Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Krefeld: Mediothek feiert 125-jähriges Bestehen

Die Stadtbücherei wurde im Jahr 1900 gegründet. Die Mediothek Krefeld feiert dieses Jubiläum am Freitag, 22. August, mit einem vielfältigen Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Krefelder Band „Sweet Corrison“. „Star Wars“-Fans haben die Möglichkeit, eigene Laserschwerter zu basteln. Wer nach einem besonderen Erlebnis sucht, ist im Papiertheater bestens aufgehoben. Liebhaber der Krefelder Mundart sollten sich außerdem die „Krieewelsch-Vertäll“ nicht entgehen lassen. Zusätzlich lädt das Team der Mediothek zu einer spannenden Familien-Rallye durch das Haus ein.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/mediothek-krefeld-feiert-125-jahre-mit-programmtag_aid-131728525

Kommentare 0

Köln: Stadtteilbibliothek Sülz feiert Wiedereröffnung

Am Mittwoch, 6. August 2025, ab 12 Uhr, öffnet die Stadtteilbibliothek Sülz nach langer Schließzeit wieder für alle Kölner*innen und Interessierte im Veedel. Die frisch renovierte Einrichtung bietet künftig ein erweitertes Angebot an Arbeitsplätzen, mehr Steckdosen, ein modernes Lesepodest für die jüngsten Besucher*innen sowie zahlreiche gemütliche Sitzgelegenheiten für Familien.

Die Renovierungsarbeiten wurden durch einen Wasserschaden verzögert, der die ursprünglich für Ende 2024 geplante Sanierung erheblich beeinträchtigte. Die Modernisierungsmaßnahmen konnten daher erst im Frühjahr 2025 beginnen. Dank einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Eröffnung nun bereits Anfang August realisiert werden – deutlich früher als ursprünglich geplant. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/27767/index.html

Kommentare 0

Berlin: Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) muss ihren Service einschränken

Die Bibliothek begründet dies mit Haushaltskürzungen. Nach eigenen Angaben muss die ZLB in diesem Jahr 2,2 Millionen Euro einsparen. Im Zuge dessen sollen rund 30 Stellen wegfallen. Außerdem plant die ZLB, etwa 200 Abonnements von seltener genutzten Zeitungen und Zeitschriften zu kündigen. Nutzerinnen und Nutzer müssen künftig bei weniger nachgefragten Medien mit längeren Wartezeiten rechnen. Auch die Zahl der Veranstaltungen soll in Zukunft reduziert werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bibliotheken-zentral-und-landesbibliothek-berlin-schrankt-service-ein-13945171.html

Kommentare 0

Oelde: Neue App bringt die Bibliothek aufs Handy

Die neue App ermöglicht Nutzer*innen  bequem per Smartphone im Medienbestand der Stadtbibliothek zu stöbern, Bücher und andere Medien zu reservieren sowie ihre Ausleihen und Verlängerungen ganz einfach zu verwalten. Auch Benachrichtigungen, etwa zu ablaufenden Leihfristen oder bereitliegenden Bestellungen, erreichen die Nutzer*innen  direkt über die App. Praktisch: Der klassische Bibliotheksausweis kann ebenfalls digital genutzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.oelde.de/de/rathaus/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/2025/07/neue-app-der-stadtbibliothek/

Kommentare 0

Düsseldorf: Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien

Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der bisherige Direktor Dr. Norbert Kamp verabschiedet sich nach über 34 Jahren in den Ruhestand.
Quelle: https://www.duesseldorf.de/letour/medienportal/alle-meldungen

Kommentare 0

Dortmund: Stadtteilbibliothek in Mengede nach Modernisierung wieder geöffnet

Im Februar schloss die Stadtteilbibliothek in Mengede für fünf Wochen ihre Pforten. Der Innenbereich wurde von Grund auf saniert und modernisiert. Die Räume wurden modernen Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzenden angepasst. Nun gibt es Lerninseln zum konzentrierten Arbeiten, einen kleinen Cafébereich zum Entspannen und Verweilen. Im Kinderbereich kann gespielt werden und der multifunktionale Veranstaltungsbereich kann für digitale Schulungen, Lesungen oder Kindertheatern genutzt werden. Das neu angeschaffte rollbare Mobiliar erlaubt schnelles und unkompliziertes Umräumen der Möbel, damit der Raum den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. 

