe Lino“ war zudem unter den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie kommunales Engagement.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.pulheim.de/aktuelles/meldungen-2024/nominierung-deutscher-lesepreis_buecher-buddy.php

Kommentare 0

Münster: Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen

Leseempfehlungen in Büchereien sind nichts Ungewöhnliches. Doch was passiert, wenn eine Bücherei vor einem Buch warnt? Die Stadtbücherei Münster darf das tun. Sie darf Bücher mit Hinweisen versehen, wenn sie diese verleiht. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden.

Ein Autor hatte sich dagegen gewehrt. In seinem Buch werden etwa die Mondlandung und der Atombombenabwurf angezweifelt. Er wollte den Hinweis durch ein Eilverfahren entfernen lassen – ohne Erfolg. Das Gericht lehnte seinen Antrag ab. Der Beschluss ist aber noch nicht rechtskräftig. Der Autor kann vor dem Oberverwaltungsgericht Münster Beschwerde einlegen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bibliothek-darf-buecher-mit-warnhinweis-versehen-a-c78ce3fc-1c13-4c96-993d-4ecad10c03a7

Kommentare 0

Lünen: Stadt feiert Neueröffnung der Bibliothek

Die neue Stadtbücherei befindet sich in der Persiluhrpassage und trägt daher den Namen „Treffpunkt Persiluhr“. Die moderne Einrichtung lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Neben zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten bietet das Gebäude einen Multifunktionsraum, der Raum für Begegnung und Austausch schafft. Zur Eröffnung Ende März war auch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach zu Gast.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://t1p.de/ven80

Kommentare 0

Essen: Katharina Beberweil soll neue Leiterin der Stadtbibliothek werden

Die Stadtbibliothek Essen soll nach dem Weggang von Anja Flicker zügig eine neue Leitung bekommen. Als aussichtsreichste Kandidatin gilt Katharina Beberweil. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in ihrer Online-Ausgabe. Katharina Beberweil leitet seit 2014 das Bibliotheks- und Informationszentrum des International Bureau of Fiscal Documentation in Amsterdam. Davor war sie Leiterin der Stadtbibliothek Achim in Bremen. Von 2011 bis 2013 war sie die Bibliotheksleiterin der Bremer Jacobs Universität. Studiert hat Beberweil Wirtschaftswissenschaften und Global Studies in Bozen und Leipzig.
Quelle: https://www.waz.de/lokales/essen/article408636595/essener-stadtbibliothek-diese-frau-soll-neue-leiterin-werden.html (Paywall) und https://www.linkedin.com/in/katharina-beberweil-06278154/

Kommentare 0

Dortmund: Stadtbibliothek lädt zur Bookswap-Party

Bei der „Book Swap Party“ am Freitag, 21. März, um 18:30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen und Exemplare zu tauschen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, das eigene Bücherregal neu zu gestalten: Ein veganes Kochbuch kann gegen einen Grillratgeber getauscht werden, ein Lieblingsbuch findet vielleicht neue Leserinnen und Leser, und ein Roman in italienischer Sprache möglicherweise jemanden, der ihn versteht.

Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Jede Person kann bis zu drei gut erhaltene Bücher mitbringen und tauschen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in der Stadt- und Landesbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 statt.

Quelle: https://www.dortmund.de/newsroom/presse-mitteilungen/buecher-tauschen-bei-%E2%80%9Ebook-swap-in-der-bibliothek.html

Kommentare 0

Essen: Neuer Standort für Stadtteilbibliothek Borbeck

In Essen gibt es Pläne für einen neuen Standort der Stadtteilbibliothek Borbeck. Die Stadt hat für den Umbau bereits 9 Millionen Euro im Haushalt veranschlagt. In direkter Nachbarschaft befindet sich das neue Bürgerbüro der Stadt Essen, was den Standort für die Bibliothek besonders attraktiv macht. Die Mitglieder der Bezirksvertretung haben den Plänen bereits einstimmig zugestimmt. Nun steht noch die Entscheidung des Stadtrats aus, die Anfang April erfolgen soll. Anschließend wird erwartet, dass bald konkrete Pläne für den Umbau vorliegen. Die neue Bibliothek soll eine Wohlfühlecke, einen Bereich für Kleinkinder sowie Workshops für Kinder, Jugendliche und Senioren bieten.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.radioessen.de/artikel/in-essen-neuer-standort-fuer-bibliothek-geplant-2268021.html