Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Bibliotheks-Manifest für Europa veröffentlicht

Die International Federation of Library Association and Institutions hat ein Bibliotheks-Manifest veröffentlicht. Das Manifest wurde gemeinsam mit den europäischen Bibliotheksorganisationen erstellt.

„Wir wollen ein Europa, das
– sicherstellt, dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt in seinem Leben durch Bibliotheken lernen, lesen und sich weiterentwickeln kann
– in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Innovation den Zugang in den Mittelpunkt rückt
– sich vorbehaltslos zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und mit seinen Beitritts- und Entwicklungsinitiativen den Zugang zu Informationen unterstützt“

Quelle: https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5153&cHash=a43e2d284b

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv begrüßt verabschiedete Urheberrechtsrichtlinie bedingt

Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt die am vergangenen Dienstag verabschiedete Richtlinie zum EU-Urheberrecht in Teilen. Die Ziele, das Urheberrecht in den EU-Staaten zu harmonisieren, den Binnenmarkt zu stärken und die Teilhabe der Urheber zu fördern, begrüßen die Bibliotheken. Einige Änderungen verbesserten die Lage von Bibliotheken deutlich, beispielsweise bezüglich Text- und Data-Mining oder Ausnahmeregelungen zur Lizenzierung zwecks Veranschaulichung in der Lehre.

Bezüglich der Artikel zum Leistungsschutzrecht und zur Lizensierung von Plattformen bezieht der Verband weiterhin kritisch Stellung. Die Bundesvorsitzende, Barbara Lison, merkte an, dass es bessere Wege gebe, die Interessen der Autoren zu wahren, als Uploadfilter zu installieren. Sie kritisierte: „In Zeiten der zunehmenden Kontrolle und Einschränkung der Meinungsfreiheit in vielen Ländern sollte das freie Internet in Europa nicht zusätzlich durch Algorithmen gefährdet werden.“

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband – „Deutscher Bibliotheksverband begrüßt bedingt die heutige Zustimmung des Europäischen Parlaments zur EU-Urheberrechtsrichtlinie“ (26.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/march/article/deutscher-bibliotheksverband-begruesst-bedingt-die-heutige-zustimmung-des-europaeischen-parlaments-z.html?tx_ttnews%5Bday%5D=26&cHash=f98f8351ca936076872d00186cfbffee

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

2019-2022: Prof. Andreas Degkwitz dbv-Bundesvorsitzender

Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig wurde am Mittwoch der neue Bundesvorstand des deutschen Bibliotheksverbunds vorgestellt. Mit großer Mehrheit ist Prof. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin,  zum Vorsitzenden gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Barbara Lison, die für die Amtszeit 2021-2023 zur IFLA-Präsidentin gewählt wurde.

Der neue Verbandsvorsitzende sagte auf der Mitgliederversammlung: „Verstärkt übernehmen Bibliotheken Aufgaben der Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur.
Hinzu kommt Kompetenzvermittlung zur digitalen Aneignung, Produktion und Weitergabe von Wissen. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken greifen diese Herausforderungen aktiv auf.
Der digitale Wandel positioniert Bibliotheken in der Mitte unserer Gesellschaft.“

In den dbv Bundesvorstand 2019-2022 wurden für den Bereich der Öffentlichen Bibliotheken Elisabeth Sträter, Direktorin der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) gewählt. Für den Bereich wissenschaftliche Bibliotheken wurden Petra Hätscher, Direktorin des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIM), Frank Scholze, Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Dr. Jochen Johannsen, Direktor der Universitätsbibliothek Siegen gewählt.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband: Bibliotheken in der Mitte unserer Gesellschaft – Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur.  https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/march/article/bibliotheken-in-der-mitte-unserer-gesellschaft-teilhabe-an-bildung-gesellschaft-und-kultur-prof.html?tx_ttnews%5Bday%5D=20&cHash=8bc8269f3b11817f79df4fcecf96c773

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BID warnt vor voreiliger Abstimmung in der EU-Urheberrechtsreform

Der BID – Bibliothek und Information e.V.  hat anlässlich der Eröffnung des 7. Bibliothekskongresses in Leipzig eine Presseerklärung herausgegeben. Darin bezieht er kritisch Stellung zum Thema EU-Urheberrechtsreform.

Es wird vor einer voreiligen Abstimmung gewarnt. Zwar enthalte der aktuelle Entwurf wichtige Regelungen in einigen Schlüsselbereichen für Bibliotheken, jedoch stünden die Artikel 11 und 13 im Widerspruch zu bibliothekarischen Werten.

Zum Hintergrund:  Die EU-Urheberrechtsreform soll Ende März im Europäischen Parlament zur Abstimmung gebracht werden.

