Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung zur Initiative „Fair Lesen“ veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband hat gestern eine Pressemitteilung zu der kürzlich gestarteten Initiative „Fair Lesen“ veröffentlicht. Die Initiative wurde von verschiedenen Verlagen, Autorinnen und Autoren gestartet. „Die erzwungene Online-Ausleihe zu Niedrigpreis- Bedingungen – insbesondere für Neuerscheinungen – wäre ein wirtschaftliches Desaster für alle, die vom Kulturgut Buch leben.“ Weitere Aussagen der Initiative finden Sie auf der Webseite initiative-fair-lesen.de.

Die Pressemittelung des dbv beleuchtet verschiedene Falsch- und Fehlinformationen, die dieser Initiative zugrunde liegen:

  • „Für jedes E-Book, das eine Bibliothek verleihen möchte, muss sie eine Lizenz erwerben. Zum Schutz des Buchmarktes gilt wie bei gedruckten Büchern: „eine Kopie, ein Ausleiher“. Das stellt sicher, dass ein E-Book zeitgleich nur von einer einzigen Person gelesen werden kann. Alle anderen Nutzer*innen können sich auf eine Warteliste setzen lassen.“
  • „Bei einer üblichen Ausleihfrist von zwei bis drei Wochen kann ein E-Book daher höchstens 18- bis 26-mal im Jahr ausgeliehen werden.“
  • „Bibliotheken zahlen für die Lizenzen deutlich mehr als private Käufer*innen, da in den Lizenzen das Recht zum Verleih mitbezahlt wird.“
  • „Die Lizenzen, die Bibliotheken erwerben, sind zeitlich befristet, auch um die Abnutzung von Büchern zu simulieren.“

Weitere Punkte finden Sie in der Pressemitteilung des dbv.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Broschüre des Kulturministeriums NRW zu 26 „Dritte Orte“-Projekten stellt auch drei Bibliotheken vor

Eine aktuelle Broschüre stellt 26 Dritte Orte vor, die durch das gleichnamige Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert werden. Unter den Projekten sind auch die Bibliotheken in Bad Berleburg, Borken und Steinhagen. Hinzu kommen Beiträge von Mitgliedern der Dritte Orte-Jury zu Themen wie „Kultur“, „Vitalisierung von Ortskernen“ oder „Transformation“ sowie ein Aufsatz des Architekten Aat Voss zur Notwendigkeit analoger Orte der Begegnung in einer oft von digitalen Medien dominierten Gesellschaft. Mehr dazu unter https://startklar-ab.de/broschuere-dritte-orte/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

FH Potsdam beendet Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft

Nach fünfzehn Jahren erfolgreicher Weiterbildung für Fachangestellte und Bibliotheksassistenten zur Höherqualifizierung auf dem gehobenen Dienst (Bachelor) hat die FH Potsdam den fünfzehnten Kurs abgesagt.
Quelle: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm „Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)“ (09.09.21), Hobohms „Library and Information Science“ Blog

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Erklärung zu Afghanistan

Die IFLA hat die folgende Erklärung zur Lage in Afghanistan veröffentlicht: Gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft hat die IFLA die Ereignisse der letzten Tage in Afghanistan aufmerksam verfolgt. Unsere Sorge gilt in erster Linie den Menschen in Afghanistan, insbesondere den am meisten gefährdeten Gruppen, darunter Frauen und Mädchen. Wir schließen uns der weltweiten Forderung an, dass die Menschenrechte aller afghanischen Bürger respektiert und gewahrt werden müssen. Als Stimme der globalen Bibliothekslandschaft legen wir besonderen Nachdruck auf das Recht auf Bildung und Zugang zu Informationen, auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung sowie auf kulturelle Rechte für alle. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/de/news/ifla-erklarung-zu-afghanistan/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw nimmt an Anhörung im Landtag zum Kulturgesetzbuch teil / Übertragung über Live-Stream

Der vbnw ist am 16. September bei der zweiten Anhörung der geladenen Sachverständigen zum Gesetzentwurf Kulturgesetzbuch NRW dabei. Interessierte können die Sitzung über einen Live-Stream verfolgen. Die Anmeldung dazu erfolgt über diesen Link: https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles-presse/parlaments-tv/antrag-auf-zugang-zum-livestream.html?id=1114840

