Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Düsseldorf: Erste Bilanz der Bibliothek der Dinge

Seit knapp einem Jahr können Kunden der Stadtbibliothek in vielen Stadtbüchereien in Düsseldorf neben Büchern und Filmen auch verschiedene Gegenstände ausleihen. Dazu gehören Dinge wie Sportgeräte, Werkzeuge, Musikinstrumente und Outdoor-Gegenstände. Norbert Kamp, Direktor der Stadtbüchereien, zieht gegenüber dem Lokalradio Antenne Düsseldorf eine positive Bilanz. Die knapp 200 Dinge wurden bisher mehrl als 3.000 Mal ausgehliehen. Mehr Informationen unter https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/bilanz-der-duesseldorfer-bibliothek-der-dinge-1625373.html

Kommentare 0

Viersen: Neuer Kassenautomat der Bibliothek für Gebühren und Veranstaltungstickets

Am neuen Kassenautomaten der Stadtbibliothek Viersen können Mahngebühren, Ausleihgebühren für spezielle Medien und alle sonstigen Bibliotheksentgelte bezahlt werden. Der Automat nimmt die zu zahlenden Beträge in bar oder per Girokarte an. Außerdem wechselt der Kassenautomat Scheine und Münzen. Das Besondere: Eintrittsgelder für kostenpflichtige Veranstaltungen werden ebenfalls über den Kassenautomaten kassiert. Nach der Bezahlung können die Kundinnen und Kunden die vom Automaten ausgegebene Quittung an der Informationstheke gegen eine oder mehrere Eintrittskarten eintauschen. Und auch die Getränke für das Lesecafé müssen vorab über den Kassenautomaten bezahlt werden. Interessierte können sich dabei entscheiden, ob sie ein einzelnes Getränk konsumieren oder gleich ein Mehrfachticket für mehrere Getränke erwerben möchten. Die Getränke werden nach Vorlage der Quittung an der Informationstheke ausgegeben.
Quelle: https://www.viersen.de/de/inhalt/stadtbibliothek-viersen/#X-202304132320241

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Caritas Wohn- und Werkstätten sind neuer Partner im Bistro der Mediathek

Das Bistro der Mediathek in Kamp-Lintfort hat wieder geöffnet. Neuer Betreiber sind die Caritas Wohn- und Werkstätten (CWWN). Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt freut sich über die Kooperation: „Ein Sozialprojekt mit behinderten Menschen passt gut in das niederschwellige Konzept der Mediathek.“ Seit dem 19. April gibt es nicht nur Kaffeespezialitäten und Getränke zu moderaten Preisen, sondern auch herzhaft belegte Landbrote, Waffeln und anderes Gebäck. Auch zu den Veranstaltungen der Mediathek werden die Mitarbeitenden der CWWN nach Absprache Getränke und Speisen anbieten. Begleitet und angeleitet werden die Mitarbeitenden dabei durch eine erfahrene Kollegin aus den Reihen der CWWN.

Mehr Informationen unter https://www.nrz.de/staedte/moers-und-umland/kamp-lintfort-was-es-im-bistro-26-jetzt-auf-den-teller-gibt-id238174181.html

Kommentare 0

Euskirchen: Vorlese-Roboter fördert Sprachbildung in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Euskirchen verfügt seit Kurzem über eine Vorlesestation. Der neue Vorlese-Roboter liest gedruckte illustrierte Kinderbücher vor. Dank der eingebauten Kamera und Software erkennt die Leseeule jede einzelne Seite und liest dort, wo das Buch gerade aufgeschlagen ist. So unterstützt sie das eigenständige Lesen von Kindern im Alter ab drei Jahren, wann immer sie Lust dazu haben. Die Eule soll dabei Lust aufs eigenständige Lesen machen, den Wortschatz erweitern und die kindliche Sprachentwicklung fördern. Denn tägliches Vorlesen verschafft Kindern einen deutlichen Vorsprung beim Lesenlernen – und gelesene Geschichten beflügeln die Fantasie und Kreativität. Die Stadtbibliothek Euskirchen will die Vorlese-Station speziell für ihr mehrsprachiges Angebot nutzen, damit insbesondere die mehrsprachigen Kinder zu jeder Zeit ein Vorleseangebot in der Stadtbibliothek vorfinden. Mehr Informationen auf dem Blog der Stadtbibliothek Euskirchen https://biblog.kulturhof.de/2023/04/14/luka-leseeule-rotarier-fordern-sprachbildung-in-der-stadtbibliothek/

Kommentare 0

Hamm: Sonntagsöffnung in der Zentralbibliothek ist erfolgreich angelaufen

Seit Februar 2023 öffnet die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Hamm jeden ersten Sonntag eines Monats von 12 bis 18 Uhr. Bibliotheksleiter Jens Boyer zieht ein positives Zwischenfazit. Mit mehr als 400 Besuchen an den Test-Sonntagen ist die Nachfrage ähnlich groß wie an Samstagen. Kernzielgruppe sind insbesondere Studierende und Schülerinnen und Schüler, welche die Bibliothek als Lernort nutzen. Boyer zufolge nehmen vor allem auch Familien das Angebot in Anspruch. An den Sonntagen ist kein Fachpersonal in der Bibliothek, sondern drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes.

