Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Voerde: Tresor aus Stadtbibliothek gestohlen

Am vergangenen Wochenende ist in die Räume der Stadtbibliothek Voerde eingebrochen worden. Die Diebe konnten durch ein Fenster auf der Seite des Parkdecks eindringen. Schränke und Schubladen wurden aufgehebelt und ein Tresor entwendet. Die Täter sind unerkannt geflüchtet. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Quelle: Rheinische Post Online – „Einbrecher stehlen Tresor aus Stadtbibliothek Voerde“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/einbrecher-stehlen-tresor-aus-stadtbibliothek-voerde_aid-46517985

Kommentare 1

Gütersloh: Bibliothek bekommt einen Lesegarten

Hinter der Stadtbibliothek am »Domhof« entsteht bald ein »Lesegarten«.  Die 1600 Quadratmeter große Fläche wird bis November umgebaut. Statt versiegelter Böden wird es dann Rasen geben, auch Bäume und Hecken werden gepflanzt. Nächstes Jahr können Besucher*innen dann Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu verweilen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW hat das Projekt finanziell gefördert.

 

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“ ,(09.10.19), online verfügbar unter https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR3gTLTdf2kbEybLiKKO1XvHFm3jpCvyVRbHHTajbLoWlFUIHrRNXAXAN3k

Kommentare 0

Dinslaken: Sonntagsöffnung ohne Personal

Die geplante Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Dinslaken ist am vergangenen Wochenende an den Start gegangen. Die Pilotphase dauert bis zum 29.03.2020.

Die Bibliothek verlängert die Samstagsöffnung bis 15 Uhr und öffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr. Auf ihrer Internetseite ist vermerkt, dass es in diesen Zeiten keinen Service und keine Beratung gibt. Außerdem steht der Internetraum nicht zur Verfügung.

Durch die Umstellung stellt sich die Institution auf veränderte Lebensgewohnheiten ihrer Kunden ein und möchte zusätzlich neue Nutzergruppen erschließen.

Quelle: Hasenjürgen, Anja – „Pilotprojekt – Stadtbibliothek Dinslaken öffnet auch sonntags“ (08.10.19), online verfügbar unter https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/pilotprojekt-stadtbibliothek-dinslaken-oeffnet-auch-sonntags-id227310543.html

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Gisela Zwiener-Busch übernimmt Bibliotheksleitung

Die Stadtbibliothek Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin. Gisela Zwiener-Busch wechselte Anfang Oktober von der Stadtbücherei Dinslaken nach Neukirchen-Vluyn und freut sich auf die neue Herausforderung. Ihre Vorgängerin Katrin Steuten wechselte bereits im Februar 2019 in die Stadtbücherei Kempen, die sie seit dem leitet.

Quelle: Westfälische Rundschau: „Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin“ (08.10.2019) online verfügbar unter: https://www.wr.de/staedte/moers-und-umland/die-stadtbuecherei-neukirchen-vluyn-hat-eine-neue-leiterin-id227313077.html?fbclid=IwAR27uaWje8MOw3U8Rx9U3zzhKMgjvMKt4_OqkfC0VtQXN_HZLT8UWyvtbCU

Kommentare 0

Gütersloh: Der Lesegarten kommt

Auf der Rückseite der Stadtbibliothek Gütersloh entsteht derzeit ein Lesegarten. (Wir berichteten). Die Umbaumaßnahmen am Domhof sollen bis Ende November 2019 abgeschlossen sein. Es entsteht eine durch Bäume und Hecken gegliederte Rasenfläche, welche eine Verbindung zum benachbarten Park und angrenzenden Grünflächen schafft. Ab dem Frühjahr 2020 können sich Kunden dann in der Bibliothek Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu entspannen und zu lesen. Gefördert wird der Lesegarten durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“, (11.10.2019), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR2iSLK9rNdiARHq1jxtZnredQ24BuaFC9kUvQdFrM-WwN4k-JhdE8MuYlY

 

 

 

Kommentare 0

Neuss: Weiterentwicklung am bisherigen Standort

Die Stadtbibliothek Neuss wird am bisherigen Standort verbleiben. Die Diskussion, ob sie in das noch zu erbauende Kultur- und Verwaltungszentrum integriert werden soll, ist abgeschlossen. Die Bibliothek sei eine treibende Kraft am bisherigen Standort, die man dort belassen solle.

Statt eines Umzugs wird also eine Weiterentwicklung anvisiert, die unter anderem eine Erweiterung der Öffnungszeiten und steigenden Medienetat beinhaltet. Auf der Basis einer vorliegenden Analyse soll nicht ein Architekt mit der Fragestellung beauftragt werden, wie das Bibliotheksgebäude im Innern (um)gestaltet werden müsste, um den Charakter als Treffpunkt und Lernort zu stärken.

