Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Rheine: Stadtbibliothek im Rathauszentrum neu eröffnet

In Rheine wurde das neue Rathauszentrum mit Stadtbibliothek, mehreren Geschäften und einem Veranstaltungssaal erstmals für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Das Projekt soll zur weiteren Belebung der Innenstadt beitragen.

Trotz der Eröffnung des neuen Zentrums sind noch nicht alle Bauarbeiten abgeschlossen. Einige Geschäfte befinden sich weiterhin im Umbau, und im zweiten Obergeschoss, wo der Veranstaltungssaal entstehen soll, wird noch gearbeitet. In den vergangenen Tagen wurden im Foyer Malerarbeiten abgeschlossen, Leisten verlegt und Fenster gereinigt.

Die Stadtbibliothek, die als zentrales Element des neuen Rathauszentrums gilt, ist weitgehend fertiggestellt. Bereits am Montag konnten rund 100 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung die neuen Räume besichtigen.

Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken gefördert.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.radiorst.de/artikel/stadtbibliothek-im-rathauszentrum-rheine-neu-eroeffnet-2484402.html

Kommentare 1

Gummersbach: Stadt eröffnet Bibliothek an neuem Standort

Eröffnet wurde die Bibliothek vom Bürgermeister, für den die Einweihung der letzte offizielle Akt in seiner Amtszeit war. Die neue Bibliothek befindet sich in einem ehemaligen Kaufhaus-Gebäude. Als Open Library kann sie außerhalb der regulären Öffnungszeiten genutzt werden. Sie hat eine Publikumsfläche von 1600 Quadratmetern (vorher: 711 Quadratmeter). Die Gesamtfläche (mit Nebenflächen wie Lager, Magazinen, Büros, aber ohne Volkshochschul-Anteil) beträgt 1850 Quadratmeter (vorher: ca. 1200 Quadratmeter).

Im Angebot sind ca. 40.000 Medien im Freihandbestand, ca. 16.000 im Altbestand/Magazin/Sondersammelgebiet Heimatkunde und darüber hinaus sind auch noch ca. 30.000 Medien online verfügbar.

Die Zahl der aktiven Nutzer lag im vergangenen Jahr bei ca. 6300. Im Jahr 2024 wurden am Altstandort 210.000 Entleihungen getätigt. Zudem gab es 100 Veranstaltungen. Die Gummersbacher Stadtbücherei hat insgesamt 6,8 vollzeitäquivalente Stellen.

Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesförderung für Öffentliche Bibliotheken gefördert.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ksta.de/region/oberberg/gummersbach/das-letzte-rote-band-gummersbach-hat-eine-neue-bibliothek-1141895

Kommentare 0

Wuppertal: Stadtbibliothek lädt zum kostenlosen Fotoshooting für eine Aktion gegen rechts

Die Stadtbibliothek Wuppertal hat am unabhängigen, nicht-kommerziellen Fotoprojekt „Gesichter gegen Rechts“ teilgenommen. Teilnehmende konnten sich kostenlos fotografieren lassen und so Gesicht zeigen für eine Gesellschaft in der Respekt, Offenheit und Menschenwürde zählen. Meike Nordmeyer, Sprecherin der Stadtbibliothek, erklärte, dass das Projekt thematisch besonders gut zu der Zentralbibliothek passt, die auch eine Anlaufstelle für viele interessierte Besucherinnen und Besucher ist. Deshalb habe man sich gefreut, Gastgeber der Foto-Initiative zu sein. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wz.de/nrw/wuppertal/wuppertaler-stadtbibliothek-laedt-zum-kostenlosen-fotoshooting-fuer-eine-aktion-gegen-rechts_aid-138198963

Kommentare 0

Dortmund: Stadtteilbibliothek Mengede nach Umbau wieder eröffnet

Die Stadtteilbibliothek Mengede hat nach der Modernisierung wieder geöffnet. Es gibt hellere Regale, ein einheitliches Design und erweiterte Arbeits- und Aufenthaltsbereiche.
Einige Restarbeiten stehen noch aus, darunter der Austausch der Innentüren und die Erneuerung der Sanitäranlagen. Die offizielle Eröffnungsfeier wird daher zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Quelle: https://www.radio912.de/artikel/bibliothek-in-dortmund-mengede-oeffnet-wieder-2267306

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2026: Stadtbibliothek Bad Oeynhausen nominiert

Die Stiftung Lesen hat die Nominierungen für den 13. Deutschen Lesepreis bekanntgegeben. In der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ ist die Stadtbücherei Bad Oeynhausen nominiert. Gleich fünf Bibliotheken sind in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ nominiert: die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, die Stadtbibliotheken aus Naumburg und Rudolstadt sowie die Stadtbüchereien aus Lampertheim und Wörth. Die Preisverleihung findet im Februar 2026 statt.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/engagiert-und-preisverdaechtig-das-sind-die-nominierten-fuer-den-deutschen-lesepreis-2026

Kommentare 0

Ina Brandes überreicht Preis: Siegburger Stadtbibliothek ist „Bibliothek des Jahres 2025“

Großer Erfolg für Siegburg: Die Stadtbibliothek wurde als „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet. NRW-Kulturministerin Ina Brandes überreichte den Preis persönlich.

