Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Wuppertal: Stadt diskutiert neuen Standort für Zentralbibliothek

Bibliotheksleiterin Karin Röhrich stellte im Kulturausschuss Anforderungen für den neuen Standort der Stadtbibliothek vor. Es werden 6.220 Quadratmeter für die Öffentlichkeit benötigt, aufgeteilt in Bereiche für Foyer (1.200 m²), Lernen und Arbeiten (2.250 m²), klassische Bibliotheksmedien (550 m²), Kinder (1.300 m²) und Jugendliche (470 m²) sowie Veranstaltungen (450 m²).

Der bevorzugte Standort ist das ehemalige Kaufhof-Gebäude an der Neumarktstraße, das rund 32.000 m² Nutzfläche bietet. Planungen laufen, der Stadtrat soll am 17. Februar entscheiden. Alternativen wie das AOK-Gebäude oder der „Concordia“-Komplex wurden geprüft, aber der Kaufhof gilt als überlegen.

Auch aktuelle Themen wurden diskutiert: Wuppertal hat mit nur 39 Öffnungsstunden pro Woche sehr kurze Zeiten. Ein Prototyp-Test für Sonntagsöffnungen ohne Fachpersonal ist in der Stadtteilbibliothek Rott geplant, mit studentischen Aushilfen zur Betreuung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/elberfeld-innenstadt/wuppertaler-zentralbibliothek-zeitfenster-schliesst-sich_aid-122321845

Kommentare 0

Mettmann: Freundeskreis der Stadtbibliothek wird ausgezeichnet

Die Freundeskreise der Stadtbibliothek „Alter Bahnhof“ in Clausthal-Zellerfeld und der Stadtbibliothek Mettmann sind Freundeskreise des Jahres.

Zum zehnten Mal hat der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) die Auszeichnung „Freundeskreis des Jahres“ verliehen.

Der mit 2.000 € dotierte Preis würdigt herausragendes Engagement von Bibliotheks-Freundeskreisen oder -Fördervereinen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/mettmann-auszeichnung-fuer-den-freundeskreis-der-stadtbibliothek_aid-121839007#:~:text=Als%20solch%20ein%20Jahr%20muss,Freundeskreis%20der%20Stadtbibliothek%20Mettmann%20gelten.

Kommentare 0

Bibliothek in Baden-Württemberg erstellt Klima-Bilanz

Die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf hat als eine der ersten Bibliotheken in Baden-Württemberg ihren CO₂-Fußabdruck bilanziert. Mithilfe des neuen CO₂-Kulturrechners der Landesregierung wurde festgestellt, dass 2023 rund 140 Tonnen CO₂ freigesetzt wurden, vor allem durch Heizen, Stromverbrauch und die Anreise der Besucherinnen und Besucher. Kategorien wie Materialverbrauch oder Dienstreisen spielen eine geringere Rolle.

Bereits seit Jahren arbeitet die Bibliothek mit dem Bau- und Liegenschaftsamt an Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen, etwa durch eine neue Heizanlage und intelligente Beleuchtung. Auch die Nutzer können beitragen, indem sie auf das Auto verzichten. Die CO₂-Bilanz ermöglicht es dem Team um Bibliotheksleiterin Heike Fischer, künftige Einsparungen zu planen und Erfolge zu messen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2024/12/bibliothek-legt-klima-bilanz-vor/

Kommentare 2

Aachen: Rat beschließt Sonntagsöffnung der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Aachen wird ab Sommer 2025 jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Stadtrat folgte damit der positiven Resonanz aus einer seit Juni 2023 laufenden Pilotphase, in der das Erdgeschoss der Bibliothek an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet wurde. Besucherinnen und Besucher betonten dabei die Bedeutung der Bibliothek als konsumfreier Ort für Austausch und Begegnung. Die Sonntagsöffnung wird mit Wachpersonal und Aushilfskräften umgesetzt, während Serviceleistungen wie Ausweisabholung und Unterstützung bei der Selbstverbuchung gewährleistet werden. Bis zur Einführung der regelmäßigen Sonntagsöffnung bleibt das bisherige Modell bestehen.
Mehr Informationen auf dem Social Media Kanal der Stadt Aachen: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=874852948186055&id=100069840739984&set=a.538863921784961

