Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken ging in diesem Jahr an den Journalisten Marius Elfering. Der Preis wurde am 02. Juni 2022 auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig verliehen. Der Journalist wurde ausgezeichnet für sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“. Verliehen wird der Preis jährlich vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) sowie dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB).

Quelle: dbv „Journalist Marius Elfering mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022 ausgezeichnet“ (03.06.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Dr. Frank Mentrup im Amt des Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes bestätigt

Bei der Mitgliederversammlung am 2. Juni 2022, während des Bibliothekskongresses in Leipzig, wurde Dr. Frank Mentrup (SPD-Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) erneut zum Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt. Ebenso wählte die Versammlung einstimmig Renate Künast (Bundestagsabgeordnete) zur Vizepräsidentin.

Gemeinsam wollen sie sich für die politischen Belange von Bibliotheken einsetzen und diese in ihrer Rolle stärken.

Quelle: dbv „Frank Mentrup im Amt des Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes bestätigt, Renate Künast, MdB wird neue Vizepräsidentin“ (02.06.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung sucht Verstärkung

Die Kommission Aus- und Fortbildung sucht Kolleginnen und Kollegen aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die Lust haben, den Vorstand und die Kommission bei ihrer Arbeit aktiv zu unterstützen. Die Kommission ist eine spartenübergreifende Arbeitsgemeinschaft des vbnw. Sie tagt ca. einmal monatlich per Video, wobei alle Mitgliederinnen gleichwertig stimmberechtigt sind.

Zwei Positionen in der Kommission sind aktuell unbesetzt. Gesucht wird eine Kollegin oder ein Kollege aus einer öffentlichen Bibliothek (gerne Klein- und Mittelstadt) sowie eine Kollegin oder ein Kollege aus einer wissenschaftlichen Bibliothek. Hilfreich – aber keine Voraussetzung – ist es, wenn sich Interessierte bereits mit dem Thema Aus- und Fortbildung befassen, gegebenenfalls für diesen Schwerpunkt innerhalb der Bibliothek zuständig sind. Den Tandem-Vorsitz teilen sich Claudia Büchel (Stadtbibliothek Neuss) und Dr. Anja Platz-Schliebs (Universitätsbibliothek Wuppertal), so dass öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken paritätisch abgebildet werden. Weitere Informationen zur Kommission unter https://www.bibliotheken-nrw.de/verband/arbeitsgemeinschaften/kommission-fuer-aus-und-fortbildung/

Bei Interesse können Claudia Büchel (claudia.buechel@stadt.neuss.de, 02131-904200) und Dr. Anja Platz-Schliebs (aplatz@uni-wuppertal.de, 0202-4392688) kontaktiert werden.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Save-the-Date zum 75. vbnw-Jubiläum

Der Verband der Bibliotheken des Landes NRW e. V. feiert sein 75-jähriges Bestehen. Am 30. November 2022 von 11 bis 16 Uhr findet in der neuen Zentralbibliothek im KAP 1 in Düsseldorf eine feierliche Jubiläumsveranstaltung mit einem tollen Programm und hochkarätigen Referenten statt. Ein detailliertes Programm wird im August bekannt gegeben.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ALA: Bericht zur Lage der Bibliotheken in den USA

Die American Library Association (ALA) hat zur „National Library Week“ eine Sonderausgabe des „Berichts zur Lage der Bibliotheken in den USA“ veröffentlicht. Der Bericht konzentriert sich auf die Herausforderungen, mit denen die US-Bibliotheken im zweiten Jahr der Pandemie konfrontiert waren, wie zum Beispiel dem Kampf gegen Buchzensuren und Desinformation. https://www.ala.org/news/state-americas-libraries-report-2022

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Wahlprüfsteine zur NRW-Landtagswahl 2022

Am 15. Mai 2022 wählt NRW einen neuen Landtag. Der vbnw hat  bei den Parteien des Landtages seine Wahlprüfsteine eingereicht. Aus Sicht des Verbands wird es in den nächsten Jahren zu schwierigen Haushaltslagen in den Kommunen und Gemeinden kommen  – bedingt durch die Corona-Pandemie sowie die jüngste Flüchtlingswelle. Für den vbnw gilt es daher, wachsam zu bleiben und Szenarien mit Bibliothekssterben und erneuten Schließungen zu verhindern. Die Wahlprüfsteine können hier eingesehen werden.