Quelle: BID Pressemitteilung: „Bibliotheken warnen vor voreiliger Abstimmung in der EU-Urheberrechtsreform“ (18.03.2019) online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/wordpress/wp-content/uploads/2019/03/PM_2019_03_18_Bibliotheken-warnen-vor-voreiliger-Abstimmung_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Susanne Laschet Schirmherrin der Nacht der Bibliotheken zu Besuch in der Stadtbibliothek Aachen

Susanne Laschet, Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken 2019“, besuchte die Stadtbibliothek Aachen. Der WDR hat den Besuch begleitet. In dem Beitrag wurde festgehalten wie Frau Laschet das erste Mal eine VR-Brille benutzte und andere Angebote der Bibliothek begeistert besichtigen konnte. Der Leiter der Stadtbibliothek Aachen, Herr Sawallich gab einen Einblick in das Konzept der Bibliothek und den Weg vom Bücherhaus zum Aufenthalts- und Lernort.

Quelle: Webseite des WDR –  „Wie haben sich Bibliotheken verändert?“ (zuletzt aufgerufen am 08.03.2019), online Verfügbar unter: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-wie-haben-sich-bibliotheken-veraendert-100.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Webinar Mitschnitt online „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Vor kurzem fand das Webinar von Frau Harling aus der Stadtbibliothek Mannheim zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband statt. Der Mitschnitt ist online auf der Plattform edudip verfügbar. Frau Harling ist eine der ExpertInnen der Initiative Netzwerk Bibliothek des Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Bibliotheksverband.

Weitere Experten finden Sie auf der Webseite Netzwerk Bibliothek.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e.V. – „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ (zuletzt aufgerufen am 05.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachtagungen-veranstaltungen-webinare/webinare/digitale-bibliothekspaedagogik.html?fbclid=IwAR3kJK230f-9ZmQf4Q1ceLYr8Us6u288Lu62ugkVkKmA_hvoBD4XhBbmGAc

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Vertrag zwischen VG Bild-Kunst und dbv zur Coverabbildung weiter verlängert

Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und der dbv haben sich ein weiteres Mal darauf verständigt, den Vertrag von 2007 über die Nutzung der Buchumschläge/Cover für die elektronischen Kataloge der Mitgliedsbibliotheken bis zum 31.12.2019 zu verlängern.

Eine weitere Verlängerung ist angestrebt. Hierfür wird der dbv im Laufe dieses Jahres eine Erhebung durchführen, um den Umfang der Nutzungen als Basis für die weitere Ausgestaltung und Herleitung eines Vergütungsmodells festzustellen.

Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/vereinbarungen-und-vertraege/kataloganreicherung-vereinbarungen-und-vertraege.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Susanne Brahms erhält Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken geht in diesem Jahr an Susanne Brahms. Die freie Autorin wird für ihre Arte-Dokumentation „Die Bücherjäger. Kampf um das Wissen der Welt“ ausgezeichnet.  Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), der Berufsverband Bibliothek Information (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) haben den Preis im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig am 21. März verliehen.

Der Film begleitet einen US-amerikanischen Mönch, der durch die Krisengebiete der Welt reist. Er digitalisiert Schriftstücke, deren Existenz durch Machthaber bedroht  ist. Die Menschen, die ihn kontaktieren, begeben sich bei der Sicherstellung des Archivguts mitunter in Lebensgefahr.

Quelle: BuB Forum Bibliothek und Information: „Susanne Brahms erhält Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019“ (05.03.2019), online verfügbar unter https://b-u-b.de/susanne-brahms-publizistenpreis/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison wird President Elect

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen wurde als einzige Kandidatin zur designierten IFLA-Präsidentin (President Elect) für die Amtszeit 2019-2021 und zur IFLA-Präsidentin für die Amtszeit 2021-2023 gewählt worden. Barbara Lison wird sich für die Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden.

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen wurde als einzige Kandidatin zur nächsten Präsidentin der internationalen Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen (IFLA) gewählt. Sie wird zunächst das Amt der designierten IFLA-Präsidentin (President Elect) für die Amtszeit 2019-2021 einnehmen und danach von 2021-2023 als IFLA-Präsidentin fungieren. Barbara Lison wird sich für die Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung, demokratische Prozesse, Open Access und den freien Zugang zu Informationen durch Bibliotheken einsetzen. Die Amtsübergabe wird während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses im August 2019 in Athen stattfinden.

Quelle: Maiken Hagemeister „Barbara Lison wird Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA. Der Deutsche Bibliotheksverband gratuliert seiner Bundesvorsitzenden zur Wahl“ (26.02.2019); online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/february/article/barbara-lison-wird-praesidentin-des-internationalen-bibliotheksverbandes-ifla-der-deutsche-bibliothe.html

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Digitalpakt für kommunale Bildungsinfrastruktur nutzen

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat gemeinsam mit dem Volkshochschul-Verband und dem Verband deutscher Musikschulen einen Brief an die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände und an die Ministerpräsidentenkonferenz geschickt. Darin wird um die politische Einflussnahme für die Öffnung des Digitalpaktes für die gesamte kommunale Bildungslandschaft gebeten.

Den Volltext des Briefes finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/Digitalisierung/Brief_an_komm._Spitzenverbände_Digitalpakt.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 140 2019: „Digitalpakt für Bibliotheken öffnen – dbv unterzeichnet Brief an kommunale Spitzenverbände“ (21.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-140-2019-21-februar.html