Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Duisburg: Interaktive Ausstellung in der Zentralbibliothek – Fake News erkennen, Medienkompetenz stärken

Wie lässt sich Desinformation im digitalen Raum entlarven? Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Meinungsbildung? Antworten auf diese Fragen bietet das interaktive Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in der Zentralbibliothek Duisburg. Die Ausstellung wurde von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS konzipiert und ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich.

Besucherinnen und Besucher können an analogen und digitalen Mitmachstationen – darunter Virtual-Reality-Erlebnisse und interaktive Spiele – ihr Wissen testen, Medienmechanismen hinterfragen und lernen, Fake News sowie KI-generierte Inhalte besser zu durchschauen. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Erwachsene, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Begleitend finden mehrere kostenlose Veranstaltungen statt, die aktuelle Fragen zu Medien, Meinungsmacht und digitaler Desinformation thematisieren.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-duisburg.de/2025/05/12/stadtbibliothek-duisburg-desinformation-erkennen-medienkompetenz-aufbauen/

Kommentare 0

Seelscheid: Neuer Lesegarten der Bücherei eingeweiht

Der neue Lesegarten der Bücherei in Neunkirchen-Seelscheid wurde offiziell eröffnet. Entstanden ist ein einladender Ort, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch Raum für Lesungen und kulturelle Veranstaltungen bietet. Die Umsetzung des Projekts wurde durch eine Fördersumme von 21.000 Euro ermöglicht. Zusätzlich trug die Kollmitz-Stiftung 11.000 Euro bei, während weitere 20.000 Euro in Form von Eigenleistungen durch verschiedene Beteiligte eingebracht wurden.

Die Planung und der Umbau des Gartens waren das Ergebnis einer zweijährigen, intensiven Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Stiftungen, dem Projektbüro und der Gemeindeverwaltung als Grundstückseigentümerin. Ein Architekturstudent begleitete das Vorhaben unter dem Fokus auf nachhaltige Gestaltung. Der neu entstandene Bereich bietet mit sieben Bänken aus hochwertigem, nachhaltigem Material eine angenehme Atmosphäre entlang der neu angelegten Kieswege.

Der Lesegarten versteht sich als ein Ort der Begegnung inmitten der Gesellschaft, offen für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Künftig sollen hier vermehrt Veranstaltungen stattfinden, die das kulturelle Angebot bereichern.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/berggemeinden/neunkirchen-seelscheid-neu-gestalteter-platz-vor-der-buecherei-in-seelscheid-als-lesegarten-eingeweiht-1021058

Kommentare 0

Langenfeld: Urmetzer ist neuer Leiter der Bibliothek

Daniel Urmetzer ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Langenfeld. Zuletzt hat der gebürtige Koblenzer die Stadtbibliothek Ahaus geleitet. Was schon bekannt ist: Die Bibliothek soll auch am SommerLeseClub teilnehmen. Außerdem will er die Bibliothek noch attraktiver für Jugendliche machen.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-daniel-urmetzer-ist-neuer-bibliotheksleiter_aid-126156211

Kommentare 0

Krefeld: Ausstellung in der Mediothek zur Arbeit des Landtags

Bis zum 23. Mai können sich Grundschülerinnen und Grundschüler in der Mediothek Krefeld über die Arbeit des Landtags informieren. Zur Eröffnung der Ausstellung war Landtagspräsident André Kuper vor Ort. Die Mitmach-Ausstellung im Foyer der Bibliothek ist speziell für Kinder konzipiert. Die Ausstellung geht über die Parlamentsarbeit im engeren Sinne hinaus. Sie thematisiert auch die Kinderrechte, die Herkunft der Demokratie im alten Griechenland sowie die Lage von Nordrhein-Westfalen in Europa. Bisher wurde die Ausstellung nur in Grundschulen gezeigt. Die Mediothek ist die erste außerschulische Einrichtung, die sie präsentiert. Jeder Besucher kann sie zu den Öffnungszeiten der Mediothek frei nutzen. Für die Schulklassen der 3. und 4. Schuljahre werden Führungen angeboten.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.extra-tipp-am-sonntag.de/krefeld/mitmach-ausstellung-landtag-macht-schule-in-der-mediothek_aid-127273695

Kommentare 0

Erkrath: Verlässliche Öffnungszeiten – neues Konzept mit Wachpersonal zeigt Wirkung

Nachdem es seit Herbst 2023 wiederholt zu krankheitsbedingten Einschränkungen im Betrieb und zu temporären Schließungen gekommen war, zeigt ein im Herbst 2024 eingeführtes neues Personalkonzept erste positive Ergebnisse.