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine

Für den Bereich der Bibliotheken hat die Deutsche Nationalbibliothek Mitte März 2022 eine Koordinierungsrolle im Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine übernommen. Viele Akteure im Kulturbereich suchen nach gemeinsamen Wegen und Mitteln, um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren und zu schützen. Das Netzwerk hat sich für den Bereich der Bibliotheken der Initiative der KulturGutRetter angeschlossen, die in Berlin einen Logistik-Hub aufbaut, um Materialspenden zentral sammeln und in die Ukraine bringen zu können.

Die erweiterte Webseite der DNB informiert fortlaufend über das Netzwerk und vor allem über aktuelle Hilfsgesuche. Sobald ein Gesuch eintrifft, werden dort die Materiallisten veröffentlicht.

Die DNB sammelt die Angebote der deutschen Bibliotheken und gibt dann komprimierte Meldungen weiter. Außerdem unterstützt die DNB bei der Koordination von Transporten, indem sie beispielsweise geografisch naheliegende Akteure zusammenbringt.

Für Fragen wenden Sie sich gern an kulturgutschutzukraine@dnb.de.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Volker Heller wird neuer Bundesvorsitzender

Volker Heller, Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ist mit großer Mehrheit zum neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt worden. Zudem haben die Mitglieder für die Amtszeit 2022-2025 sechs weitere Bundesvorstandsmitglieder bestimmt. Wahlberechtigt waren Vertreterinnen und Vertreter von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken des dbv. Heller tritt am 3. Mai 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin
an, der den Verband von 2019 bis 2022 geführt hat.

Der gelernte Musiker und Kulturmanager Volker Heller ist seit 2012 Vorstand und Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Zuvor war er von 1993 bis 2012 u.a. Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats, städtischer Kulturreferent in Frankfurt (Oder) sowie Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH.

In den dbv Bundesvorstand 2022 – 2025 wurden darüber hinaus gewählt:
• Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
• Petra Büning, Leitung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, Bezirksregierung Düsseldorf
• Dr. Sabine Gehrlein, Direktorin der Universitätsbibliothek Mannheim
• Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB)
• Frauke Untiedt, Direktorin der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
• Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Quelle: https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2022-03/PM_Neuer_Bundesvorstand_des_dbv_gew%C3%A4hlt_20220310_final.pdf?fbclid=IwAR2f4BHeqsYn15YgBu1mTvBrjyPyAwjIjrqIjlWEg-bgZx0Woau-mLa_ol4 (10.03.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Ukraine-Krieg: Empfehlungen des Deutschen Bibliotheksverbands zu Kooperationen mit russischen Einrichtungen

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verurteilt in seiner jüngsten Stellungnahme erneut den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Er spricht darin auch Empfehlungen für Bibliotheken zur Kooperation mit russischen Einrichtungen aus. Öffentliche Bibliotheken sollten die Gestaltung ihrer Kooperationsbeziehungen im Rahmen von Städtepartnerschaften in Russland eng mit ihren Kommunen abzustimmen. Zu erwarten sei, dass alle offiziellen
Delegationsbesuche abgesagt werden. Dagegen sollten individuelle Arbeitsbeziehungen und Kontakte zu Mitarbeitenden in Bibliotheken der Russischen Föderation, wo immer
möglich und vertretbar, nicht abreißen.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 07.03.22 „dbv-Stellungnahme: dbv solidarisch mit Ukraine: Empfehlungen zur Kooperation mit russischen Einrichtungen“