Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Susanne Brahms erhält Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken geht in diesem Jahr an Susanne Brahms. Die freie Autorin wird für ihre Arte-Dokumentation „Die Bücherjäger. Kampf um das Wissen der Welt“ ausgezeichnet.  Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), der Berufsverband Bibliothek Information (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) haben den Preis im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig am 21. März verliehen.

Der Film begleitet einen US-amerikanischen Mönch, der durch die Krisengebiete der Welt reist. Er digitalisiert Schriftstücke, deren Existenz durch Machthaber bedroht  ist. Die Menschen, die ihn kontaktieren, begeben sich bei der Sicherstellung des Archivguts mitunter in Lebensgefahr.

Quelle: BuB Forum Bibliothek und Information: „Susanne Brahms erhält Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019“ (05.03.2019), online verfügbar unter https://b-u-b.de/susanne-brahms-publizistenpreis/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison wird President Elect

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen wurde als einzige Kandidatin zur designierten IFLA-Präsidentin (President Elect) für die Amtszeit 2019-2021 und zur IFLA-Präsidentin für die Amtszeit 2021-2023 gewählt worden. Barbara Lison wird sich für die Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden.

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen wurde als einzige Kandidatin zur nächsten Präsidentin der internationalen Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen (IFLA) gewählt. Sie wird zunächst das Amt der designierten IFLA-Präsidentin (President Elect) für die Amtszeit 2019-2021 einnehmen und danach von 2021-2023 als IFLA-Präsidentin fungieren. Barbara Lison wird sich für die Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden.

Quelle: Maiken Hagemeister „Barbara Lison wird Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA. Der Deutsche Bibliotheksverband gratuliert seiner Bundesvorsitzenden zur Wahl“ (26.02.2019); online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/february/article/barbara-lison-wird-praesidentin-des-internationalen-bibliotheksverbandes-ifla-der-deutsche-bibliothe.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Digitalpakt für kommunale Bildungsinfrastruktur nutzen

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat gemeinsam mit dem Volkshochschul-Verband und dem Verband deutscher Musikschulen einen Brief an die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und an die Ministerpräsidentenkonferenz geschickt. Darin wird um die politische Einflussnahme für die Öffnung des Digitalpaktes für die gesamte kommunale Bildungslandschaft gebeten.

Den Volltext des Briefes finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/Digitalisierung/Brief_an_komm._Spitzenverbände_Digitalpakt.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 140 2019: „Digitalpakt für Bibliotheken öffnen – dbv unterzeichnet Brief an kommunale Spitzenverbände“ (21.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-140-2019-21-februar.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BII vergibt zwei Stipendien zum Thema Personal in den Niederlanden

Das Programm „Librarians in Residence“ widmet sich in diesem Jahr dem Thema Personalmanagement und Personalentwicklung. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut vergibt „Bibliothek und Information International“ zwei Stipendien für einen maximal 3-wöchigen Fachaufenthalt in den Niederlanden im Zeitraum Juni und November 2019. Die Fördersumme beträgt bis zu 1000 Euro.

Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit die bibliothekarischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland und den Niederlanden zu vergleichen, lernen Methoden der Personalgewinnung kennen und erfahren, wie man eine nachhaltige Motivation und Bindung von Bibliothekspersonal erreicht. Weitere Themen sind die Einbindung von anderen Professionen in niederländischen Bibliotheken und der Einsatz von Freiwilligen.

Weitere Informationen und Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

Bewerbungen können ausschließlich per E-Mail an die Geschäftsstelle des BII gesendet werden. Der Bewerbungsschluss ist der 22.03.2019.

Quelle: Bibliothek und Information International: „Librarian in Residence – LiR 2019: zwei Stipendien zum Thema „Personal“ in den Niederlanden“ (04.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bi-international.de/de_DE/librarian-in-residence-lir-2019-zwei-stipendien-zum-thema-personal

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Programm zum 3. interdisziplinären Symposium veröffentlicht – „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“

Das Programm für das 3. Symposium am 21. und 22. Februar ist veröffentlicht. Unter dem Titel „Public! Debatten über Öffnung und Demokratie“ soll in der Stadtbibliothek München ein intensiver Austausch ermöglicht und Antworten gefunden werden.

