Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

„Nachhaltigkeit und Bibliotheken“

Am 31.08.2022 lädt der dbv zum 5. Online-Seminar der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ ein. Thema wird diesmal „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Die Rolle von Bibliotheken in BNE-Landesstrategien“ sein. 

In dem Seminar wird mit Susanne Brandt von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Dr. Robert Langer von der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken über die Rolle von Bibliotheken in BNE-Landesstrategien diskutiert: Wie kann die Einbeziehung von Bibliotheken in die Strategien gelingen? Wie funktionieren die Prozesse und wie werden Bibliotheken in der Politik sichtbarer? Den Link zur Anmeldung finden Sie unten.

Webseite des dbv – „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2022), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-und-durch-bibliotheken-die-rolle-von-bibliotheken-bne

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Alles IK oder was? Gewinner des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz 2022 stehen fest

Die Gewinner des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz stehen fest. Der seit 2014 jährlich ausgeschriebene Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB möchte vorbildliche Konzepte und Umsetzungen fördern und  zum Erfahrungsaustausch sowie zur Nachahmung und Nachnutzung der Beispiele anregen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Schulungskonzepte von wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, die den klassischen Kernbereich der Förderung von Recherche- und Informationskompetenz innovativ weiterdenken.

Der 1. Platz ging an die Uwe-Johnson-Bibliothek in Güstrow für ihre Ausprobierstationen und die Medienwerkstatt.

Den 2. Platz teilen sich die Universitätsbibliothek Wuppertal mit ihren Lernmaterialien zum Thema „Future Skills“ in den Bereichen Informations-, Medien- und Digitalkompetenz und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft für ihren Guide zum wissenschaftlichen Schreiben für Studierende.

Der 3. Platz ging an die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Ausgezeichnet wurde ihr Informationskompetenzkonzept mit bedarfsorientiertem, nachhaltigem und interdisziplinärem Ansatz.

Weitere Informationen über die Preisträger, ihre Präsentationen und dem Preis erhalten Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 16.06.2022

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken ging in diesem Jahr an den Journalisten Marius Elfering. Der Preis wurde am 02. Juni 2022 auf dem 8. Bibliothekskongress in Leipzig verliehen. Der Journalist wurde ausgezeichnet für sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“. Verliehen wird der Preis jährlich vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) sowie dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB).

Quelle: dbv „Journalist Marius Elfering mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022 ausgezeichnet“ (03.06.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Dr. Frank Mentrup im Amt des Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes bestätigt

Bei der Mitgliederversammlung am 2. Juni 2022, während des Bibliothekskongresses in Leipzig, wurde Dr. Frank Mentrup (SPD-Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) erneut zum Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt. Ebenso wählte die Versammlung einstimmig Renate Künast (Bundestagsabgeordnete) zur Vizepräsidentin.

Gemeinsam wollen sie sich für die politischen Belange von Bibliotheken einsetzen und diese in ihrer Rolle stärken.

Quelle: dbv „Frank Mentrup im Amt des Präsidenten des Deutschen Bibliotheksverbandes bestätigt, Renate Künast, MdB wird neue Vizepräsidentin“ (02.06.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung sucht Verstärkung

Die Kommission Aus- und Fortbildung sucht Kolleginnen und Kollegen aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die Lust haben, den Vorstand und die Kommission bei ihrer Arbeit aktiv zu unterstützen. Die Kommission ist eine spartenübergreifende Arbeitsgemeinschaft des vbnw. Sie tagt ca. einmal monatlich per Video, wobei alle Mitgliederinnen gleichwertig stimmberechtigt sind.

Zwei Positionen in der Kommission sind aktuell unbesetzt. Gesucht wird eine Kollegin oder ein Kollege aus einer öffentlichen Bibliothek (gerne Klein- und Mittelstadt) sowie eine Kollegin oder ein Kollege aus einer wissenschaftlichen Bibliothek. Hilfreich – aber keine Voraussetzung – ist es, wenn sich Interessierte bereits mit dem Thema Aus- und Fortbildung befassen, gegebenenfalls für diesen Schwerpunkt innerhalb der Bibliothek zuständig sind. Den Tandem-Vorsitz teilen sich Claudia Büchel (Stadtbibliothek Neuss) und Dr. Anja Platz-Schliebs (Universitätsbibliothek Wuppertal), so dass öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken paritätisch abgebildet werden. Weitere Informationen zur Kommission unter https://www.bibliotheken-nrw.de/verband/arbeitsgemeinschaften/kommission-fuer-aus-und-fortbildung/

Bei Interesse können Claudia Büchel (claudia.buechel@stadt.neuss.de, 02131-904200) und Dr. Anja Platz-Schliebs (aplatz@uni-wuppertal.de, 0202-4392688) kontaktiert werden.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Save-the-Date zum 75. vbnw-Jubiläum

Der Verband der Bibliotheken des Landes NRW e. V. feiert sein 75-jähriges Bestehen. Am 30. November 2022 von 11 bis 16 Uhr findet in der neuen Zentralbibliothek im KAP 1 in Düsseldorf eine feierliche Jubiläumsveranstaltung mit einem tollen Programm und hochkarätigen Referenten statt. Ein detailliertes Programm wird im August bekannt gegeben.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ALA: Bericht zur Lage der Bibliotheken in den USA

Die American Library Association (ALA) hat zur „National Library Week“ eine Sonderausgabe des „Berichts zur Lage der Bibliotheken in den USA“ veröffentlicht. Der Bericht konzentriert sich auf die Herausforderungen, mit denen die US-Bibliotheken im zweiten Jahr der Pandemie konfrontiert waren, wie zum Beispiel dem Kampf gegen Buchzensuren und Desinformation. https://www.ala.org/news/state-americas-libraries-report-2022

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Wahlprüfsteine zur NRW-Landtagswahl 2022

Am 15. Mai 2022 wählt NRW einen neuen Landtag. Der vbnw hat  bei den Parteien des Landtages seine Wahlprüfsteine eingereicht. Aus Sicht des Verbands wird es in den nächsten Jahren zu schwierigen Haushaltslagen in den Kommunen und Gemeinden kommen  – bedingt durch die Corona-Pandemie sowie die jüngste Flüchtlingswelle. Für den vbnw gilt es daher, wachsam zu bleiben und Szenarien mit Bibliothekssterben und erneuten Schließungen zu verhindern. Die Wahlprüfsteine können hier eingesehen werden.

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine

Für den Bereich der Bibliotheken hat die Deutsche Nationalbibliothek Mitte März 2022 eine Koordinierungsrolle im Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine übernommen. Viele Akteure im Kulturbereich suchen nach gemeinsamen Wegen und Mitteln, um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren und zu schützen. Das Netzwerk hat sich für den Bereich der Bibliotheken der Initiative der KulturGutRetter angeschlossen, die in Berlin einen Logistik-Hub aufbaut, um Materialspenden zentral sammeln und in die Ukraine bringen zu können.

Die erweiterte Webseite der DNB informiert fortlaufend über das Netzwerk und vor allem über aktuelle Hilfsgesuche. Sobald ein Gesuch eintrifft, werden dort die Materiallisten veröffentlicht.

Die DNB sammelt die Angebote der deutschen Bibliotheken und gibt dann komprimierte Meldungen weiter. Außerdem unterstützt die DNB bei der Koordination von Transporten, indem sie beispielsweise geografisch naheliegende Akteure zusammenbringt.

Für Fragen wenden Sie sich gern an kulturgutschutzukraine@dnb.de.