Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

BID: Neufassung der ethischen Grundsätze

Der Dachverband Bibliothek & Information (BID) hat seine ethischen Grundsätze überarbeitet und in einer Neufassung veröffentlicht. Die Grundsätze sind unter dem nachfolgenden Link nachzulesen.

Quelle: Bibliothek & Information – „Ethische Grundsätze von Bibliothek & Information Deutschland“ (05.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bideutschland.de/download/file/Ethische%20Grundsaetze(1).pdf

Kommentare 0

Generation Code: born at the library

Im Rahmen der EU Code Week im Europäischen Parlament in Brüssel fand am 17. und 18. Oktober eine Ausstellung mit dem Titel: „Generation Code: born at the library“ statt. Aus Deutschland waren der Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes, sowie der Stadtbibliothek Köln vor Ort. Die interaktive Ausstellung wurde von der Initiative „Public Libraries 2020“ veranstaltet. Die Initiative wird von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert. Auf Twitter wurde die Veranstaltung unter dem Hashtag #GenerationCode dokumentiert.

 

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 wurde der deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2017 verliehen. Unterteilt in Sparten wurden vier verschiedene Preise vergeben. Für die PC-Games wurde „Portal Knights“ (505 Games) prämiert. Bei den Konsolen wurde „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo) ausgezeichnet. In den Kategorien Apps wurde „Pet Hotel Premium“ (Tivola) und für die Elektronischen Spielzeuge „Cozmo“ (Anki) prämiert. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule (in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz) an das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tanible Play) vergeben.

Der Kindersoftwarepreis wird in Kooperation des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Frankfurter Buchmesse, Google und dem ZDF Kinder- und Jugendprogramm vergeben. Das besondere an dieser Auszeichnung ist, dass die Kinder in diesem Falle die entscheidende Stimme haben und in einer Wochenlang laufenden deutschlandweiten Aktion Spiele getestet und Sieger ermittelt haben. Hier sind Bibliotheken als Kooperationspartner des medienpädagogischen Projektes für die Herausgeber des TOMMI, der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.de in Berlin, eine wichtige Anlaufstelle.

Zur Webseite des TOMMI: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands – „Deutscher Kindersoftwarpreis TOMMI 2017 Die Sieger wurden heute auf der Frankfurter Buchmesse prämiert“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/deutscher-kindersoftwarpreis-tommi-2017-die-sieger-wurden-heute-auf-der-frankfurter-buchmesse-praemi.html?tx_ttnews[day]=13&cHash=28913135c0c9382bbaf43961e6c3873a

Kommentare 0

3. Quartalsbericht des DBV veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband hat in der vergangenen Woche den 3. Quartalsbericht für 2017 veröffentlicht. Neben der Politischen Interessenvertretung und anderen Inhalten wurde auch angekündigt das der Verband seine Strategie für 2016-2020 bekräftigt hat (s. Abschnitt „weitere Aktivitäten“).

Zum Bericht: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Quartalsbericht_32017_final.pdf

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes – „Quartalsberichte“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/quartalsberichte.html

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2017/18

Der DBV hat seinen jährlich erscheinenden Bericht zur Lage der Bibliotheken veröffentlicht. Zentrale Forderungen sind unter anderem die gesetzliche Regelung des E-Book-Verleihs, die flächendeckende digitale Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken sowie weitere Bibliotheksgesetze in den Ländern. Zu Wort kommt auch die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Frau Isabel Pfeiffer-Poensgen, welche den Bibliotheken vor dem Hintergrund des digitalen Wandels eine besondere Rolle bei der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz zuschreibt.

Der Bericht kann sowohl online durchgeblättert als auch als PDF eingesehen werden.

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband: „Bibliotheken fordern Investitionen für Zukunftsfähigkeit- Aktueller Bericht zur Lage der Bibliotheken 2017/18 erschienen“ (zuletzt abgerufen am 11.10.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/bibliotheken-fordern-investitionen-fuer-zukunftsfaehigkeit-aktueller-bericht-zur-lage-der-bibliot.html

Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille 2017 geht an Dr. Claudia Fabian

Mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2017 an Dr. Claudia Fabian würdigt Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V die herausragenden Verdienste für die Erschließung, Erforschung und Sichtbarmachung des schriftlichen Kulturguts vom Mittelalter bis in die neuste Zeit. Sie leitet die Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Verleihung der Auszeichnung findet am 29. September 2017 in der Bayerischen Staatsbibliothek statt.

Quelle: Konstanze Söllner „Dr. Claudia Fabian erhält am 29. September die Karl-Preusker-Medaille 2017“ (26.09.2017), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2017/09/26/dr-claudia-fabian-erhaelt-am-29-september-die-karl-preusker-medaille-2017/

Kommentare 0

IFLA: Abstimmung für eine globale Vision

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat eine weltweite Online-Umfrage erstellt, anhand welcher eine globale Vision für Bibliotheken entwickelt werden soll. Bibliotheksmitarbeiter und Interessierte können aus einem Set von sechs Fragen mit jeweils zehn zugeordneten Aussagen jene fünf auszuwählen, welchen sie am ehesten zustimmen. Die Abstimmung endet am 30. September.

Die Umfrage finden Sie hier.

Quelle:
IFLA Deutschland: „Globale Version- reden Sie mit!“ (zuletzt aufgerufen am: 15.09.2017), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2017/09/15/globale-vision-reden-sie-mit/

Kommentare 0

vbnw trifft Kommunale Spitzenverbände

Der vbnw hat sich am 16. August 2017 zum Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden getroffen. Thema war die Erarbeitung eines Bibliotheksgesetzes, wie es die neue Landesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart hat. Die Gesprächspartner wollen sich zunächst stärker dafür einsetzen, die Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken durch Mittel des Landes dauerhaft zu sichern.  Den Bericht über das Gespräch finden Sie hier.

 

 

 

Kommentare 0

dbv: Im Dialog mit der SPD

In Ergänzung zum SPD-Wahlprogramm hat das Kulturforum der Sozialdemokratie in diesem Jahr einen Prozess angestoßen, um sich in einem eigenen Programm intensiv den kulturpolitischen Leitlinien für die kommenden Jahre zu widmen. Unter Beteiligung des dbv hat hierzu ein Dialog mit den verschiedenen Akteuren des Kunst- und Kulturbereichs stattgefunden. Die SPD befürwortet u.a. eine verstärkte Förderung von Bibliotheken und soziokulturellen Zentren, mehr Investitionen von Bund und Ländern in die Deutsche Digitale Bibliothek sowie eine klare gesetzliche Regelung für den Verleih von E-Books, damit Bibliotheken ihren wichtigen Informations- und Bildungsauftrag auch in Zukunft erfüllen können.

Weitere Informationen: Kulturpolitische Leitlinien 2017 – Kulturforum (pdf-Datei; 0,35 MB)

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 102“ (16.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-102-2017-16-august.html

Kommentare 0

IFLA: Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA2I)

Am 17. Juli hat der internationale Verband IFLA seinen Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA21) in der New York Public Library im Rahmen des hochrangigen politischen Forums zu nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen vom 10.-19. Juli vorgestellt. Der Bericht verfolgt die Fortschritte in den Ländern bei der Förderung des Zugangs zu Informationen als Bestandteil der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und ist darauf ausgerichtet, die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Kontext der 2030 Agenda der Vereinten Nationen zu erhöhen. Er soll ebenfalls als Lobbyinstrument für Bibliotheken auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene dienen.
Weitere Informationen (in engl. Sprache) unter: https://da2i.ifla.org/

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 100“ (20.07.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/kultur-macht-stark-2018-2022–833.php