Eingeladen sind:
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Politologin, Präsidentin a.D. Deutsche UNESCO-Kommission), Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent, Landeshauptstadt München), Sabria David, Medienforscherin, Stellvertretende Vorsitzende Wikimedia Präsidium und Gründerin Slow Media Institut, Bonn, Prof. Dr. Gesa Ziemer (Hafen City Universität Hamburg – Kulturtheorie), Andrea Hofmann (Haus der Statistik, Berlin), Markus Sowa (Kooperative Großstadt, München), Tonia Katerini (Freie Architektin und Aktivistin, Athen), Kathrin Hartmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), Julya Rabinowich (Autorin, Wien), Christian Schwägerl (RiffReporter – Genossenschaft für freien Journalismus, Berlin), Angela Wachuka (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi), Wanjiru Koinange (Book Bunk/ McMillan Library, Nairobi)

Veranstalter sind unter anderem das Goethe-Institut und der Deutsche Bibliotheksverband. Das Programm finden Sie hier, zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: stb.oeffentlichkeitsarbeit(at)muenchen.de

Quelle: Verteiler des Deutschen Bibliotheksverband – „Public19! Debatten über Öffnung und Demokratie – Am 21. und 22. Februar in München“ (25.01.2019)

Kommentare 0

Mentoringprogramm

Das Mentoringprogramm des VDB geht dieses Jahr in die 3. Runde und lädt wieder junge sowie erfahrene Führungskräfte ein, sich zu beteiligen.

Dieses Mentoring ist offen für die Mitglieder der Berufsverbände BIB und VDB. Auch Mitarbeitende aus Leitung und mittlerer Führungsebene aus Öffentlichen Bibliotheken sind eingeladen sich zu bewerben.

Der Bewerbungsschluss ist bereits am 31.1.2019.

Mehr Informationen unter https://www.vdb-online.org/2019/01/09/das-vdb-mentoringprogramm-geht-in-die-dritte-runde/#more-3012

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Ausschreibungsrunde 2019 für Schreibland NRW

Seit 2014 fördert die Initiative Schreibland NRW Bibliotheken, welche für Kinder und Jugendliche Schreibwerkstätten anbieten möchten. In 2019 stehen insgesamt 45 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Bislang haben sich rund 30 Bibliotheken gemeldet, die Schreibwerkstätten durchführen wollen. Die zweite Ausschreibungsrunde für 2019 endet am 15. März.

Informationen zur Anmeldung und Teilnahmekonditionen finden Sie auf der Projektseite des vbnw unter: https://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/schreibland-nrw/

Bei Fragen wenden Sie sich an Janina Lommel (Literaturbüro NRW) unter: schreibland[at]literaturbuero-nrw.de

Quelle: vbnw-Newsletter Dezember 2018 „Schreibland NRW: Planen für die zweite Runde“ (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019), online verfügbar unter: http://archive.newsletter2go.com/?n2g=btcboz47-h6y32kzq-lhr

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) schreiben gemeinsam den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) aus. Der Preis wird seit 1987 jährlich verliehen. Mit ihm werden Journalist/innen oder Redaktionsteams aller Medien ausgezeichnet, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln. Vorschläge können bis zum 15. Februar 2019 an den DBV gesandt werden.

Quelle: dbv „Ausschreibung – Publizistenpreis  der deutschen Bibliotheken 2019“ (11.01.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Stipendien für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information

Der 85. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information findet dieses Jahr vom 24. bis zum 30.08.2019 in Athen, Griechenland, statt. Bis zum 15.02.2018 kann man noch ein Reisekostenstipendium beantragen. Es stehen drei Arten von Stipendien zur Verfügung:

  1. Impuls-Stipendium für engagierte Fachkolleginnen und Kollegen mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung
  2. Nachwuchsstipendium für Studierende ab dem 3. Fachsemester
  3. Standardstipendium für aktive Teilnehmer

Weitere Informationen finden Sie im unten stehenden Link.

Quelle: Klauser, Hella: „Anträge für Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen, Griechenland – Einreichfrist endet am 15.02.2019“ (07.02.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/01/07/antraege-fuer-reisekostenzuschuesse-fuer-die-teilnahme-am-ifla-weltkongress-2019-in-athen-griechenland-einreichfrist-endet-am-15-02-2019/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken aktualisiert

Die Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken, herausgeben von der Facharbeitsgruppe Bau der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland, wurde aktualisiert. Sie ist damit an die DIN 6700 Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, sowie zahlreiche andere veränderte Normen und Vorschriften angepasst.

Die Handreichung gehört zu den wichtigsten vier Grundlagenwerken zur Planung von Bibliotheksbauten.

Die aktualisierte Handreichung steht online auf https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/strategie-und-planung/planungsgrundlagen/#handreichung-zu-bau als Download zur Verfügung.