Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Böblingen: Bibliothek eröffnet „Drive-in“-Ausleihe

In der Stadtbibliothek Böblingen in Baden-Württemberg können die Bürger*innen Bücher ausleihen, ohne in der Corona-Zeit nah mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Besucher können vorbestellte Medien in der Tiefgarage an einem Drive-in unter der Bücherei in Empfang nehmen. Wer den Servicw nutzen will, muss vorher die gewünschten Medien bestellen. In der Tiefgarage – von der ein Nebeneingang in die Bibliothek führt – müssen Besucher dann klingeln und sich ausweisen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung online „Bibliothek eröffnet „Drive-in“-Ausleihe“ (05.05.2020), zuletzt aufgerufen am 06.05.2020, onlne unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/bibliotheken-boeblingen-bibliothek-eroeffnet-drive-in-ausleihe-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200505-99-945254

Kommentare 0

Münster: Stadtbücherei bringt Medienpakete in Seniorenheime

Die Stadtbücherei bietet für Senioreneinrichtungen einen besonderen Service an. Um etwas mehr Abwechslung in den Corona-Alltag zu bringen, hat die Bücherei einen Liefer-Service eingerichtet. Für interessierte Einrichtungen schnürt das Bücherei-Team Medienpakete mit Büchern, Zeitschriften und Hörbüchern, die für Menschen mit Sehbeeinträchtigung besonders interessant sind.

Quelle: Münstersche Zeitung: „Stadtbücherei bringt Bücher in Seniorenheime“ (27.04.2020), zuletzt aufgerufen am 06.05.2020, online unter    https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Muenster/4192502-Abwechslung-im-Corona-Alltag-Stadtbuecherei-bringt-Buecher-in-Seniorenheime?fbclid=IwAR0cTec9Vtb6BifJ4xVLzpm1i3eC4hkJWnIUhn-VjNmQPDk4o4unkmG-4OM

Kommentare 0

Paderborn: Sanierung fast abgeschlossen

Seit Oktober ist die Stadtbibliothek Paderborn bereits geschlossen. Seit dem befinden sich alle Medien in einem Ausweichquartier und das Gebäude wird saniert. Es wurde Asbest beseitigt und neue Elektro- und Netzwerkkabel, sowie eine neue Beleuchtung installiert. Wände und Böden wurden ebenfalls renoviert.

Mit Landesmitteln konnte darüber hinaus das alte Mobiliar aus den 70er Jahren fast vollständig erneuert werden. Zukünftig wird es mehr Lernarbeitsplätze und Lernkabinen geben. Neue Bereiche wurden geschaffen, so zum Beispiel einen Kreativraum.

Die rund 30.000 Medieneinheiten ziehen nun in das sanierte Gebäude zurück. Wann die Bibliothek wieder öffnet und in welcher Form, steht noch nicht fest.

Quelle: Kemper, Dietmar: „Das große Einräumen“ (30.04.2020) online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/4194197-Paderborner-Stadtbibliothek-bereitet-sich-nach-Sanierung-auf-Neueroeffnung-vor-Das-grosse-Einraeumen

Kommentare 0

Mönchengladbach: Umbau und Sanierung der Stadtbücherei beginnt im Juli

Für die Sanierung der Zentralbibliothek muss das Gebäude bis Juli komplett leer geräumt werden. Dafür müssen nun 370.000 Bücher und Medien umziehen. Bis Anfang Mai soll der Umzug der historischen Bücher in ein Lager an der Krefelder Straße abgeschlossen sein. Dann folgen die Medien der öffentlichen Bibliothek, die zum Teil in einer Pop-up-Bücherei im Vituscenter, zum Teil in einem Lager in der Oberstadt untergebracht werden. Die Verwaltung wird in einem Gebäude an der Roermonder Straße untergebracht.

Nach dem Umbau 2022 kehren die Bücherei als „Zentralbibliothek der Zukunft“ wieder an den dann erweiterten und modernisierten Standort an der Blücherstraße zurück. Dann wird die Besucherfläche mit rund 3.000 Quadratmeter nahezu verdoppelt sein. Das Untergeschoss wird zur Blücherstraße hin vergrößert, das Atrium wird mit einer zweistöckigen Galerie überbaut.

Quelle: https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-umzug-von-370000-buecher-und-medien-fuer-umbau-der-stadtbibliothek_aid-50146947

Kommentare 0

Troisdorf: Stadt findet neuen Standort für Bibliothek

Die Troisdorfer Bibliothek wird als Übergangslösung in das City-Center in der Fußgängerzone ziehen. Für den zentralen Standort wird daher nur ein befristeter Mietvertrag abgeschlossen. Die befristete Mietzeit soll dazu genutzt werden, das Bibliothekskonzept fertig zu stellen.

