Jeder Besucher, der am 11. Juni eine der Stadt- und Regionalbibliotheken in Erfurt besucht, kann einen Bibliotheksausweis für die Hälfte der Jahresgebühr erwerben. Auch bereits abgelaufene Bibliotheksausweise können mit einer Ermäßigung von 50 Prozent der Jahresgebühr verlängert werden. Der Einzelausweis für zwölf Monate kostet dann beispielsweise 10 statt 20 Euro, Studierende zahlen 5 statt 10 Euro, Inhaber eines Sozialausweises kostet die Jahresmitgliedschaft 2,50 Euro, der Partnerausweis ist an diesem Tag zum Preis von 15 Euro erhältlich. Mehr Informationen auf der Website der Stadt Erfurt: https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2024/147925.html
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Oberhausen: Bibliothek baut Harry-Potter-Escape-Room auf
Die Stadtbibliothek Oberhausen startet den Sommerleseclub am 28. Juni mit einem Harry-Potter-Escape-Room. Je sechs Teilnehmer ab 14 Jahren können in dem Raum magische Rätsel lösen. Außerdem im Programm: KI-generierte Zaubersprüche, Erlebnisse in der virtuellen Realität. Kleine und große Leserinnen und Leser können Videospiele ausprobieren und an einem Kostümwettbewerb teilnehmen. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.waz.de/lokales/oberhausen/article406551498/fuer-harry-potter-fans-bibliothek-baut-escape-room-auf.html
Hannover: Zentralbibliothek startet MethoThek
Die Zentralbibliothek Hannover ist seit einem Partizipationsprozess 2022 in einem Umbruch: Das Team denkt Stadtbibliothek als öffentlichen Raum anders und neu. Auch im neuen Bibliotheksentwicklungsplan „Umblättern im Kopf“ ist Teilhabe ein wichtiger Baustein.
Diese Vorüberlegungen haben dazu geführt, dass die Bibliothekin einer kleinen Pilotphase im Frühjahr 2024 mit einer sogenannten MethoThek (Arbeitstitel) gestartet ist. Die Idee dahinter:
- Präsentation von und Austausch über verschiedene Methoden aus dem Kontext Coaching, Moderation, Seminarleitung, Training.
- Wunsch nach ausleihbaren Kreativ- und Seminarmaterialien sowie Methodenkoffern und als Erweiterung der der klassischen „Bibliothek der Dinge“
Ab Herbst 2024 sollen moderierte Mini-Workshops, mal mehr Vortrag, mal mehr Co-Working-Lecture, immer freitags ab 16 Uhr, stattfinden. Die Workshops sollten 45 Minuten in der Regel nicht überschreiten; Themen werden angeteasert, damit Methoden in ihrer Vielfalt praktisch angewendet und verstanden werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Meldungen/Workshop-s-in-der-MethoThek-der-Stadtbibliothek-Hannover
Wuppertal: Interview-Reihe mit Mitarbeitenden der Bibliothek
Jeden zweiten Donnerstag stellen sich die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Wuppertal in der Westdeutschen Zeitung vor vor und geben unter anderem persönliche Lesetipps. Die Serie heißt „Drei Fragen an“. In dieser Ausgabe erzählt Jan Berger, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste bei der Stadtbibliothek, wer er ist, warum er in der Bibliothek arbeitet und was er dort macht. Dieser Link führt zum Interview: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/die-arbeit-in-der-bibliothek-ist-ein-potpourri_aid-114398453
Paderborn: Stadtbibliothek für IFLA-Green Library Award nominiert
Die Stadtbibliothek Paderborn hat es auf die Shortlist des IFLA-Green Library Awards geschafft. Damit wird ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und das Projekt der Open Library im Adam-und-Eva-Haus gewürdigt. Insgesamt wurden acht internationale Bibliotheken in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ nominiert. Die Preisträger werden im Oktober bekannt gegeben. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ifla.org/news/9th-ifla-green-library-award-ensulib-announces-the-top-eight-green-libraries-and-green-library-projects-2024/
Ibbenbüren: Förderkreis der Stadtbücherei erhält Förderung für Demokratie-Projekt
Der Förderkreis Viel-Seitig der Stadtbücherei Ibbenbüren hat für das Projekt „Demokratie leben! – Vor Ort in Ibbenbüren“ in der Stadt Ibbenbüren vom Kreis Steinfurt eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro erhalten. Der Förderkreis hatte Mittel für Autorenlesungen und Workshops im Themenbereich Cybermobbing beantragt und nun die Förderzusage erhalten. Die Förderung für die Lesung und die Schulbesuche erfolgen durch die Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Steinfurt, die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen und „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Autorenlesungen und Workshops werden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Ibbenbüren durchgeführt. Am 15. Mai findet die erste Öffentliche Lesung mit Liljana Kaggwa statt, die aus ihrem Buch „Du verdienst den Tod“ liest, indem sie über ihre Cybermobbing-Erfahungen berichtet. Im September und November finden weitere Veranstaltungen mit Norman Wolf zu seinem neuen Buch „Wenn der Blick aufs Handy zur Qual wird“ statt.
