Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Reisekostenzuschuss für IFLA-Weltkongress 2018 beantragen, 15.02.18

Der 84. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information wird unter dem Thema „Transform Libraries, Transform Societies“ vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia,  stattfinden.
Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die an dem IFLA-Weltkongress aktiv teilnehmen möchten, können sich um einen Reisekostenzuschuss bewerben. Ein Online-Bewerbungsformular, ist auf der BII-Website zu finden, hier: http://www.bi-international.de/deutsch/antraege/kongressteilnahme/

Bewerbungsschluss: 15.Februar 2018 (Ausschlussfrist).

Quelle: Heller Klauser: „Jetzt ein Reisestipendium beantragen für die Teilnahme am 84. IFLA-Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia“ (05.12.2017), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2017/12/05/jetzt-ein-reisestipendium-beantragen-fuer-die-teilnahme-am-84-ifla-weltkongress-2018-in-kuala-lumpur-malaysia/

Kommentare 0

OER: Atlas 2017 veröffentlicht!

Der neue OER Atlas für das Jahr 2017 ist veröffentlicht. In dem Atlas werden deutschsprachige Angebote und Projekte zum Thema OER (Open Educational Resources) verzeichnet.

Weitere Informationen zum Thema `Was ist OER?´ und Materialien sind auf der OER Homepage zu finden.

Quelle: Homepage des HBZ-NRW – „OER Atlas 2017 veröffentlicht“ (zuletzt aufgerufen am 06.12.2017), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/oer-atlas-2017-veroeffentlicht

Kommentare 0

Broschüre veröffentlicht: „Medienbildung in der Jugendarbeit– Methoden für die Praxis“

medien+bildung hat eine kostenlose und CC-lizensierte Broschüre „Medienbildung in der Jugendarbeit – Methoden für die Praxis“ veröffentlicht, die zahlreiche Ideen für Medienpädagogik in der Jugendarbeit an einem Ort versammelt.

Zustätzlich können kostenfreie Arbeitsmaterialien heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage der Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz – „eBooks – Medienbildung in der Jugendarbeit (iBook)“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://medienundbildung.com/shop/detail/da88bc2c8219c54ff7f7957466788ce6/?tt_products%5BbackPID%5D=7&tt_products%5Bproduct%5D=20

Kommentare 0

Skripte zur Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen 2017 veröffentlicht

Die Skripte der Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen unter dem Motto „Begegnen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen„, die vom 11. bis 12. September in Koblenz stattfand, stehen jetzt online zur Verfügung.

Das Programm beinhaltete neben einer Führung durch die Stadtbibliothek Koblenz und dem Thema „Lernort Bibliothek“ auch das Thema „Lernen im virtuellen Klassenzimmer“ unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Online-Deutschkurse für Flüchtlinge.

Weitere Informationen auf der Homepage der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland.

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress in Berlin

Am 1. und 2. März 2018 findet in Berlin der 1. Bibliothekspolitische Bundeskongress statt. Der Kongress wird vom Deutschen Bibliotheksverband in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin veranstaltet. In verschiedenen Diskussionsrunden und Vorträgen zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ können die Teilnehmer mit Experten aus Politik, Kultur, Bildung und Digitalisierung über bibliothekspolitische Fragen der digitalen Transformation ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen im aktuellen Programm. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Quelle: dbv-Infosystem: Bibliothekspolitischer Bundeskongress (27.11.2017)

 

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dokumentation Bildungspartnerkongress 2017

Bildungspartner NRW hat auf seiner Webseite Fotos, Videos und weitere Materialen des letzten Bildungspartnerkongresses  unter dem Thema „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht“ in Essen hochgeladen. Auf der Veranstaltung wurden Beispiele für eine Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Institutionen vorgestellt. Unter anderem können die anfängliche Talkrunde, eine Bildergalerie, Präsentationen der Workshop-Vorträge sowie die Keynote von Prof. Dr. Ute Stoltenberg „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Aufgabe für Bildungseinrichtungen und Kommunen“ online eingesehen werden.

Zur Materialsammlung kommen Sie hier.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 08/17 (20.11.2017)

 

Kommentare 0

Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs“ neu herausgegeben

Der BIB hat vor kurzem eine neue „Coaching in und für OPLs“-Checkliste herausgegeben. In der Checkliste werden die Voraussetzungen und der Ablauf eines Coachings aber auch praktische Hinweise bei der Planung eines Coachings in einer One-Person-Library gegeben.

Quelle: Service für One-Person Libraries – „Checkliste Nr. 40: „Coaching in und für OPLs““ (24.10.2017), online verfügbar unter: https://service4opls.wordpress.com/2017/10/24/checkliste-nr-40-coaching-in-und-fuer-opls/

Kommentare 0

„Bildung in der Digitalen Welt“ beschlossene Strategie der Kultusministerkonferenz

Am 8. Dezember 2016 wurde von der Kultusministerkonferenz in Berlin die neue Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ beschlossen. Das Ausgearbeitete Strategiepapier stellt ein „klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor.“ erklärt Claudia Bogedan (Präsidentin der Kultusministerkonferenz).

Aufgegliedert nach „Schule und Berufliche Bildung“ und „Hochschulen“ werden Punkte wie der Bildungsauftrag, die Umsetzung und Maßnahmen aber auch die Anforderungen und Handlungsbedarfe besprochen. Neben den Schulen und Hochschulen wird mehrfach die „bibliothekarische Expertise“ nicht nur zur Nutzung der Mediensammlungen sondern auch für die kooperative Zusammenarbeit genannt.

Im Abschnitt 2: Schule und Berufliche Bildung werden unter dem Bildungsauftrag  „Kompetenzen in der digitalen Welt“ sechs Kompetenzbereiche aufgegliedert. An dieser Stelle werden die Länder in die Pflicht genommen die Voraussetzungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit bekommen die mehrfach beschriebene  Recherchekompetenz und die Medienkompetenz erwerben zu können.

Quelle: Webseite der Kultusministerkonferenz – „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/thema-2016-bildung-in-der-digitalen-welt.html

 

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017

Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.

Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.

Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“  (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie

Kommentare 0

hbz: Gesamtauswertung der DBS 2016

Die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2016 wurde vom hbz veröffentlicht. An der Statistik haben insgesamt 7.774 Bibliotheken teilgenommen und ihre Daten geliefert, davon 244 Wissenschaftliche Bibliotheken und 7.530 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken.

Quelle: Bibliotheksportal – „DBS: Gesamtauswertung 2016 liegt vor“ (20.10.2017), online verfügbar: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/dbs-gesamtauswertung-2016-liegt-vor.html