Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

IFLA: Library Map of the World

Im Zuge des IFLA Weltkongresses wurde am 21.08.2017 die interaktive Weltkarte „Library Map oft he World“ online gestellt. Über 1,8 Millionen Bibliotheken haben sich mit ihren Daten am Erstellen der Karte beteiligt. Der Karte kann man Informationen über die Anzahl der Bibliotheken in einem Land, Bibliothekspersonal, Ausleihen und Nutzer entnehmen.

Quelle: BII Stories „IFLA Library map of the World“ (21.08.2017), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2017/08/21/ifla-library-map-of-the-world/

Kommentare 0

dbv: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird fortgesetzt

Das neue Konzept „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, das der Deutsche Bibliotheksverband für die zweite Förderphase des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht hat, wurde von einer externen Expertenjury zur Förderung vorgeschlagen. Der dbv stellt nun den finalen Förderantrag beim BMBF, um ab dem 1. Januar 2018 weitere Projekte lokaler Bündnisse zu digitaler Leseförderung unterstützen zu können. Insgesamt wurden Konzepte von 32 bundesweit tätigen Einrichtungen ausgewählt.

Weitere Informationen auf den Seiten der Initiative Bündnisse für Bildung.

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 100“ (20.07.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/kultur-macht-stark-2018-2022–833.php

Kommentare 0

IFLA: Deutsche Beiträge auf dem Weltkongress 19.-25.08.17

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Beiträge deutscher Teilnehmender auf dem Weltkongress. Sie sind als Keynote-Speaker bei den Satellitenkonferenzen dabei, als Vortragende mit Themen wie u.a. „The Popular Science Video“, „Leistungsschutzrecht“ oder „Future Knowledge Management: The Library as a Virtual Makerspace“. Sechs Projekte aus Deutschland werden in Form einer Poster-Präsentation vorgestellt zu Themen wie “Grüne Bibliothek” (Poster 24), “Meet your new neighbour at the Cologne Public Library” (113), “Guidelines for Open Educational Ressources for Libraries” (131), “Summer-camps for librarians” (142) oder “Refugees and digital Media” (153).
Zum Kongressprogramm

Kommentare 0

vbnw: Anmeldung für das SchreibLand NRW bis zum 30.09.2017

Seit 2014 fördert die Initiative Schreibland NRW Bibliotheken, welche für Kinder und Jugendliche Schreibwerkstätten anbieten möchten. Bis zum 30. September haben interessierte Institutionen- auch solche, die schon mehrmals teilgenommen haben- die Gelegenheit, sich für das kommende Jahr anzumelden. Im vergangenen Jahr haben 14 Bibliotheken an dem vom vbnw und Literaturbüro NRW initiierten Projekt teilgenommen.

Ansprechpartnerin für das Projekt ist Frau Susanne Meinel (schreibland@literaturbuero-nrw.de)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des vbnw sowie in der offiziellen Einladung.

Quelle: vbnw-Newsletter Juni 2017 (zuletzt aufgerufen am 14.08.2017), online verfügbar unter: http://www.newsletter-webversion.de/?c=0-11rz7-0-cmd

Kommentare 0

dbv: Urheberrechtsreform

In der letzten Legislaturperiode hat der Deutsche Bundestag eine Urheberrechtsreform verabschiedet. Die Reform ändert, dass die die Rechte von Bibliotheken nun in einem eignen Paragraphen (§ 60e UrhG) zusammengefasst werden. Der dbv hat eine detaillierte Handreichung zu dem Bibliotheks-Paragraphen veröffentlicht, wo erläutert wird, was sich für Bibliotheken ab dem 1. März 2018 ändern wird.

Quelle: dbv – „Die Urheberrechtsreform“ (24.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_Recht/Rechtsinformationen/2017_07_24_Urheberrechtsreform_%C3%84nderungen_zum_01.03.2018.pdf

Kommentare 0

Statement zur zukünftigen Inhaltserschließung der DNB

Die FAZ hat ein Statement von Dr. Klaus Ceynowa (Generaldirektor der Bayrischen Staatsbibliothek) zum neuen Verfahren der Inhaltserschließung bei der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht. Neben dem Verfahren der Ankündigung der bedeutenden Änderung wird auch das rein maschinelle Erschließen stark kritisiert.