Quelle: https://www.ibbenbueren.de/index.php?object=tx,3030.5&ModID=7&FID=3030.7840.1
Hannover: Stadtbibliothek eröffnet „Queeres Wohnzimmer“
Für einen Aktionszeitraum von vier Monaten richtet die Stadtbibliothek in Hannover ein „Queeres Wohnzimmer“ ein. Im Erdgeschoss der Zentralbibliothek finden ab dem 3. Mai 2024 Ausstellungen, Diskussionsrunden, Beratungsangebote und Community-Events statt, teilte die Stadt am Montag in einer Pressemitteilung mit.
Das Projekt ziele darauf ab, „einen sicheren und inklusiven Raum für queere Menschen und Allies zu schaffen und dabei gleichzeitig sichtbar zu machen und darüber zu informieren, wie facettenreich ‚queeres Leben in Hannover‘ aktuell sein kann, so die Stadt Hannover. Mehr Informationen auf dieser Website: https://t1p.de/l83ei
Dorsten: Digitaler Bibliotheksausweis macht Ausleihen mit dem Handy möglich
Seit Ende 2023 bietet die Stadtbibliothek Bücherliebhabern die Möglichkeit, Bücher kontaktlos mit ihren Smartphones auszuleihen, ohne einen physischen Leserausweis vorzeigen zu müssen. Diese innovative Methode, die in Dorsten entwickelt wurde, wird weltweit erstmals in dieser Form eingesetzt.
Die Inspiration für dieses Projekt entsprang alltäglichen Situationen, in denen Besucher oft fragten, ob sie Medien ausleihen könnten, selbst wenn sie ihren Leserausweis nicht dabei hatten.
Bernd Wellhöner, stellvertretender Leiter der Dorstener Stadtbibliothek seit dem 1. Mai 2022, reagierte auf dieses Anliegen. Die Idee entstand, als er selbst einmal seinen Leserausweis zu Hause vergessen hatte, jedoch sein Smartphone immer bei sich trug. Mit seinem Hintergrund in mobiler Technologie, den er bei einem großen Anbieter für Selbstverbuchungssysteme erworben hatte, erkannte er die Möglichkeit, sich über das Smartphone am Selbstverbuchungsgerät anzumelden.
Die Lösung bestand darin, den RFID-Reader im Selbstverbuchungsgerät und den NFC-Reader, der seit 2017 in den meisten Mobilgeräten vorhanden ist, zu integrieren. Diese beiden Technologien fungieren gewissermaßen als digitales Schloss und Schlüssel, um den Zugang zur Welt des Lesens zu ermöglichen, ohne dass eine physische Bibliothekskarte benötigt wird.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://dorsten-online.de/digitaler-ausweis-der-stadtbibliothek-mit-dem-handy-zum-lesegenuss/
Gütersloh: Bibliothek feiert 40-jähriges Bestehen
Am 4. Mai feiert die Bibliothek ihr 40-jähriges Bestehen mit einem großen Bibliotheksfest „40 Jahre Ort der Ideen“. Da seid der Eröffnung die Menschen im Mittelpunkt stehen, sollen auch am Jubiläumstag so viele Menschen wie möglich die Stadtbibliothek als Ort der Ideen erleben. Geplant sind daher zahlreiche Attraktionen und Mitmachaktivitäten für Klein und Groß. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.dein-guetersloh.de/news/stadt-guetersloh/bibliotheksfest-40-jahre-ort-der-ideen
Bottrop: Bibliothek in Kirchhellen wieder geöffnet
Die Bibliothek in Bottrop-Kirchhellen ist nach dem Marderbefall endlich wieder geöffnet. Ein Jahr lang haben Marder die Bottroper Bibliotheksfiliale lahm gelegt. Im Zuge der Renovierungsarbeiten konnte ein Raum abgetrennt werden, der künftig für Schulungszwecke genutzt werden soll. Zudem wurde unter anderem ein neuer Boden verlegt. Die Wiedereröffnung nach Renovierung wird nun gefeiert. Mehr Informationen auf dieser Websitehttps://www.waz.de/staedte/bottrop/article242097452/Nach-Marderbefall-Bibliothek-in-Kirchhellen-oeffnet-wieder.html
