Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek vollständig

Gerke Dunkhase hat im Februar die Leitung der Bereiche Technik, Entwicklung und Service der Deutschen Digitalen Bibliothek übernommen. Er folgt Dr. Peter Leinen, der vor einem Jahr die Leitung dieser Geschäftsbereiche kommissarisch übernommen hatte.

Damit ist die gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek wieder vollständig: Gerke Dunkhase verantwortet die an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt angesiedelten Bereiche Technik, Entwicklung und Service. Dr. Julia Spohr unterstehen seit Januar 2020 als Leiterin der Geschäftsstelle in Berlin die Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing, angesiedelt bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Beide Institutionen arbeiten gemeinsam mit zwölf weiteren Mitgliedern des Kompetenznetzwerkes Deutsche Digitale Bibliothek daran, das digitale Kulturerbe spartenübergreifend auf einem Portal für alle Bürger*innen frei und kostenlos zugänglich zu machen.

Quelle: b.i.t. online: „Gemeinsame Führungsspitze der Deutschen Digitalen Bibliothek vollständig“ (05.02.2020), online verfügbar unter https://www.b-i-t-online.de/neues/6045

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Die Preisträger des b.i.t.online-Innovationspreises 2020 stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des Berufsverbands Information und Bibliothek (BIB) hat am 26.01.2020 die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2020 bekanntgegeben.

Die diesjährigen Preisträger der begehrten Auszeichnung sind:

  • Carina Dony: Working Out Loud zur Unterstützung der lernenden Bibliothek        
  • Philip Franklin Orr: Die unsichtbare Bewegung: Nutzergesteuerte Medienbewegungen im Regal sichtbar machen          
  • Janet Wagner: Bewegung fördert Lernen

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf dem 109. Bibliothekartag 2020 in Hannover statt. Mit dem Preis werden besonders innovative Bachelor-, Master-, Diplom- und Projektarbeiten aus den Bereichen Bibliothek, Information und Dokumentation ausgezeichnet. Verliehen wird dieser Preis jährlich in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.online.

Quelle: b.i.t. online – Die Preisträger/innen des b.i.t.online- Innovationspreises 2020 stehen fest!“ (27.01.2020) online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5534&cHash=091ff79361

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA veröffentlicht Trend Report Update 2019

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat ihr jährliches Update für den Trend Report veröffentlicht. Im Rahmen des Updates werden insbesondere folgende Themen in den Blick genommen:

  1. Die Konfrontation mit zunehmender Unsicherheit im eigenen Umfeld (engl. Original: „Dealing with Uncertainty“), insbesondere im Hinblick auf grundlegende Veränderungen in Politik und Gesellschaft, welche individuelle Bedürfnisse und Interessen beeinflussen.
  2. Das Verfolgen eines ganzheitlichen Ansatzes vor dem Hintergrund der wachsenden Komplexität von Entscheidungen (engl. Original: „adopting holistic approaches“), z.B. das Anbieten von möglichst umfassenden, themenübergreifenden Services.
  3. Das Diskutieren und Umsetzen von Interessen auf neuen Ebenen in größerem Maßstab (engl. „working at a scale“), z.B. ermöglichen neue Technologien, nicht nur zu sehen, was international vor sich geht, sondern auch international zu agieren.

Das Update auf englischer Sprache können Sie hier einsehen.

Quelle:
IFLA- „IFLA Trend Report: Update 2019“ (13.01.2020), online einsehbar unter:
http://www.ifla-deutschland.de/2020/01/08/ifla-trend-report-update-2019/

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Sitz in der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit bis 06/2021

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2018 seine Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Ausschreibung sowie nähere Informationen finden Sie  online unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_IntBib/2020_Ausschreibung_Kommission_Interkulturelle_Bibliotheksarbeit_final.pdf

Die Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2020. Bewerbungen bittet der dbv an dbv@bibliotheksverband.de zu richten, Betreff “Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit” (bitte ausschließlich elektronisch).

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Ausschreibung für eine Nachbesetzung eines Expert*innensitzes in der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)“, online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_IntBib/2020_Ausschreibung_Kommission_Interkulturelle_Bibliotheksarbeit_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nachhaltigkeit in Bibliotheken auf europäischer Ebene

Damit Nachhaltigkeit in Bibliotheken auch im größeren Kontext begleitet wird, gibt es nun eine europaweite Arbeitsgruppe: Der europäische Bibliotheksverband European Bureau of Library Information and Documentation Associations (EBLIDA) hat mit dem European Libraries and Sustainability Assessment (ELSA) eine Arbeitsgruppe zu Bibliotheken und Nachhaltigkeitszielen eingesetzt. Dies geschah  im Rahmen der neuen Strategie 2019-2022.