Der bundesweite Bibliothekspreis würdigt Einrichtungen, die mit innovativen Konzepten und digitalen Angeboten überzeugen. Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbands. hob hervor, dass die Bibliothek auch sonntags mit Personal öffne, wodurch sie den Zugang zu Medien und Informationen erheblich verbessere und so zu gesellschaftlicher Teilhabe beitrage. Bibliotheken seien durch ihre vielfältige Nutzbarkeit einzigartige Orte des sozialen Austauschs und der politischen Bildung.

Auch Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, erschien zur Preisverleihung. Die Kulturministerin unterstrich den SommerLeseClub und die Nacht der Bibliotheken als besondere Angebote der Bibliothek, mit denen sie es erreiche, auch Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen zu machen: „Das ist unverzichtbar auch und gerade in einer zunehmend digitalen Welt.“ Eine solche Leistung verdiene eine besondere Anerkennung, wenn sie in kleineren Städten wie Siegburg stattfinde, so die Ministerin.

Das Leitungsteam Thomas Druwe und Stephanie Trommeschläger erhielt die mit 7.000 Euro dotierte Auszeichnung, die von der Deutschen Telekom Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband vergeben wird. Das Preisgeld soll im kommenden Jahr in ein neues Projekt fließen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/siegburg/siegburger-stadtbuecherei-ist-bibliothek-des-jahres-1137362

Kommentare 0

Oberhausen: Stadtteilbibliothek Osterfeld startet queeren Buchclub

In der Stadtteilbibliothek Osterfeld gibt es ein neues Angebot für Mitglieder der LGBTQIA+-Community und alle Interessierten: Der neu gegründete Buchclub „Prideful Pages“ lädt jeweils am ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr zum gemeinsamen Lesen und Austausch in die Bibliothek ein.

Die Teilnahme ist kostenlos und ab 16 Jahren möglich. Die Bücher können entweder aus dem eigenen Bestand mitgebracht oder – sofern vorhanden – direkt in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.lokalkompass.de/oberhausen/c-kultur/stadtteilbibliothek-osterfeld-startet-queeren-buchclub_a2086031

Kommentare 0

Erwitte: Projekt „teens & twens“ aus Horn gewinnt Engagementpreis NRW 2025

Die Bücherei St. Cyriakus Erwitte-Horn ist mit ihrem Jugendprojekt „teens & twens“ mit dem Engagementpreis NRW 2025 ausgezeichnet worden. Das Projekt überzeugte die Jury, weil es Jugendlichen im ländlichen Raum ermöglicht, ihre eigene Bücherei aktiv mitzugestalten.

In den Räumen einer örtlichen Fahrschule haben junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren einen Treffpunkt geschaffen, der Lesen, Gemeinschaft und Kreativität verbindet. Von der Auswahl der Bücher bis zur Organisation des Angebots übernehmen sie Verantwortung und bringen eigene Ideen ein.

Der Preis würdigt das besondere Engagement von Simone Zerres und ihrem Team, die zeigen, wie ehrenamtliche Arbeit und Jugendbeteiligung erfolgreich zusammenspielen können – und wie Büchereien zu lebendigen Orten für eine neue Generation werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.engagiert-in-nrw.de/jugendliche-horn-eigene-buecherei

Kommentare 0

Paderborn: Neue Bibliotheks-App und Case-Management-Modul

Die Stadtbibliothek Paderborn hat sein digitales Angebot ausgebaut. Zur Optimierung von Kundenanfragen setzt die Bibliothek ein „Case Management Modul“ ein, das vielen bereits aus dem Bereich von Support-Hotlines bekannt ist, vergleichbar mit einem Ticket-System. Dieses System ermöglicht es, Anliegen schnell und unkompliziert an das Team der Stadtbibliothek zu übermitteln. So können Anfragen effizient bearbeitet werden. Kunden können so den Bearbeitungsverlauf transparent nachverfolgen, bei optimalem Datenschutz.

Neu ist auch die Bibliotheks-App „Stadtbibliothek Paderborn“. Mit Hilfe der App kann der Katalog durchsucht, Medien im eigenen oder verbundenen Konto verlängert, oder auch mit einem NFC-fähigen Gerät direkt am Regal ohne Ausleihautomaten in unseren Standorten ausgeliehen werden.

Mehr Informationen auf der Website der Stadtbibliothek https://www.bibliothek.live/

Kommentare 0

Frechen: Bibliothek zieht um und soll zur Open Library werden

Der Rat der Stadt Frechen hat seine Zustimmung für die Umsetzung eines modernen Konzepts mit Selbstverbuchungs- und Rückgabeautomaten sowie erweiterten Öffnungszeiten gegeben. Dadurch soll die Bibliothek als „Open Library“ genutzt werden können. Zusätzlich ist ein „Maker Space“ geplant, in dem Besucher unter Anleitung neue Technologien wie 3D-Drucker ausprobieren können. Zudem soll es Treffen von Gruppen und Veranstaltungen für Schulen und Kitas zu neuen Technologien geben.

Der Umzug ist für Anfang 2026 geplant. Mit dem Umzug vergrößert sich die Bibliothek von 680 auf rund 930 Quadratmeter.

Die Stadt will für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen Förderanträge stellen. Bei einem positivem Bescheid könnte das neue Konzept bis Herbst 2026 umgesetzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ksta.de/region/rhein-erft/frechen/frechen-so-modern-soll-die-neue-stadtbuecherei-werden-1113869