Die kleine Bibliothek mit Büchern und Medien für jüngere Kinder ist ein Kooperationsprojekt der städtischen Bibliothek mit dem Awo-Familienzentrum und befindet sich im Foyer zwischen zwischen zwei Kitas. Über rund 1500 neue Medien für Kinder und 200 neue Medien für Pädagogen verfügt die neue Bibliothek. Auch die Kinder umliegender Kitas sollen von der Kita-Bibliothek profitieren. Für die Eltern gibt es in einem Eltern-Lese-Café Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-erste-kita-bibliothek-hat-im-awo-familienzentrum-eroeffnet_aid-87007147
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Wuppertal: Stadtbibliothek bietet digitale Bezahlmöglichkeit an
Ob die Zahlung von Gebühren oder des Jahresbeitrages für den Bibliotheksausweis – die Kund*innen der Stadtbibliothek Wuppertal können diese jetzt auch online per E-Payment erledigen. Das kann ab sofort über den Online-Katalog erfolgen. So lässt sich eine Zahlung von fälligen Beträgen bequem von zu Hause ausführen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen im System zur Auswahl: giropay, SEPA Lastschrift, Kreditkarte sowie paydirekt. Der Einsatz von PayPal ist derzeit nicht möglich. An der Umsetzung wird noch gearbeitet. Eine eigenständige Verlängerung des Bibliotheksausweises ist dank des neuen E-Payments nun ebenfalls möglich. Allerdings können damit nur die Bibliotheksausweise mit Jahresentgelt verlängert werden.
Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/epayment.php
Wittlich: Einrichtung eines MakerSpace in leerstehendem Ladenlokal
Von 2020 bis 2023 hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“ über 650 Bibliotheken bei ihrer Weiterentwicklung zu zeitgemäßen Dritten Orten unterstützt. Unter den geförderten Einrichtungen war auch die Stadtbücherei Wittlich. In Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Einrichtungen hat die Stadtbücherei mit Hilfe der Fördermittel ein leerstehendes Ladenlokal in einen hochmodernen Maker-Space verwandelt. Mehr Informationen unter https://youtu.be/htD-FEe57rk
Hückeswagen: Freundeskreis macht im Stadtrat Werbung für die Stadtbibliothek
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat im Vorfeld der nächsten Ratssitzung zum Haushalt einen Brief an alle Ratsmitglieder geschickt, in dem er die jüngere Bilanz seiner Zusammenarbeit mit der Bibliothek auflistet. Damit will der Freundeskreises deutlich machen, für wie bedeutsam viele Bürgerinnen und Bürger die Stadtbibliothek halten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/werbung-in-der-politik-fuer-die-hueckeswagener-stadtbibliothek_aid-85724153
Fröndenberg: Bibliothek präsentiert sich modern
Nachdem die letzten Coronamaßnahmen gefallen sind, kann sich die Stadtbibliothek Fröndenberg auf zahlreiche Besuche freuen. Die Bibliothek hat sich in den vergangenen Jahren im Rahmen unseres „Roter Faden“-Strategieprozesses modernisiert. Die Bibliothek lebt ihre Rolle als Wohlfühl- und Aufenthaltsort, der über die Stadtgrenzen hinweg bekannt ist. Neben Lesecafé und Veranstaltungen nimmt man erstmals an der Nacht der Bibliotheken teil. Außerdem ist stellt die Bibliothek einen Ort zum ungestörten Stillen und Wickeln bereit, was bei jungen Eltern sehr gut ankommt.
Verl: Bibliothek zieht erste Open Library-Bilanz
Die Stadtbibliothek Verl hat im Sommer 2021 neu eröffnet. Die Bibliothek ist von Grund auf erneuert worden und punktet nun mit Aufenthaltsqualität und erhöhter Zugänglichkeit durch ein Open-Library-Konzept. Die Zahl der Neuanmeldungen ist im Vergleich zu 2019 u 142 Prozent gestiegen. Drei Viertel der neuen Nutzer lassen sich für die erweiterten Öffnungszeiten freischalten, sodass sie die Bibliothek täglich von 8-20 Uhr nutzen können.