Der Verband plant auch eine enge Zusammenarbeit mit Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche (LIBER), dem europäischen Zusammenschluss für wissenschaftliche Bibliotheken. Weitere Informationen: http://www.eblida.org/…/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 158 2019 (17. Oktober)

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Projektfinanzierung: Brotschüre des knb

Die Broschüre des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) gibt Einblicke in die Projektfinanzierung in Bibliotheken und praktische Tipps, wie Projekte beantragt und umgesetzt werden können. Neben der durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW angebotenen Förderung gibt es diverse weitere Fördermöglichkeiten.

Die Broschüre steht online zur Verfügung: https://www.bibliotheksverband.de/…/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 158 2019 (17. Oktober)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Checkliste zum Thema „Intellectual Freedom“ veröffentlicht

Die IFLA Erklärung von 1999 zum Thema geistige Freiheit in Bibliotheken ist in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt. Das nahm die IFLA zum Grund das Thema geistige Freiheit nochmal aufzugreifen und eine Erklärung zur Zensur zu veröffentlichen. In dieser Erklärung wird die Notwendigkeit unterstrichen weiterhin Wachsam zu sein und die Grundfreiheiten zu schützen.

Zum Menschenrechtstag 2019 wurde dazu ebenfalls eine Checkliste veröffentlicht um Bibliotheksverbänden, Bibliotheken und Bibliotheksmitarbeitern eine Hilfe zu bieten. So kann man über den Zustand der geistigen Freiheit und den eigenen Standpunkt nachdenken. Die Checkliste kann von Einzelpersonen verwendet oder als Grundlage für eine Gruppendiskussion genutzt werden.

Quelle: Webseite der International Federation of Library Association – „IFLA Intellectual Freedom Checklist“ (zuletzt aufgerufen am 16.12.2019), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/publications/node/92703?fbclid=IwAR3D1mu255NUDA8YtqeJ4n9SncEHx3bYPucMc4tKI0mAWkRDvcCzSfAj9fk

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA wird Kooperationspartner von NewsGuard

Der europäische Dachverband für Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens (EBLIDA) hat seine Kooperation mit der in den USA ansässigen Initiative „Newsguard“ bekanntgegeben.
„Newsguard“ besteht seit 2018 und ist eine Organisation von Journalisten, welche anhand ausgewählter Kriterien Webseiten bzgl. ihrer Seriosität beurteilt.

Die Journalisten haben eine gleichnamige WebExtension (Browser-Erweiterung) entwickelt, welche beim Aufrufen einer Webseite eine neutrale unpolitische, journalistische Bewertung in Form eines Ampelsystems einblendet. Newsguard richtet sich insbesondere an Pädagogen, Eltern sowie Bibliotheken und wird bereits von über 600 Bibliotheken weltweit verwendet.

Als erste Bibliothek in Deutschland ist die Stadtbibliothek Köln Partner im NewsGuard-Programm Medienkompetenz. Weitere Informationen zum Einsatz in der Stadtbibliothek Köln finden Sie hier.

Quelle:
EBLIDA- „EBLIDA and NewsGuard Announce Partnership to Bring Media Literacy Tool to European Public Libraries“ (11.12.2019), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-and-newsguard.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

dbv: Stellungnahme zur GfK-Studie zur „Onleihe“

Die gemeinsame Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der GfK zur „Onleihe“ wurde am 26.11.2019 veröffentlicht. Aufgrund dieser Studie spricht sich der Börsenverein gegen eine gesetzliche Regelung für die E-Ausleihe aus. Dagegen wird eine „gerechte“ Lizenzregelung gefordert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hält dagegen an seiner Forderung fest: „Öffentliche Bibliotheken sollen – wie bei gedruckten Büchern – auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung nach fachlichen Kriterien aus allen auf dem Markt befindlichen elektronischen Medien ungehindert auswählen und diese dann kaufen können.“ Der dbv sieht eher eine zu kurz gegriffene Sicht auf die Ergebnisse und sieht sich durch die erhobenen Zahlen sogar in vielen Punkten bestätigt.

Weitere Informationen sind in der Stellungnahme des dbv vom 02.12.2019 zu finden.

Dazu ist in der vergangenen Woche ein Kommentar auf Spiegel Online erschienen.

Quelle: Rundschreiben des Deutschen Bibliothesverband e.V. ; „Spiegel-Kommentar zum Thema ‚Onleihe‘ “ (09.12.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Verband ruft zur Mitarbeit auf

Der Weltbibliotheksverband IFLA hat eine neue Strategie für 2019-2024 verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde im September 2019 eine einjährige Überprüfungsphase der Führung, strategischen Komitees und Fachgremien gestartet. In dieser Phase werden Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse gesammelt und bis August 2020 vorgelegt. Alle IFLA-Mitglieder und fachlichen Gremien sind aufgerufen, sich durch Ideen und Anmerkungen an dem Prozess zu beteiligen.

Quelle: Webseite IFLA in Deutschland – „Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen“ (zuletzt aufgerufen am 05.12.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/12/04/aufruf-zur-mitarbeit-bei-der-optimierung-der-ifla-strukturen/