Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA wird Kooperationspartner von NewsGuard

Der europäische Dachverband für Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens (EBLIDA) hat seine Kooperation mit der in den USA ansässigen Initiative „Newsguard“ bekanntgegeben.
„Newsguard“ besteht seit 2018 und ist eine Organisation von Journalisten, welche anhand ausgewählter Kriterien Webseiten bzgl. ihrer Seriosität beurteilt.

Die Journalisten haben eine gleichnamige WebExtension (Browser-Erweiterung) entwickelt, welche beim Aufrufen einer Webseite eine neutrale unpolitische, journalistische Bewertung in Form eines Ampelsystems einblendet. Newsguard richtet sich insbesondere an Pädagogen, Eltern sowie Bibliotheken und wird bereits von über 600 Bibliotheken weltweit verwendet.

Als erste Bibliothek in Deutschland ist die Stadtbibliothek Köln Partner im NewsGuard-Programm Medienkompetenz. Weitere Informationen zum Einsatz in der Stadtbibliothek Köln finden Sie hier.

Quelle:
EBLIDA- „EBLIDA and NewsGuard Announce Partnership to Bring Media Literacy Tool to European Public Libraries“ (11.12.2019), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-and-newsguard.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

dbv: Stellungnahme zur GfK-Studie zur „Onleihe“

Die gemeinsame Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der GfK zur „Onleihe“ wurde am 26.11.2019 veröffentlicht. Aufgrund dieser Studie spricht sich der Börsenverein gegen eine gesetzliche Regelung für die E-Ausleihe aus. Dagegen wird eine „gerechte“ Lizenzregelung gefordert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hält dagegen an seiner Forderung fest: „Öffentliche Bibliotheken sollen – wie bei gedruckten Büchern – auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung nach fachlichen Kriterien aus allen auf dem Markt befindlichen elektronischen Medien ungehindert auswählen und diese dann kaufen können.“ Der dbv sieht eher eine zu kurz gegriffene Sicht auf die Ergebnisse und sieht sich durch die erhobenen Zahlen sogar in vielen Punkten bestätigt.

Weitere Informationen sind in der Stellungnahme des dbv vom 02.12.2019 zu finden.

Dazu ist in der vergangenen Woche ein Kommentar auf Spiegel Online erschienen.

Quelle: Rundschreiben des Deutschen Bibliothesverband e.V. ; „Spiegel-Kommentar zum Thema ‚Onleihe‘ “ (09.12.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Verband ruft zur Mitarbeit auf

Der Weltbibliotheksverband IFLA hat eine neue Strategie für 2019-2024 verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde im September 2019 eine einjährige Überprüfungsphase der Führung, strategischen Komitees und Fachgremien gestartet. In dieser Phase werden Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse gesammelt und bis August 2020 vorgelegt. Alle IFLA-Mitglieder und fachlichen Gremien sind aufgerufen, sich durch Ideen und Anmerkungen an dem Prozess zu beteiligen.

Quelle: Webseite IFLA in Deutschland – „Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen“ (zuletzt aufgerufen am 05.12.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/12/04/aufruf-zur-mitarbeit-bei-der-optimierung-der-ifla-strukturen/ 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt

Bezugnehmend auf die Ergebnisse der Anfang Dezember 2019 publizierten PISA-Studie hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Pressemitteilung veröffentlicht, in welchem eine Teilnahme an dem von der Stiftung Lesen initiierten Nationalen Lesepakt bekräftigt wird.

Die im Jahr 2018 durchgeführte Studie ergab eine geringfügig bessere Lesekompetenz deutscher Schülerinnen im Vergleich zum OECD-Durchschnitt. Da jedoch 20,7 % der Schülerinnen über Schwierigkeiten beim Lesen verfügten und nach wie vor eine überdurchschnittlich hohe Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg bestehe, seien schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen in der Verantwortung einen Beitrag zur Verbesserung der Ausgangssituation beizutragen.

Bibliotheken leisteten als feste Partner der Kindergärten und Schulen mit einem aufeinander aufbauenden Programm einen Beitrag zur Leseförderung und zur Lesemotivation. Der dbv fordert die Anerkennung und systematische Förderung der Partnerschaft von formalen Bildungsinstitutionen und Bibliotheken, bildungspolitischer Unterstützung sowie eine Verankerung der Kooperation in den Bildungsplänen der Bundesländer.

Quelle:
dbv- „PISA-Studie 2018: Leseförderung muss höchste Priorität bekommen.
Bibliotheken beteiligen sich am Nationalen Lesepakt“ (04.12.2019)

Kommentare 0

Land NRW erhöht die Förderung für kirchliche Büchereien

Um die Arbeit der ehrenamtlich betriebenen Büchereien in kirchlicher Trägerschaft zu unterstützen, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft bereits im Jahr 2018 im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur ein dreijähriges Förderprogramm in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro aufgelegt. In bisher drei Ausschreibungsrunden konnten bereits 619 Anträge zur Aktualisierung von Medienbeständen von rund 450 der mehr als 1.200 kirchlichen Büchereien in Nordrhein-Westfalen bewilligt werden.