Die Inhaltserschließung soll ab 1. September 2017 umgestellt werden in die rein maschinelle inhaltliche Erschließung. Bei digitalen Publikationen war dies bisher schon der Fall, nun wird auch bei der Erschließung gedruckter Publikationen umgestellt. Die Erschließung soll aus verschiedenen Quellen erfolgen. Vorrangig werden verschiedene Informationsgrundlagen (zum Beispiel parallele Online-Ausgaben, digitalisierte Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts, Klappen- und Umschlagstexte) die vorhanden sind genutzt. Um diese zu ergänzen wird die kooperative Weiterentwicklung aller Bibliotheken bei der Erschließung erwartet. Um die Erschließung zu prüfen werden verschiedene Verfahren des Qualitätsmanagements eingeführt. Nur wenn die maschinellen Verfahren nicht zur Verfügung stehen, eine besondere Erschließung benötigt wird oder die maschinelle Erschließung keine ausreichenden Ergebnisse liefert wird es weiterhin eine intellektuelle inhaltliche Erschließung geben. Diese Änderungen wurden in einer Ankündigung im Mai 2017 erläutert und begründet.

Quelle: bib-online.de – „Macht Digitalisierung Wissen unzugänglich?“ (01.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[cat]=27&tx_ttnews[tt_news]=4277&cHash=3ab1cd230b

Kommentare 0

dbv: Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017

Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. verschickte am 07.04.2017 im Vorfeld zur diesjährigen Bundestagswahl seine Wahlprüfsteine an die im Bundestag vertretenden und weitere Parteien. Anhand der sechs Wahlprüfsteine sollten die Parteien dazu Stellung beziehen, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen.
Die Prüfsteine und die Stellungnahmen der Parteien stehen hier zum Download zur Verfügung.

Quelle:
dbv „Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017“ (zuletzt aufgerufen am 28.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bundestagswahl-wahlpruefsteine.html

Kommentare 0

Grimme Online Award verliehen

Der Grimme Online Award wurde am 30. Juni in der Kölner Flora wieder verliehen. Die Jury und das Publikum haben entschieden:

  • In der Kategorie INFORMATION wurde anlässlich der NRW-Landtagswahl „Ihre Wahl – der WDR-Kandidatencheck“ geehrt.
  • Im Themenbereich WISSEN und BILDUNG wurde das Angebot „Die mit den Händen tanzt“ (Übersetzung von Musik in Gebärdensprache) und die Webreportage „Was heißt schon arm?“ (Spurensuche nach Ursachen der Armut in Deutschland) geehrt.
  • In der Kategorie KULTUR und UNTERHALTUNG wurden drei Angebote der Preis verliehen:
  • Zwei Preise wurden in der Kategorie SPEZIAL verliehen. Neben „#ichbinhier“ (Diskussionskultur in Sozialen Medien) wurde auch der „Resi-App“ (Chatbot zum Thema Nachrichten / Journalismus in Dialogform)
  • Der PUBLIKUMSPREIS ging dieses Jahr an den bereits geehrte YouTube-Kanal Datteltäter.

Weitere Informationen und Kurzdarstellungen aller Preisträger ist auf der Seite des Grimme Online Award zu finden.

Quelle: Pressemitteilung Grimme Institut: „Grimme Online Award in der Kölner Flora verliehen – Die Besten im Netz beim #GOA17“ (30.06.2017)

 

Kommentare 0

dbv: Netzwerk Bibliothek geht in die nächste Runde

Am 1. August 2017 geht die bundesweite Bibliothekskampagne für digitale Angebote in die nächste Runde. Netzwerk Bibliothek wird durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. durchgeführt und fokussiert die Sichtbarkeit digitaler Angebote von Bibliotheken und den Fachaustausch, um das Bild der Bibliothek in der Öffentlichkeit zu modernisieren.

Quelle: dbv Pressemitteilung: „Netzwerk Bibliothek – Sichtbarkeit und Fachaustausch für den digitalen Wandel in Bibliotheken geht in die zweite Runde!“ (26.07.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/july/article/netzwerk-bibliothek-sichtbarkeit-und-fachaustausch-fuer-den-digitalen-wandel-in-bibliotheken-geh.html?tx_ttnews[day]=26&cHash=58926387609bea4d4f8cd42dd5db74ec

Kommentare 0

IFLA: Green Library Award Gewinner

Am 20.07.2017 wurde der Gewinner des diesjährigen Green Library Award durch die IFLA Interessengruppe ENSULIB (Environmental Sustainability and Libraries Special Interest Group) bekannt gegeben. Mit dem Projekt „Ernte deine Stadt – Harvest Your City: Three Years of Green and Sustainable Library Commitment in the Stadtbibliothek Bad Oldesloe” konnte sich die Stadtbibliothek Bad Oldesloe gegen die anderen Einreichungen aus Kenia, China, Serbien und der Ukraine durchsetzen. Dotiert ist der im zweiten Jahr vergebene Preis mit 500 € für den ersten Platz. Preis und Preisträger werden am 16.08.2017 in Berlin bei einem Treffen der ENSULIB und am 22.08.2017 in Warschau beim Weltkongress der IFLA vorgestellt.

Quelle:
Qutab, Saima „IFLA Green Library Award 2017 Winners Announced“ (20.07.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/11523