Mehr Informationen zum Umbau auf dem Blog der Bibliothek Dortmund: https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2025/06/24/modernisierung-der-stadtteilbibliothek-dortmund-mengede/

Kommentare 0

Düsseldorf: Zentralbibliothek erhält Zukunftsgestalterpreis

Der „ZUHÖR.Raum“ der Zentralbibliothek Düsseldorf wurde mit dem „Zukunftsgestalterpreis in Bibliotheken 2025“ ausgezeichnet. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 113. BiblioCon (Bibliothekskongress) in Bremen statt. Der Preis würdigt innovative Projekte, die Bibliotheken als lebendige Orte des Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe neu gestalten.

Seit Juli 2024 bietet die Zentralbibliothek in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative „ZUHÖREN.DRAUSSEN“ jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr einen offenen Raum, in dem geschulte Ehrenamtliche aktiv und wertfrei zuhören. Dieses niedrigschwellige Angebot setzt ein Zeichen gegen Einsamkeit und soziale Isolation – ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe betrifft. Die Startphase des „ZUHÖR.Raums“ wurde durch eine Heimatwerkstatt des Landes NRW finanziert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/zukunftsgestalterpreis-in-bibliotheken-2025-zuhoerraum-der-zentralbibliothek-im-kap1-ausgezeichnet

Kommentare 0

Essen: Stadtteilbibliothek Borbeck bekommt einen neuen Standort

Die Gestaltung der Bibliothek erfolgt unter Einbeziehung der Bürger*innen. Interessierte können am Montag, 7. Juli, um 17 Uhr in die Gerichtsstraße 20 in 45355 Essen kommen, um ihre Ideen einzubringen und gleichzeitig einen Einblick in die Baustelle zu erhalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

An dem Termin geht es um die Fragen: Was ist den Bürger*innen für die neue Stadtteilbibliothek wichtig? Wie können die einzelnen Räume für Kinder, Lernende, Lesende und Gruppen in Zukunft aussehen? Mit den gesammelten Ideen soll ein Ort entsteht, an dem gerne Zeit verbracht wird.

Seit den ersten Workshops mit Borbecker Bürger*innen und weiteren Interessierten Ende 2022 hat sich bereits viel getan: Der neue Standort der Stadtteilbibliothek Borbeck wurde festgelegt, und die Umbauarbeiten sind in vollem Gange.

Zusätzlich wird zudem zeitnah eine Online-Umfrage freigeschaltet.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1570827.de.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbibliothek nimmt Abschied von Dr. Kamp

Mehr als drei Jahrzehnte stand Dr. Norbert Kamp an der Spitze der Düsseldorfer Bibliotheken. Unter seiner Leitung erhielt Düsseldorf eine neue Zentralbibliothek, die 2023 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet wurde – ein mit 20.000 Euro dotierter Preis, den der Deutsche Bibliotheksverband vergibt. Nun geht er in den Ruhestand.

Ein Thema, das Norbert Kamp besonders wichtig war und auch für seinen Nachfolger relevant bleiben wird, sind die erweiterten Öffnungszeiten der Büchereien an den Wochenenden. Derzeit haben drei Stadtteilbüchereien – Bilk, Eller und Unterbach – auch am Samstagnachmittag und Sonntag geöffnet. Schrittweise sollen weitere Standorte hinzukommen. Ab Oktober ist dies, vorbehaltlich der Entscheidung des Stadtrates, in Gerresheim und Wersten geplant.

Darüber hinaus setzte sich Kamp für den geplanten Ausbau der Stadtteilbüchereien zu Kulturzentren ein. Er ist überzeugt: „Die Bibliothek als Ort ist das, was Zukunft hat.“

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-norbert-kamp-nimmt-als-direktor-der-stadtbuechereien-abschied_aid-130201751

Kommentare 0

Leverkusen: Stadt schließt zwei Stadtteilbibliotheken

Aus Kostengründen wird die Stadt Leverkusen die beiden Stadtteilbibliotheken in Schlebusch und Opladen schließen. Dies soll voraussichtlich ab 2027/2028 umgesetzt werden, wenn zwei Mitarbeiterinnen in den Ruhestand treten. Derzeit sind die Bibliotheken an den Gymnasien Freiherr-vom-Stein in Schlebusch sowie Landrat-Lucas in Opladen untergebracht.

Die Schulbibliotheken werden weiterhin bestehen bleiben, aber nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Stattdessen stehe künftig die Zentralbibliothek in Wiesdorf zur Verfügung. Der Bücherbestand soll „zielgruppenadäquat“ reduziert werden, wodurch zusätzliche Flächen entstehen, die von den Schulen genutzt werden können.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/leverkusen-bibliotheken-schlebusch-und-opladen-sollen-schliessen-1045793