Kommentare 0

Potsdam: Mehr Bibliotheksbesucher dank Sonntagsöffnung

Seit September öffnet die Potsdamer Stadtbibliothek auch sonntags. Pro Sonntag kommen 300 bis 600 Besucher, etwas weniger als an Werktagen. Die Betreuung übernimmt ein Sicherheitsdienst, was laut Stadtsprecherin Juliane Güldner gut funktioniert. Ausleihen und Rückgaben von Büchern sind möglich, andere Angebote wie Videospiele oder die „Bibliothek der Dinge“ bleiben sonntags geschlossen. Ein Kulturprogramm mit Tanz, Jazz oder Malworkshops ergänzt das Angebot.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/potsdamer-stadt-und-landesbibliothek-besucherzahlen-am-sonntag-steigen-7SDTADQCCVDM5FPBURR3MEHCYU.html

Kommentare 0

Stadtbibliothek Freiburg: Ausleihe über das Smartphone

Die App der Stadtbibliothek Freiburg bietet eine neue Funktion. Nutzer können jetzt Medien direkt über ihr Smartphone ausleihen. Dafür muss der Ortungsdienst aktiviert und die App autorisiert sein. Das Smartphone benötigt außerdem NFC (Near Field Communication). So können Medien verbucht und entsichert werden. Die Ausleihe funktioniert im gesamten Bibliotheksgebäude.
Quelle: https://www.regiotrends.de/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.535865.ab-sofort-in-der-stadtbibliothek-freiburg-ausleihe-ueber-das-smartphone—flexibler-zusatzservice-macht-nutzung-der-bibliothek-noch-komfortabler.html

Kommentare 0

Bergkamen: Treffpunkt b3 soll Stadtbibliothek ergänzen

Die Stadtbibliothek plant mit dem Projekt „b3“ die Schaffung eines neuen Treffpunkts und erhält voraussichtlich Unterstützung aus dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Umsetzung des Projekts wird durch eine Erweiterung der verfügbaren Räumlichkeiten ermöglicht. Die Stadtbibliothek kann künftig die rund 200 Quadratmeter große Fläche der ehemaligen Volksbank-Filiale direkt unterhalb der Bibliothek nutzen. Zusätzlich ist geplant, die Marktsatzung zu ändern, um einen Teil des Stadtmarktes vor der Fensterfront der Bibliothek für Freiluft-Veranstaltungen zugänglich zu machen. Dieses Vorhaben soll die Bibliothek nicht nur als Wissens- und Kulturort stärken, sondern auch zu einem lebendigen Zentrum für Austausch und Gemeinschaft im Herzen der Stadt machen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://bergkamen-infoblog.de/ideen-fuer-den-neuen-treffpunkt-b3-in-und-an-der-stadtbibliothek/

Kommentare 0

Paderborn: Neue Kommunikationsplattform für den Kunden-Support

Zur Optimierung ihrer Anfragen setzt die Stadtbibliothek Paderborn jetzt ein „Case Management Modul“ ein, das vielen bereits aus dem Bereich von Support-Hotlines bekannt ist, vergleichbar mit einem Ticket-System. Dieses System ermöglicht es Bibliotheksnutzenden, ihre Anliegen schnell und unkompliziert an die Bibliothek zu übermitteln. So kann das Team der Bibliothek Anfragen effizient bearbeiten und zeitnah antworten. Dabei wird gewährleistet, dass keine Informationen verloren gehen und die Kunden den Bearbeitungsverlauf transparent nachverfolgen können, bei optimalem Datenschutz.

Mehr Informationen auf der Website der Stadtbibliothek Paderborn https://www.bibliothek.live/

Kommentare 0

Dortmund: Mitmach-Aktion „Pott für Pott“

In der Zentralbibliothek Dortmund findet die Mitmach-Aktion „Pott für Pott“ statt. Wer möchte kann bis zu drei Tassen abgeben und auch gegen andere Tassen eintauschen. Tassen, die nach Ende der Aktion nicht getauscht wurden, werden gespendet. Die Aktion geht bis 17. Dezember.

Mehr Informationen auf dem Blog der Bibliothek Dormtund: https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2024/11/04/ausstellung-wir-haben-nicht-mehr-alle-tassen-im-schrank/

Kommentare 0

Oberhausen: Bibliotheken schließen für einen Monat

Die Zentralbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken werden auf eine neue Bibliothekssoftware umgestellt und bleiben deshalb einen ganzen Monat „vollständig geschlossen“, teilt die städtische Pressestelle mit. Auch die 24-Stunden-Rückgabeautomaten sind in diesem Zeitraum außer Betrieb. Die Leihfristen werden jedoch bereits jetzt an die Schließzeit angepasst und entsprechend verlängert.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.waz.de/lokales/oberhausen/article407640049/oberhausens-blibliotheken-schliessen-fuer-einen-ganzen-monat.html