Quelle: Kleinau, Christoph: „Stadtbibliothek Neuss wird als Begegnungszentrum gestärkt“ (30.09.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/dritter-ort-stadtbibliothek-neuss-wird-als-begegnungszentrum-gestaerkt_aid-46128259

Kommentare 0

Gütersloh: Neue KiBi und DesignThinking-Ideen für 2020

Die Leiterin der Stadtbibliothek Gütersloh, Silke Niermann, hat ihren Jahresbericht und die Pläne für die kommenden Jahre im Ausschuss für Kultur und Weiterbildung vorgestellt. „Es fällt sehr positiv auf, wie ernst Sie die strategischen Ziele nehmen“, lobte der Ausschuss-Vorsitzendes Hans-Peter Rosenthal (Bündnis90/Die Grünen) die Bibliothekarin.

Nach einer erfolreichen RFID-Einführung in diesem Jahr wird  2020 die Kinderbibliothek umgebaut. Dieses Projekt wird durch eine Spende finanziert.

Im Oktober wird ein digitaler Werkraum eröffnet, wo neben Veranstaltung auch Platz für Coworking angeboten werden soll. Der Raum wurde mit Design Thinking entworfen. Die Methode soll künftig auch für eine generelle räumliche und Inhaltliche Neukonzeption genutzt werden. Eine Erweiterung der Öffnungszeiten, insbesondere am Wochenende, ist gewünscht. Wie dies personell und inhaltlich umgesetzt wird, wird im kommenden Jahr erarbeitet.

Quelle:  Birkholz, Rolf: Kinderbibliothek in Gütersloh wird 2020 umgebaut (25.09.19), online verfügbar unter https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22571040_Kinderbibliothek-in-Guetersloh-wird-2020-umgebaut.html

Kommentare 0

Recklinghausen: Anke Link ist neue Bibliotheksleiterin

Als ehemalige Mitarbeiterin der Recklinghausener Kinderbibliothek ist Anke Link mit der Stadtbibliothek Recklinghausen bereits vertraut. Sie übernahm kürzlich die Stelle der Bibliotheksleiterin.

Ihr Motto lautet: „Eine öffentliche Bibliothek ist das, was alle vor Ort daraus machen. Gemeinsam. Daher ist es mir wichtig, mit meinen Kolleginnen und Kollegen als Team aufzutreten und in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre zusammenzuarbeiten.“ So sollen unter anderem neue Angebote in den Bereichen Programmierung, Gaming, kreatives Arbeiten und neue Medien entstehen. Zusätzlich soll die Rolle als kommunaler Aufenthaltsort weiter ausgebaut werden.

Quelle: Lokalkompass Recklinghausen – „Recklinghausen: Blumen zum Einstand – Anke Link ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek “ (15.09.19), online verfügbar unter https://www.lokalkompass.de/recklinghausen/c-politik/recklinghausen-blumen-zum-einstand-anke-link-ist-die-neue-leiterin-der-stadtbibliothek_a1207008

Kommentare 0

Willich: Katrin Hufschmidt ist neue Leitung am neuen Standort

Katrin Hufschmidt ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek Willich. Sie war zuvor in der Mediothek Krefeld tätig und ist in ihrer neuen Position mit umfassenden Veränderungen konfrontiert: Die Stadtbibliothek ist umgezogen. Lag sie zuvor noch eher versteckt auf einem Kirchengelände, ist der neue Standort in der Fußgängerzone in Willich-Schiefbahn höher frequentiert.

Die Bibliothek ist nun in den ehemaligen Räumen eines Architekturbüros untergebracht, mit Schaufenster zur Fußgängerzone hin. Außerdem gibt es einen kleinen Innenhof, der für Veranstaltungen genutzt werden kann und ein Café. Die Bibliothek will sich nun als Ort der Begegnung etablieren.

Quelle: Barnholt, Rudolf : „Neue Willicher Stadtbibliothek im ehemaligen Brauhaus eröffnet“ (08.09.2019), online verfügbar unter  https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/neue-willicher-stadtbibliothek-in-schiefbahn-eroeffnet_aid-45652883

Kommentare 0

New York: Öffentliche Bibliotheken geben Film-Streaming auf

Die drei New Yorker Bibliothekssysteme geben das kostenlose Filmstreamingangebot „Kanopy“ auf. Die Kosten sind nicht mehr bezahlbar. Die New Yorker Public Library waren die ersten, die ein freies Filmstreamingangebot für öffentlichen Bibliotheken angeboten hatten, ebenso wie einige andere US-amerikanische Großstadtbibliotheken. Der Schwerpunkt des Angebots von 30.000 Titeln bei Kanopy, anfangs ein Dienst für Universitätsbibliotheken, liegt auf Dokumentationen. Die Zahl der Lizenzen für Spielfilme ist sehr begrenzt.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 08/19