Zur besseren Absicherung des Ausleihbetriebs und der Öffnungszeiten werden die Büchereiteams in den Abendstunden punktuell durch externe Wachkräfte unterstützt. Diese Maßnahme ermöglicht auch in Zeiten von Personalausfällen die Nutzung der Büchereiräume für selbständiges Lesen und Arbeiten. Laut Stadt konnte so die Belastung der Mitarbeitenden verringert werden, da spontane Dienstplanänderungen entfallen. Auch durch eine Umverteilung von Aufgaben und eine angepasste Veranstaltungsplanung konnten krankheitsbedingte Ausfälle besser aufgefangen werden.

Seit Einführung des neuen Konzepts mussten keine Schließtage mehr verzeichnet werden – im Gegensatz zum Vorjahr, als dies noch regelmäßig der Fall war. Aus der Bürgerschaft kommt viel Lob wegen der verlässlichen Öffnungszeiten. Eine einzelne Kritik bezog sich auf fehlende Kopiermöglichkeiten.

Positiv vermerkt die Stadt zudem die Wiederbesetzung einer vakanten Fachkraftstelle zum 1. Februar. Zwar besteht weiterhin ein langfristiger Personalausfall, doch durch die temporäre Aufstockung anderer Stellen kann ein Großteil der Aufgaben abgedeckt werden. Bei gleichzeitigen Öffnungen beider Standorte könnten bei spontanen Ausfällen jedoch weiterhin Engpässe auftreten.

Insgesamt bewertet die Stadt das Konzept als erfolgreich und spricht sich klar für dessen Fortführung aus. Zusätzlich wird es eine strukturelle Verstärkung geben: Zum 1. August soll erstmals eine Ausbildungsstelle in der Bücherei besetzt werden. Die Stadt plant, diese Möglichkeit auch bei der Ausbildungsmesse in Hilden am 17. Mai aktiv zu bewerben.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/erkrath-buecherei-aerger-ist-wohl-vergangenheit_aid-127020789

Kommentare 0

Wiehl: Stadt beschließt Zukunftskonzept 2030 für die Stadtbücherei

In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Bücherei-Team um Tanja Draube und Jessica Steinert entwickelte Andreas Mittrowann eine Bibliotheksstrategie, die jetzt vorgestellt wurde. Grundlage war eine ausführliche Bestandsaufnahme, auf die mehrere Workshops folgten. Auch die Nutzerinnen und Nutzer wurden bei einer Bürgerwerkstatt aktiv eingebunden.

Aus den gemeinsamen Analysen und Diskussionen wurden Ziele für verschiedene Handlungsfelder entwickelt – etwa in den Bereichen Medien- und Leseförderung, Wissenszugang, Aufenthaltsqualität, niederschwellige Angebote sowie Kooperation und Vernetzung. Da das jährliche Budget der Bücherei begrenzt ist, sind die Maßnahmen in Etappen bis 2030 geplant. So soll auch die Arbeitsbelastung des engagierten Teams realistisch verteilt werden.

Ein zentraler Bestandteil der Zukunftsplanung ist ein neues Raumkonzept, das mehr Aufenthaltsqualität und zusätzliche Lern- und Arbeitsplätze ermöglichen soll. Diese Maßnahme ist für 2028 vorgesehen und braucht – nicht zuletzt finanziell – entsprechende Vorbereitungszeit. Bestenfalls 2030 soll die Einrichtung zu einer Open Library werden.

