Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Meckenheim: Stadt will Bücherei retten

Nur noch bis Ende des Jahres 2023 wird das Erzbistum Köln die katholische Stadtbücherei in Meckenheim finanzieren. Die Stadt Meckenheim will nun ein Konzept erstellen, „ob und wie ein öffentliches Bibliotheksangebot im Stadtgebiet sichergestellt werden kann“. Da sich die Stadt in der Haushaltssicherung befindet, bedarf eine Weiterführung und Finanzierung der Bibliothek einer Zustimmung der Kommunalaufsicht beim Rhein-Sieg-Kreis. Bisher hat die Stadt jährlich 150.000 Euro zum Betrieb der Bücherei beigesteuert. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/wie-die-stadt-meckenheim-die-buecherei-retten-will_aid-81534113 (16.12.22)

Kommentare 0

Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek Bad Oeynhausen

Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen bietet seit Januar auch eine Bibliothek der Dinge an. Unter anderem stehen nun dort auch Energiesparmessgeräte, E-Book-Reader, CD-Player, Tonieboxen und Diaprojektoren zum Verleih bereit. In Zeiten von Ressourcenknappheit wolle die Stadtbücherei einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise leisten und dabei ihre große Kompetenz nutzen. Darüber hinaus soll die Bibliothek der Dinge“ auch genutzt werden, die Bücherei stärker als Veranstaltungsort zu nutzen.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-minden-luebbecke/bad-oeynhausen/stadtbucherei-bad-oeynhausen-baut-ihr-angebot-weiter-aus-2692340?pid=true&npg (19.01.23)

Kommentare 0

Salzkotten: Erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn mit Open Library

Als erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn erweitert die Bücherei in Salzkotten in diesem Januar mit der Open Library (Offene Bücherei)  deutlich ihre Ausleihzeiten.  Den freien Zugang, wenn zwar Personal vor Ort, aber eigentlich geschlossen ist, gibt es schon seit fast einem Jahr. Nun ist der Zutritt aber auch ganz ohne Personal und in den frühen Abendstunden möglich. Außer mittwochs (vorbehalten für Veranstaltungen) und sonntags kann die Stadtbibliothek künftig durchgängig von 10 bis 20 Uhr besucht werden, mal mit und mal ohne Personal.

Die Ausleihzahlen haben sich in den vergangenen acht Jahren verdoppelt und lagen 2022 knapp unter 200.000. Die Leiterin der Stadtbibliothek hofft, dass durch die zusätzlichen Öffnungszeiten die Besucher- und Ausleihzahlen noch weiter steigen. Gekostet hat die Einrichtung der Open Library knapp 81.000 Euro, wobei Fördergelder in Höhe von rund 48.700 Euro geflossen sind.

Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/salzkotten/zu-fast-jeder-zeit-in-die-stadtbibliothek-salzkotten-2690720?utm_source=RSS

Kommentare 0

Remscheid: Feuerwache wird zur Stadtteilbibliothek

Die historische Feuerwache im Remscheider Ortsteil Lüttringhausen soll zur Stadtteilbibliothek umgebaut werden. Die Stadtteilbibliothek soll den Charakter eines Dritten Ortes bekommen. In diesem Zuge werden Bücher-, CD- und DVD-Regale in der Regel deutlich reduziert zugunsten von gemütlichen Sitzgelegenheiten und Raum für die Besucherinnen und Besucher. Die Nutzungsfläche wird durch den Anbau eines Wintergartens im barrierefreien Erdgeschoss vergrößert. Vorgesehen ist auch ein Büchereigarten, der die Bibliothek nach außen öffnet, um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Der Umzug in die alte Feuerwache ist für 2024 geplant. Mehr Informationen unter https://www.waterboelles.de/archives/32662-Stadtteilbuecherei-soll-fuer-Nutzer-zum-zweiten-Zuhause-werden.html

Kommentare 0

Westfalen: Vier Bibliotheken geben gemeinsame Veranstaltungsreihe „Rein ins Digitale“