Aufgrund des Erfolges und der weiterhin großen Nachfrage wird das Förderprogramm um zusätzliche 500.000 Euro aufgestockt und um ein weiteres Jahr verlängert. Das gab Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Montag (2. Dezember 2019) in Essen bekannt. Bis 2021 wird das Land damit insgesamt zwei Millionen Euro für die kirchlichen Büchereien zur Verfügung gestellt haben.

Weitere Informationen: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/land-erhoeht-foerderung-fuer-kirchliche-buechereien-auf-zwei-millionen-euro

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Telemedienänderungskonzept

Anlässlich des Aufrufs des ZDF-Fernsehrats zum Änderungskonzept der Telemedienangebote hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Stellungnahme abgegeben. Darin plädiert er dafür, die Verweildauer von Bildungsinhalten, wo es rechtlich möglich ist, unbegrenzt zuzulassen. Damit würde der unbeschränkte Zugang zu Information für alle Bürger*innen gewährleistet, was auch Kernaufgabe der Bibliotheken sei.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband (dbv): „Verweildauer im Telemedienänderungskonzept Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) an den ZDF-Fernsehrat“ (25.10.19), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/…/Stellungnahme_ZDF_Fernsehrat_dbv_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv, BIB, VDB: Gemeinsamer Publizistenpreis 2020 der Verbände ausgeschrieben

Der Publizistenpreis 2020 („Helmut-Sontag-Preis“) zeichnet Journalist*innen oder Redaktionsteams aller Medien aus. Die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Bibliotheken, ihres Umfelds und der Entwicklungen steht hier im Fokus. Die Beiträge müssen solide recherchiert sein, nachhaltig die Thematik bearbeiten und eine differenzierte Auseinandersetzung bieten.

Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro wird am 29.05.2020 im Rahmen des Bibliothekartages in Hannover verliehen. Das Vorschlagformular kann bis zum 28.02.2020 an baessler(at)bibliotheksverband.de geschickt werden.

Quelle: Homepage des Deutschen Bibliotheksverband – „Ausschreibung – Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020“ (zuletzt aufgerufen am 20.11.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

UNESCO-Generalkonferenz: IFLA wirbt für Bibliotheksthemen

Noch bis zum 27. November 2019 werden auf der UNESCO Generalkonferenz in Paris die Weichen der UNESCO für die nächsten zwei Jahre gestellt. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA nimmt an der Konferenz teil. So sollen die Anliegen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen in die Diskussionen eingebracht werden.

Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=3192&rid=t_6155&mid=748&aC=8b01634b&jumpurl=6

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 160 2019 (14. November)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Sibylle Fröhlich Neues Vorstandsmitglied

Vom 9.-10.11. tagte der Vereinsausschuss des BIB in Jena. Auf der Sitzung wurde ein neues Vorstandsmitglied in den Bundesvorstand kooptiert: Sibylle Fröhlich aus Calw. Sie ist Fachbereichsleiterin an der Hermann-Gundert-Schule Calw und bildet dort Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) in den verschiedenen Fachrichtungen aus.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Neues Mitglied im BIB-Vorstand (12.11.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5436&cHash=c26bd87a23

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Experten für das Netzwerk Bibliothek Medienbildung stehen fest!

Das vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat seine Experten gefunden. Der dbv hat das Projekt initiiert und mit einer Jury die Auswahl getroffen.

Die acht ausgewählten Expert*innen Achim Schroth (Leitung Gamification der Stadtbibliothek Pforzheim), Kathrin Joswig (Medienpädagogin der  Bücherhallen Hamburg (Zentralbibliothek)), Kim Farrah Giuliani (Leiterin Bereich Programmarbeit  der Amerika-Gedenkbibliothek Berlin), Dennis Kranz (Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock), Nicole Krüger (ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft), Andreas Langer (Medienpädagoge der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.), Dagmar Schnittker (Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren) und Dorle Voigt (Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz)) werden ihr wissen in die Fläche bringen und an lokale Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weitergeben.

Es werden Module erarbeitet und Workshops bundesweit für alle Interessierten, Medienpädagogen, Bibliothekare, Famis und weitere Bibliotheksmitarbeiter veranstaltet.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des dbv. Die zukünftigen Ergebnisse der Experten werden auf der Webseite Netzwerk Bibliothek veröffentlicht.

Quelle: Webseite des dbv – „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ (zuletzt aufgerufen am 22.11.2019), online verfügbar unter:  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/netzwerk-bibliothek-medienbildung.html?fbclid=IwAR2DxOEXz7-W3Vs4Krgpu2dfYO14Pi3ia91vBmr49p-iqFBuhXGMfBzTkKo