Der Schul- und Bildungsausschuss stimmte dem Konzept geschlossen zu. Der Erste Beigeordnete Peter Madel betonte, dass nicht jede Maßnahme festgeschrieben sei, sondern stets abhängig bleibe von Fördermöglichkeiten und Eigenmitteln. Die Konzeption sei ein ambitionierter, aber flexibler Startpunkt für eine moderne Bibliotheksentwicklung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.oberberg-aktuell.de/politik/zukunftsmodell-b–cherei–selbstbedienung-im-wohnzimmer-a-115855

Kommentare 0

Wuppertal: Stadtteilbibliothek Am Rott feiert Wiedereröffnung

Die Wuppertaler Stadtteilbibliothek will sich nach der Sanierung als „Treffpunkt und Wohlfühlort im Quartier“ präsentieren. Mit mehreren Aktionen feiert das Team einen Monat lang mit kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern die Wiedereröffnung. Eine Befragung im Rahmen einer Strategieentwicklung kam zu dem Ergebnis, dass Familien mit Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund und Seniorinnen und Senioren in den Mittelpunkt der bibliothekarischen Arbeit stehen soll. Dementsprechend wurde die neu gestaltete Stadtteilbibliothek als Ort der Inspiration definiert, der mit unterschiedlichen Angeboten zu einem gelingenden Zusammenleben im Stadtteil beitragen soll.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/rott/bibliothek-am-wuppertaler-rott-oeffnet-wieder-ihre-tueren_aid-126786383

Kommentare 0

Aachen: Info-Veranstaltung zum Haus der Neugier mit VHS und Bibliothek

Anfang April fand eine Bürgerveranstaltung zum Haus der Neugier statt. Geplant ist, einen mächtigen Komplex im Herzen der Stadt, der einst Kaufhaus Horten, danach „Lust for Life“ beherbergt hat, in ein neues, offenes, für alle vitales Leben zu führen. Kernpunkt ist die Verbindung von Volkshochschule Aachen unter der Leitung von Beate Blüggel und der Stadtbibliothek, in der Leiterin Doris Reinwald bereits ein vielschichtiges Angebot entwickelt hat. Mehr Informationen auf dieser Website: https://aachen50plus.de/rat-der-stadt-aachen-bringt-haus-der-neugier-auf-den-weg/

Kommentare 0

Mülheim a.d. Ruhr: Bibliothek nimmt an Pilotprojekt „Digital Making Places“ teil

Das Medienkompetenzzentrum in der Stadtbibliothek Mülheim ist eines von 45 kommunalen Medienzentren in NRW, das am Pilotprojekt „Digital Making Spaces“ teilnimmt. Mit dem Pilotprojekt „Digital Making Places“ startet in Nordrhein-Westfalen eine Initiative, die Lehrkräften und angehenden Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zu vielfältigen innovativen digitalen Technologien eröffnet. Durch das experimentelle Arbeiten mit dieser Technologie und durch Impulse für den eigenen Unterricht soll das Prinzip des „Makings“ Bestandteil einer zukunftsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung werden. 

Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen. Die „Digital Making Places“ decken die vier Kreativbereiche Visual, Audio, Coding/Flex und Haptic/Tinker ab. Neben Hochleistungscomputern und einer Produktionsumgebung für audiovisuelle Medien sind in den bereitgestellten Paketen unter anderem Tools wie eine Stickmaschine, ein Lasercutter, ein 3D-Drucker, Mikrocontroller und ein Roboterarm enthalten, die innovative technische, künstlerische und handwerkliche Projekte ermöglichen.

Beteiligt sind die 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ), denen jetzt vom Land NRW eine breite Palette innovativer Geräte zur Verfügung gestellt wurde.

Mehr Informationen auf dieser Website https://kultur.muelheim-ruhr.de/stadtbibliothek/digital-making-places/27290

Kommentare 0

Velbert: Bibliothek vergibt Literaturpreis zum Stadtjubiläum

Die Bibliothek Velbert schreibt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stadt erstmals einen Literaturpreis aus. Schreibinteressierte ab 16 Jahren sind eingeladen, unveröffentlichte Prosatexte einzureichen, die sich mit dem Thema „Velbert – meine Stadt“ befassen. Die Texte dürfen genre- und gattungsübergreifend sein, sollten jedoch in Velbert spielen oder einen Bezug zur Stadt haben. Die selbst verfassten Geschichten, die maximal fünf DIN-A4-Seiten umfassen dürfen, können autobiografisch inspiriert oder rein fiktional sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Velbert. Einsendeschluss ist Sonntag, der 13. Juli. Eine unabhängige Jury wählt die drei besten Texte aus. Der Literaturpreis „Velbert – meine Stadt“ ist mit Preisgeldern zwischen 125 und 500 Euro dotiert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliothek.velbert.de/aktuelles/detailseite/literaturpreis-zum-stadtjubilaeum