Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Schermbeck: Schließung der Kommunalen Bücherei

Gemäß eines im Frühjahr 2017 mit großer Mehrheit durch den Kultur-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss gefassten Beschlusses, wurde die Kommunale Bücherei Schermbeck zu Beginn des Jahres geschlossen. Ausgewählte Medien der über 60 Jahre geführten Institution sollen in die Bestände der von Ehrenamtlern betreuten Katholischen Öffentlichen Bücherei übergehen, welche im Zuge der Veränderung neu aufgestellt werden soll.

Quelle: RP-Online- „Nach 61 Jahren schließt heute die kommunale Bücherei“ (05.01.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nach-61-jahren-schliesst-heute-die-kommunale-buecherei-aid-1.7292154

Kommentare 0

Monheim: Einführung des Monheim-Pass

In 2018 erhalten alle Bürger Monheims – unabhängig vom Alter – einen Ausweis, den Monheim-Pass. Zu Beginn dient der Pass als Büchereiausweis und zur Nutzung von Leihfahrrädern innerhalb der Ortschaft. Die Bibliotheksnutzung ist dabei kostenfrei, die kostenfreie Leihe der Fahrräder auf vier Stunden begrenzt. Bislang betrug die Jahresgebühr 15 Euro. Bis zum vollendeten 12. Lebensjahr war die Nutzung kostenfrei.

Nach und nach soll die Karte auch zum Bezahlen von städtischen Dienstleistungen, wie der Grundsteuer oder Strafen (Knöllchen) genutzt werden können. Hierzu ist eine Aktivierung nötig. Es seien auch Rabattsysteme für die Nutzung städtischer Einrichtungen wie Schwimmbad oder VHS denkbar, so der RP-Artikel.

Quelle: Heike Schoog: „In Monheim zahlen Bürger bald mit Pass“ (29.12.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/in-monheim-zahlen-buerger-bald-mit-pass-aid-1.7290566

Kommentare 0

Hamm: Syrer berichtet von integrationsunterstützenden Angeboten

Im Rahmen der Serie „Meine Bib“ des Goethe-Instituts schildert ein geflüchteter Syrer seine Erfahrungen mit den Stadtbüchereien Hamm und wie ihm deren Angebote die Integration vereinfacht haben. Der 29-jährige, aus Kobane stammende Mohammed Bakr kam 2015 in die Stadt und nutzte Lehrmaterial sowie weitere Programme, Computer und Bücher zum Deutschlernen in der Bibliothek. Gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter rief er die Initiative „Meet & Talk“ ins Leben, welche Hammer Bürger und Geflüchtete miteinander ins Gespräch bringt. Zudem absolvierte er ein Praktikum in der Bibliothek.

Welche Bibliotheksangebote Bakr schätzt sowie weitere Informationen zur interkulturellen Bibliotheksarbeit in den Stadtbüchereien Hamm können Sie hier einsehen.

Quelle:
Goethe-Institut- „Die Bibliothek hat mir bei der Integration geholfen“ (21.12.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/rei/lib/21128242.html

Kommentare 0

Steinhagen: Leitungswechsel

Die Leiterin der Gemeindebücherei Steinhagen, Regina Howorek, geht zum 31.12.2017 in Ruhestand. In einem Interview auf Westfalen-Blatt.de spricht Sie über die Zeit in Steinhagen und blickt dabei auf 27 Jahre Bibliotheksarbeit zurück. Ab dem 01. Januar 2018 übernimmt Manuela Heinig das Amt.

Quelle: Westfalen-Blatt.de „Bibliothek als kulturelle Institution“ (22.12.2017), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3099556-Nach-27-Jahren-geht-Gemeindebibliothekarin-Regina-Howorek-in-den-Ruhestand-Bibliothek-als-kulturelle-Institution

Kommentare 0

Langenfeld: Bibliothek schließt für eine Woche

Die Stadtbibliothek Langenfeld wird zwischen dem 01. und 06. Januar 2018 geschlossen. Grund dafür ist die Umstellung des Bibliotheksmanagementsystems. Innerhalb der Schließzeit sind auch keine Kontofunktionen, wie Verlängerungen, möglich.