Der Verband hat bereits eine Stellungnahme zum Kulturgesetzbuch eingereicht:

https://www.bibliotheken-nrw.de/fileadmin/Dateien/Daten/Aktuelles/Stellungnahme_vbnw_KulturGB_Drucksache_17_13800.pdf?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+Juli%2FAugust+2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zur Evaluierung des Bildungs- und Wissenschafts-Urheberrechts

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Stellungnahme mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Bildungs- und Wissenschafts-Urheberrechts veröffentlicht. Aus Sicht des dbv sind die positiven Erfahrungen der Reform des Urheberrechts von 2018 ein starker Beleg dafür, dass der eingeschlagene Weg richtig ist. In einer weiteren Reform sollten nach Ansicht des dbv die verbleibenden Mängel beseitigt werden und die gesetzlichen Erlaubnisse für den besonderen Bedarf von Wissenschaft und akademischer Lehre konstruktiv weiterentwickelt werden. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2021_08_31_dbv_Stellungnahme_Evaluierung_Urheberrecht_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Ausschreibung der Kommission Altbestände

Der Deutsche Bibliotheksverband  (dbv) schreibt die neu zu gründende Kommission Altbestände für eine verkürzte Amtszeit bis 30. Juni 2024 aus. Die Berufung für die aus fünf Mitgliedern bestehende Kommission erfolgt durch den Bundesvorstand des dbv zum 1. November 2021. Die Kommissionsmitglieder haben eine beratende Rolle und arbeiten sowohl auf eigene Initiative als auch für Aufträge aus dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsstelle des dbv.  Eine einmalige Verlängerung der Amtszeit ist im Anschluss möglich. Bewerbungsschluss für diese Ausschreibung ist der 15. September 2021. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Ausschreibungen/2021_Ausschreibung_der_Kommission_Altbest%C3%A4nde_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Weitere 1,35 Millionen Euro für Bibliotheken in ländlichen Räumen aus Förderprogramm „Vor Ort für Alle“

Das Förderprogramm „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ erhält weitere 1,35 Millionen Euro von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Das vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) durchgeführte Programm ist am 20. Mai 2021 sehr erfolgreich gestartet und stieß bei den Bibliotheken in kleineren Kommunen in ländlichen Räumen auf große Nachfrage. Bis Ende Juli konnten bereits 174 Bibliotheken Fördermittel erhalten, um sich zu „Dritten Orten” weiterzuentwickeln. Mit den zusätzlichen Mitteln können zahlreiche weitere Bibliotheken gefördert werden, deren Anträge bisher nicht berücksichtigt werden konnten.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 26.08.21

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EU-Städteagenda: Studie zur Sichtbarkeit Öffentlicher Bibliotheken in Dokumenten der EU

Im Rahmen der EU-Städteagenda ist eine Studie zur Rolle von Öffentlichen Bibliotheken bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auf EU-Ebene erschienen. Die Studie gibt einen Überblick über relevante EU-Förderprogramme sowie Empfehlungen, an welchen Stellen Bibliotheken politisch noch stärker einbezogen werden sollten.
Weitere Informationen unter: Libraries on the European agenda

Boom, Lola: „Action 5 – Raising awareness on the role of public libraries“ (26.05.2021), online verfügbar unter: https://futurium.ec.europa.eu/en/urban-agenda/culturecultural-heritage/library/action-5-raising-awareness-role-public-libraries

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Baden-Württemberg: Bibliotheksentwicklungsplan an Landtag übergeben

Der dbv-Landesverband Baden-Württemberg hat den Bibliotheksentwicklungsplan jetzt im Landtag an die Vorsitzende und den Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst übergeben. Das Motto des Bibliotheksentwicklungsplan lautet „Bibliotheken – Best Places für die Zukunft“. Darin werden erste Handlungsfelder identifiziert, Potenziale beschrieben sowie Maßnahmen vorgeschlagen, die von großstädtischen Bibliothekssystemen bis hin zu kleinen, ehrenamtlich geführten Bibliotheken im ländlichen Raum reichen. In Baden-Württemberg haben 17 Prozent der Bevölkerung kein Bibliotheksangebot vor Ort.
Weitere Informationen unter: dbv

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 202 2021 (29. Juli)