Mehr Informationen unter: https://www.wa.de/hamm/leicht-lernen-lesen-und-leihen-92183579.html?fbclid=IwAR3wQXaFEe33m8CKc2zFYvu107oOIPjYc1-qv3ChmmAlf5Lw1ZL3QFmYfbE

Kommentare 0

Hilden: Stadtbibliothek bleibt sonntags geschlossen

Die Stadtbibliothek in Hilden wird nun doch nicht testweise am Sonntag öffnen. Geplant waren drei Testsonntage im April und Mai. In einer Pressemitteilung nennt die Stadt betriebliche Gründe für die Absage. Ob und wann der Testlauf nachgeholt wird, ist bisher nicht bekannt.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbibliothek-in-hilden-bleibt-an-wochenenden-geschlossen_aid-88410585

Kommentare 0

Köln: Stadtbibliothek nimmt an Schülermedientagen NRW teil

Die Stadtbibliothek Köln beteiligt sich an den Schülermedientagen NRW mit interessanten und interaktiven Veranstaltungen. So können Schüler*innen in einem AR Escape Room namens “EscapeFake” spielerisch die Welt vor Fake News retten. Außerdem gibt es Workshops/Vorträge zu Verschwörungstheorien und YouTube als Informationsquelle.

Die Schülermedientage NRW finden in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Vom 2. bis 5. Mai bietet sich Schulklassen die Möglichkeit, in vielen Online- und Präsenzveranstaltungen Themen wie Informationsquellen, Faktenschecks, Verschwörungstheorien oder die Arbeit von Auslandsberichterstattern intensiv kennenzulernen. Veranstaltet werden die Schülermedientage vom Verein “Journalismus macht Schule” zusammen mit der Reporterfabrik von CORRECTIV und dem Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes.

Quellen: https://stadtbibliothekkoeln.blog/2023/04/19/schuelermedientage-nrw-2023/, https://www.djv-nrw.de/startseite/info/aktuell/tag-der-pressefreiheit-2023/schuelermedientage-2023

Kommentare 0

Erkrath: Stadtbibliothek mit neuer Station zur Abholung, Rückgabe und Ausleihe

Dank einer neuen Ausleihstation können Kunden der Stadtbibliothek Erkrath nun unabhängig von den Öffnungszeiten, Bücher abholen und ausleihen. Der Automat verfügt über Fächer, in denen die Bibliothek eine kleine Auswahl an Büchern, Hörbüchern und Spielen bereit stellt. Die Fächer können auch mit Medienwünschen der Kunden befüllt werden. Über ein Formular oder telefonisch können Kunden ihre Wünsche der Bücherei mitteilen. Zusätzlich gibt es nun auch drei Rückgabeautomaten in Erkrath. Möglich wurde dieses Großprojekt mithilfe einer hundertprozentigen Finanzierung über Mittel aus dem REACT-EU-Fonds.

Mehr Informationen unter https://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2023/04/13/neu-eine-ausleihstation-fuer-die-stadtbuecherei-erkrath-im-kaiserhof/

Kommentare 0

Salem: Katholische Bücherei bietet Trauerthek an

Die Katholische Bücherei im Ortsteil Neufrach der Gemeinde Salem in Baden-Württemberg hat eine Trauerthek mit 200 Medien zu den Themen Sterben und Trauern eingerichtet. Das Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg hat die Leitung bei der Auswahl der Medien unterstützt. Das Material reicht von Erfahrungsberichten, wie dem eines Intensivmediziners, der eine Krebsdiagnose erhielt, über Informationen zu möglichen Sterbehilfen des bekannten Palliativmediziners Gian Domenico Borasio bis hin zu tröstenden Bibeltexten. Auch Suizid wird thematisiert. Die Trauerthek hat auch Medien für Kinder und Jugendliche. Es gibt zum Beispiel auch Bilderbücher oder einen Leitfaden für Kitas mit Notfallplänen und Listen sowie Hilfen zur Trauerbegleitung oder Bildimpulse für die Jugendarbeit.

Mehr Informationen unter https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/salem/mitten-im-leben-platz-fuer-den-tod-buecherei-bietet-trauerthek-mit-200-medien-zu-sterben-und-trauer;art372491,11507178