Im Wohnzimmer der Stadt fühlt sich manch einer jedoch zu wohl: Zu Beginn wurde der Verzehr von Speisen und Getränken gestattet. Als jedoch immer mehr Jugendliche ihre Freistunden zum Verzehr weniger geeigneter Dinge wie Döner oder Chips nutzten, setzte die Bibliothek das generelle Verbot wieder in Kraft. Auch die Nachkontrolle von AV-Medien ist seit Einführung der Selbstverbuchung nötig, da fehlende Discs nicht beim Verbuchen bemerkt werden.
Andere Neuerungen wie reservierbare Arbeitsplätze kommen sehr gut an, ebenso das Selbstbedienungscafé. Als nächstes Projekt ist eine Bibliothek der Dinge geplant.
Die zehnte Nacht der Bibliotheken wird „grenzenlos“
Am 17. März laden mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen zu 1000 Veranstaltungen in ihre Häuser ein. Und auch weit über die Grenzen von NRW findet die Nacht der Bibliotheken statt. Denn auch Bibliotheken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und dem Saarland nehmen an der Aktion teil, ebenso deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol. Auch viele Bibliotheken greifen das Thema Grenzen in vielfältiger Weise auf. Zwischen der Stadtbibliothek Herzogenrath und der HuB.Bibliotheek im niederländischen Kerkrade chauffiert ein Shuttle die Gäste hin und her. Die Stadtbibliothek Gütersloh wagt mit einem deutsch-englischen Fifa-Turnier (gefördert vom Auswärtigen Amt) und Schnupper-Sprachkursen den Sprung über den Ärmelkanal in die Inspire Beeston Library in Broxtowe.
Auf der Veranstaltungsseite von www.NachtderBibliotheken.de können Interessierte schauen, was die Bibliothek in ihrer Nähe an diesem Abend anbietet.
Die »Nacht der Bibliotheken« findet alle zwei Jahre statt, wird in Nordrhein-Westfalen vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.
Weitere Informationen zur »Nacht der Bibliotheken« und das Programm sind hier zu finden.
Quelle: https://www.b-u-b.de/detail/grenzenlos-die-zehnte-nacht-der-bibliotheken
Berlin: Bibliotheken bieten Planspiel zur Bezirkspolitik an
Interessierte können jetzt in einem Planspiel gemeinsam mit anderen Spieler:innen Bezirkspolitik machen. Anhand eines konkreten Streitfalls entwickeln die Teilnehmenden die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die vier bis 30 Teilnehmenden können in ihren Fraktionen und dann im Plenum beraten und diskutieren – am Ende wird über einen Antrag abgestimmt.
Ab sofort wird das Planspiel mit drei Szenarien (Bebauung, Fahrradstraße, Beleuchtung) in den Berliner öffentlichen Bibliotheken angeboten. Mehr Informationen unter https://planspiel-bezirkspolitik.de/
Erfurt: Bibliothek wirbt mit Rabatt auf Jahresgebühr
Die Erfurter Bibliothek wirbt mit einer Rabattaktion um neue Kunden. Wer am 21. März einen neuen Ausweis für ein Jahr kauft oder eine abgelaufene Mitgliedschaft erneuert, zahlt für den Mitgliedsausweise nur die Hälfte des üblichen Jahrespreises. Mehr Informationen unter https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/erfurt/erfurter-bibliothek-lockt-mit-hohem-rabatt-auf-jahreskarte-id237748269.html
Dresden: Azubis leiten Stadtteilbibliothek
Im Rahmen des Projektes „Abenteuer Bibliothek“ übernehmen die Auszubildenden vier Wochen die Leitung der Stadtteilbibliothek in Dresden-Neustadt. Während dieser Zeit sind sie für Dienstpläne, Veranstaltungen oder den Social-Media-Auftritt verantwortlich. Die Lehrlinge organisieren den Bibliotheksalltag von der Ausleihe bis Bestellung. Die zukünftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sollen so lernen, angemessene und situationsgerechte Entscheidungen zu fällen.
Mehr Informationen unter https://www.radiodresden.de/beitrag/azubis-leiten-bibliothek-neustadt-761162/