Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 1

„Sprachräume – Büchereien für Integration“

heißt eine EU-geförderte Kooperation der Evangelischen Kirche im Rheinland mit ausgewählten evangelischen Büchereien, dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V. (BIM) und der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA). Ziel ist es, ein nachhaltiges Konzept für ehrenamtliche Büchereiarbeit zu entwickeln, das zum einen eine Vernetzung mit lokalen Einrichtungen und Akteuren der Flüchtlingsarbeit ermöglicht. Zum anderen soll es Büchereien als Zentren für sprachliche und kulturelle Förderung stärken. Damit ergänzen die „Sprachräume“ die staatlich angebotenen Sprachkurse.Die Gestartet wird das Projekt mit Pilotbüchereien an fünf Standorten. Das Projekt läuft von Juli 2016 bis 2018.

Weitere Informationen: http://www.ekir.de/www/service/sprachraeume-20185.php

 

Kommentare 0

dbv – Recherchereise 2016 „Netzwerk Bibliothek“

Auch in diesem Jahr wird der dbv Mitte September wieder bundesweit Journalisten zu einer Bibliotheksreise einladen. In diesem Jahr führt die Reise von den Niederlanden über Belgien nach Deutschland. Besucht werden sowohl wissenschaftliche als auch Öffentliche Bibliotheken. Bei den Besuchen besteht Gelegenheit mit Bibliothekaren und politischen Vertretern über „Innovation und Integration“ in Bibliotheken zu sprechen.

Der dbv wird über Planungen und Verlauf der Reise kontinuierlich berichten. Wer sich einen Eindruck von der Reise 2015 nach Dänemark verschaffen möchte, kann dies hier tun:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/recherchereise-2015

Presseberichterstattung (http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/bibliotheksreise-daenemark)

 

Kommentare 0

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Bibliotheken unverzichtbar für deutsche Kulturlandschaft

Anlässlich ihres Besuchs zweier Berliner Bibliotheken am 12. Juli 2016 hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Notwendigkeit betont, dem Niedergang gerade kleinerer, kommunaler Bildungseinrichtungen entgegenzuwirken. Allein in Berlin sei die Zahl der öffentlichen Büchereien in den vergangenen 20 Jahren um ein Drittel gesunken.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2016/07/2016-07-12-bkm-besuch-bibliothek.html

Kommentare 0

vbnw – Umfrage zu Projektarbeit mit Flüchtlingen

Gerne weisen wir auf die Umfrage, die der vbnw zum Thema Projektarbeit mit Flüchtlingen derzeit durchführt, hin. Mit der Umfrage möchte sich der vbnw einen Überblick über die Alltagsarbeit mit Flüchtlingen in den nordrhein-Westfälischen Bibliotheken verschaffen und mit den Ergebnissen gezielt auf die Politik zugehen. Ziel ist es auch, den politisch Verantwortlichen aufzuzeigen, wie erfolgreich und wichtig die Arbeit der Bibliotheken mit den Geflüchteten ist und welch wertvollen gesellschaftlichen Beitrag die Bibliotheken zur gelingenden Integration leisten.
Bitte unterstützen Sie den vbnw und schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 09. September 2016 per E-Mail an gehlhaar.vbnw(at)mail.com.

» Zum Fragebogen
Falls Sie den Link nicht öffnen können, gelangen Sie hier zum Download auf unserer Website!

Kommentare 0

vbnw – SchreibLand NRW

Für Schreibwerkstätten 2016 jetzt anmelden

Im Herbst 2014 haben der Verband der Bibliotheken des Landes NRW und das Literaturbüro NRW die Initiative „SchreibLand NRW“ ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche, die gerne schreiben und sich künstlerisch mit Sprache beschäftigen, zum einen durch mehr Angebote zu fördern und zum anderen, um die existierenden Angebote übersichtlicher darzustellen.

Öffentliche Bibliotheken können in 2016 vom Land NRW noch bei der Durchführung von Schreibwerkstätten gefördert werden. Bibliotheken, die im Zeitraum von September bis Dezember eine Schreibwerkstatt durchführen möchten, können  sich bis zum 31. August 2016 beim Literaturbüro NRW anmelden.

Ein weiterer Bewerbungstermin ist der 30. November 2016. Er gilt für den Durchführungszeitraum 2017.

Interessenten wenden sich bitte per E-Mail direkt an janina.hesse(at)literaturbuero-nrw.de

» Mehr Informationen

Kommentare 4

Neue Entgeltordnung für das Bibliothekswesen – was nun?

Am 01. Januar 2017 tritt eine neue Entgeldornung für Kommunen in kraft. Was sich für Bibliotheken verändert erklärt Wolfgang Folter, Tarifexperte des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB), in der Fortbildung „Neue Entgeldordnung für das Bibliothekswesen – was nun?“. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln. Die Veranstaltung wird an zwei Terminen angeboten, die Anmeldefrist für den ersten Termin endet am 15.08.2016. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

Kommentare 0

ZBIW – Jahresbericht 2015 veröffentlicht

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) hat seinen Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Behandelt werden unter anderem die folgenden Themen:

  • Fortbildung – ein strategisches Thema für Bibliotheken
  • Müssen Öffentliche Bibliotheken lernende Organisationen werden?
  • Serious Games
  • Kritische Erflogsfaktoren von MOOCs – eine kritische Betrachtung der Rolle der Bibliotheken
  • E-Learning im Fokus
  • Strategische Ziele

Der Bericht ist hier online als pdf-Datei und als Druckexemplar bei der TH Köln verfügbar. Die gedruckte Variante kann über das ZBIW ( zbiw[at]th-koeln.de ) angefordert werden.

Quelle: TH Köln

Kommentare 0

Flyer zur DigiBib und zur DBS aktualisiert

Nach einer inhaltlichen Überarbeitung stellt das hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) neue Flyer zur DigiBib und zur DBS auf seiner Webseite in der Mediathek zur Verfügung. Auf den aktualisierten Flyern finden sich gut gegliedert und übersichtlich dargestellt Informationen über technische Neuerungen und aktuelle Entwicklungen.

Hier können der Flyer zur DigiBib und der Flyer zur DBS  als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Kommentare 0

Bibliotheksbau: Entwurf der DIN 67700 veröffentlicht

Am 08.07.2016 wurde der Entwurf der DIN 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ veröffentlicht, welcher den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven aus dem Jahr 2009 ersetzt.

Dieser Norm-Entwurf legt Anforderungen und Empfehlungen fest, die bei der Planung von Bibliotheken und Archiven zu berücksichtigen sind. Die DIN gilt sowohl für den Neubau von Bibliotheken und Archiven als auch für die Umnutzung bestehender Gebäude oder Räumlichkeiten. Sie bezieht neben Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auch Archive unterschiedlicher Größe und Aufgabe ein.

Über das Norm-Entwurfs-Portal des DIN e.V besteht die Möglichkeit, den Norm-Entwurf bis zum 08.11.2016 kostenfrei zu lesen und zu kommentieren. Hierfür bedarf es einer Registrierung.

Via Bibliotheksportal