Quelle: RP Online: „Langenfeld: Bibliothek schließt wegen Umstellung Anfang Januar“ (13.12.2017); online verfügbar unter:  http://www.rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/bibliothek-schliesst-wegen-umstellung-anfang-januar-aid-1.7262132

Kommentare 0

Norwegens einzige Jugendbibliothek – die Bibliothek als „Dritter Ort“

Im Jahr 2016 wurde die erste Jugendbibliothek in Oslo/Norwegen eröffnet, speziell für Kinder von 10 bis 15 Jahren. Der Designer, Autor und Redner Aat Vos war bei der Erarbeitung der Bibliothekseinrichtung beteiligt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Entwickler von Bibliothekskonzepten in ganz Europa. Er fordert die Entwicklung des »Dritten Ortes« für alle, in Form der Bibliothek als außergewöhnlichen, städtischen Wohnraum.

Auf YouTube hat Aat Vos mehrere Rundgänge durch die Bibliothek veröffentlicht. Der erste Rundgang zeigt den Schwerpunkt Makerspace und die Aufenthaltsplätze. Der zweite Rundgang geht eher auf die Präsentationsmöbel und die Arbeitsplätze der Bibliothek ein.

Quelle: The Oslo Book – „Welcome to Biblo Tøyen: Norway’s First Youth-Only Library for kids ages 10 to 15. Adults not allowed!“ (zuletzt aufgerufen am: 13.12.2017), online verfügbar unter: http://theoslobook.no/2016/05/28/biblo-toyen/

Kommentare 0

Dortmund: Internationale Bibliothek eröffnet

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund hat eine „Internationale Bibliothek“ eröffnet.
Der fremdsprachige Bestand wurde mithilfe einer Spende in Höhe von 10.000 Euro vom Förderverein aufgestockt und umfasst mittlerweile 10.000 Medien. Anstatt anfänglich 12 sind mittlerweile 111 verschiedene Sprachen vertreten. Der Bereich wird vom interkulturellen Bibliothekar Meheddiz Gürle betreut, welcher zudem Lesungen, Führungen und andere Veranstaltungen für Bibliotheksnutzer verschiedener Herkunft organisiert.

Quelle:
Focus online- „StLB eröffnet „Internationale Bibliothek“ – Bundesweit führend mit Sprachvielfalt Von Kurdisch bis Hawaiianisch“ (08.12.2017), online verfügbar: http://www.focus.de/regional/dortmund/dortmund-stadt-dortmund-stlb-eroeffnet-internationale-bibliothek-bundesweit-fuehrend-mit-sprachvielfalt-von-kurdisch-bis-hawaiianisch_id_7954565.html

Kommentare 0

Ennepetal: Umzug der Bücherei in die Passage am Markt

Die Stadtbücherei Ennepetal zieht geplant für Anfang 2019 zusammen mit dem Bürgerbüro in die Passage am Markt ein. Vorab wird das Gebäude von innen und außen neu gestaltet. Im Erdgeschoss wird weiterhin der Einzelhandel vertreten sein, das Bürgerbüro und die Bücherei werden in die 1. Etage einziehen. Die Bürgermeisterin Imke Heymann sieht den Umzug als „Meilenstein, der die Innenstadt nach vorne bringen wird“.

Quelle: WAZ.de – „Bücherei und Bürgerbüro ziehen in Passage am Markt“ (zuletzt aufgerufen am 06.12.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/ennepetal-gevelsberg-schwelm/buecherei-und-buergerbuero-ziehen-in-passage-am-markt-id212747397.html

Kommentare 0

„Ideenw3rk“ in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ende August wurde die Stadtbibliothek Ludwigshafen wieder eröffnet. Innen und außen zeigt sie sich rundum erneuert. Krönung des neuen Bibliothekskonzepts ist ein innovativer Makerspace, das „Ideenw3rk“. Mit diesem experimentellen Bibliotheksraum bietet die Stadtbibliothek eine Medien- und Kreativwerkstatt für Jung und Alt. Die Ausrüstung reicht von Computern mit Software für Video- und Tonbearbeitung über Kameras, Robotik-Zubehör, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen bis hin zu Nähmaschinen, Handwerks- und Zeichenmaterial.

Weitere Informationen auf der Homepage vom Ideenw3rk.

Quelle: Newsletter der ekz – „“Ideenw3rk“ und mehr: Die rundum erneuerte Stadtbibliothek Ludwigshafen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ideenw3rk-und-mehr-die-rundum-erneuerte-stadtbibliothek-ludwigshafen/?tx_news_pi1%5bday%5d=7&tx_news_pi1%5bmonth%5d=9&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=6c32c68bea5333453c284f96be153dd8