Quelle: Kölner Stadtanzeiger online „Volkshochschule und Stadtbibliothek kriegen neue Standorte“ (24.04.2020), online unter https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/troisdorf/troisdorf-volkshochschule-und-stadbibliothek-kriegen-neue-standorte-36598510?fbclid=IwAR1Ka0GKRxA0_ZEG6JIw99JAntgXRic_wcmVANAYPOTFAx506NHU_Z8CF6w

Kommentare 0

Dormagen: Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek vom Rat abgelehnt

Wegen einer SPD-Anfrage im vergangenen Oktober hat der Rat der Stadt Dormagen eine Entscheidung zur Sonntagsöffnung treffen müssen. Die Mehrheit im Rat lehnte das Konzept zur Sonntagsöffnung ab. So „sei eine solche Ausweitung mit einem erheblichem finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Man wisse doch angesichts der aktuellen Lage noch gar nicht, was finanziell auf die Stadt zukommen wird, und ob wir uns so etwas künftig überhaupt noch leisten können“, erklärte Ratsmitglied Hans-Joachim Woitzik (Zentrum) gegenüber der Rheinischen Post.

Quelle: Rheinische Post online – „Mehrheit lehnt Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek ab“ (zuletzt aufgerufen am 03.04.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/kultur-in-dormagen-politik-lehnt-sonntagsoeffnung-der-stadtbibliothek-ab_aid-49823785?fbclid=IwAR1KIZirl99jDkuLMwpzZSI6Hiw2gjJzLbzz4Pp-kCcFZyOWme-GbEkfH1E 

Kommentare 0

Arnsberg: Vorlesetelefon gegen Einsamkeit

Viele Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen gehen kreative Wege, um auch in Corona-Zeiten für ihre Kunden da zu sein. Dazu gehören kostenlose Online-Ausweise, Lieferservice nach Hause, Beratung über Twitter, kontaktlose Ausleihe nach Vorbestellung, Kinderveranstaltungen auf Facebook oder YouTube und vieles mehr.

Einen besonderen Einfall hatte nun die Stadtbibliothek Arnsberg: Das Vorlesetelefon.

Die Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek lesen am Telefon 15 Minuten lang Geschichten, Gedichte oder Märchen vor. Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder, sondern ausdrücklich auch an Erwachsene. So können einsame Menschen in dieser schwierigen Zeit einer menschlichen Stimme lauschen.

Termine können telefonisch an allen drei Standorten in Arnsberg vereinbart werden.

Quelle: WDR: „Gegen Einsamkeit: Vorlesetelefon in Arnsberg“ (06.04.2020). Online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/arnsberg-stadtbibliothek-vorlesetelefon-100.html

 

 

 

 

 

 

Kommentare 0

Wülfrath: Stadt will Sonntagsöffnung der Bücherei testen

Die Stadt Wülfrath will zum Test an drei Sonntagen die Bücherei „Medienwelt“ öffnen und den Bedarf prüfen. Erst nach der Analyse wird die Stadt entscheiden, ob sie einen Antrag für eines der Module des Förderprogramms zur Sonntagsöffnung stellen wird.

Quelle: Westdeutsche Zeitung online: „Die Medienwelt soll auch sonntags öffnen“ (23.03.2020), online unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/velbert-neviges-und-wuelfrath/die-medienwelt-soll-auch-sonntags-oeffnen_aid-49694659

Kommentare 0

Euskirchen: Pädagogen testen Praxismodule des Sprachschatz-Projekts

In der Stadtbibliothek Euskirchen fand am 11.03.2020 im Anschluss an das Projekt „Sprachschatz“ eine Medienpädagogische Praxisfortbildung statt. Die Euskirchener Bücherei gehört zu den sechs Bibliotheken, die von 2017 bis 2019 an dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW teilgenommen hat. Die Fortbildung stand unter der Leitfrage „Wie können wir als Stadtbibliothek mit unserer umfangreichen Ausstattung und den dazu entwickelten Konzepten Bildungsinstitutionen unterstützen?“.

Elf Mitarbeiterinnen verschiedener Einrichtungen aus dem Kreis Euskirchen diskutierten in der Praxisfortbildung den Medieneinsatz in der Kita und schilderten vielfältige Situationen aus ihrem Berufsalltag. Zudem testeten die Pädagogen die im Sprachschatz entwickelten Module und bewerteten diese auf verschiedene Aspekte hin: Wie hoch sind die technischen Hürden dieser Anwendung? In welchem Rahmen kann ich sie im Kita-Alltag sinnvoll einsetzen und gibt es ein besonderes Potenzial für die Sprachbildung? Macht mir die Anwendung Spaß?

Mehr Informationen zur Praxisfortbildung unter https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Euskirchen „Praxisfortbildung „Sprachschatz“ – Pädagogische Fachfrauen experimentieren in der Stadtbibliothek“ (20.03.2020), online
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Burghausen bietet Medien-Lieferservice an

Die Stadtbibliothek Burghausen will ihre Nutzer auch während der Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie mit Literatur versorgen und bietet daher ab sofort einen Medien-Lieferservice an. Büchereikunden aus Burghausen können online über die Homepage der Bücherei bis zu 15 Titel vormerken. Die Bestellungen werden gegen eine Gebühr von fünf Euro bis zur Haustür geliefert. Mehr Informationen unter https://www.burghausen.de/unsere-stadt/kulturstadt/stadtbibliothek.html

Quelle: Passauer Neue Presse: „Bibliothek liefert Bücher jetzt aus“ (19.03.2020), online unter https://plus.pnp.de/lokales/burghausen/3640933_Bibliothek-liefert-Buecher-jetzt-aus.html