Die Kompetenzstärkung in der multimedialen Welt ist für Bibliotheken von großer Bedeutung. Der digitale Medienbestand wächst stetig und die Bibliothek auf Knopfdruck wird immer beliebter. Vier Bibliotheken aus dem Altkreis Halle – die  Stadtbücherei Halle, Gemeindebibliothek Steinhagen, Stadtbibliothek Versmold, Stadtbibliothek Werther – haben sich daher zusammengeschlossen und eine Wanderveranstaltung „Rein ins Digitale“ zur digitalen Bibliothek ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/steinhagen/hinein-ins-digitale-im-altkreis-hallewestfalen-2688526?utm_source=RSS

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“: Brilon als Pilotbibliothek ausgewählt

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale
für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog
und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die Stadtbibliothek Brilon gehört zu den Pilotbibliotheken, die aus 80 Bewerbungen ausgewählt wurde. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören
Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren,
Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der
Netzwerkbildung. Die Konzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Kommentare 0

Köln: Stadtbibliothek nutzt BookTok-Trend

Die Stadtbibliothek Köln folgt dem aktuellen BookTrok-Trend auf TikTok und versieht auf TikTok beworbene Bücher mit speziellen BookTok-Aufklebern. Außerdem werden diese Bücher in eigenen Regalen und Aufstellern präsentiert und durch Plakate beworben. Auch im virtuellen Raum wird BookTok selbst ohne eigenen TikTok-Account greifbar: So haben die Kölner Bibliothekar*innen zum Beispiel jetzt schon mehr als 100 E-Books und fast 80 Hörbücher in der App „Libby“ für Audio- und E-Books entsprechend gekennzeichnet.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/25423/index.html?fbclid=IwAR3lpIe86oxfD0kJe72QPL57D8N3YZvIScmUb_FOGTb6Ph29KtyaJGTFFZg

Kommentare 0

Düsseldorf: Zentralbibliothek präsentiert neues Musikstudio mit digitalen Instrumenten

Das neue Musikstudio in der Zentralbibliothek Düsseldorf ist mit digitalen Musikinstrumenten und einem Computer mit Musikprogrammen ausgestattet. Das bedeutet: Die Audioausgabe erfolgt ausschließlich über Kopfhörer, es gibt lediglich die Anschlagsgeräusche der Instrumente. Nutzen können das Studio Kunden der Zentralbibliothek. Vorhanden ist ein hybrider Flügel, eine E-Gitarre, ein E-Bass und ein E-Drum-Set. Um das Musikstudio nutzen zu können, ist die Teilnahme an Einführungsveranstaltungen für das Musikstudio verpflichtend.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-digitale-instrumente-fuer-das-musikstudio-im-kap-1_aid-81479885 (15.12.2022)

Kommentare 0

Rödinghausen: Bibliothek ist stillfreundlicher Ort

Die Rödinghauser Biblio-/ Mediathek wurde von der „pro familia“- Beratungsstelle als stillfreundlicher Ort zertifiziert. Besucherinnen und Besucher erkennen das einem entsprechenden Aufkleber. Ab sofort können sich stillende Mütter auf bequemen Sofas niederlassen und in der Kinderlounge beispielsweise mit Geschwisterkindern oder mit anderen Müttern kommunizieren. In der frei zugänglichen und barrierefreien Toilette gibt es zudem Wickelmöglichkeiten. Getränke wie Wasser oder Tee sind ebenfalls vorhanden.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/roedinghausen/bucherei-rodinghausen-ist-ein-stillfreundlicher-ort-2675232?pid=true (13.12.22)

Kommentare 0

Hamm: Stadtbibliothek öffnet ab Februar auch sonntags

Ab dem 5. Februar öffnet die Stadtbibliothek auch einmal im Monat sonntags. Für das Publikum sollen automatisierte Vorgänge – Ausnahme sind nicht selbst verbuchbare Artikel wie beispielsweise Gesellschaftsspiele – auch an Sonntagen möglich sein. Auf das Fachpersonal werden Besucher und Besucherinnen verzichten müssen. Für einfache Fragen steht das Sicherheitspersonal zur Verfügung. Gruppenräume können zunächst ohne Voranmeldung genutzt werden. Primär soll die Bibliothek an den offenen Sonntagen ein Lernort ohne Veranstaltungen sein.
Quelle: https://www.wa.de/hamm/zentralbibliothek-in-hamm-oeffnet-ab-februar-ersten-sonntag-im-monat-91973625.html (14.12.22)