Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ 24.10.14

„Netzwerk Bibliothek“ ist die neue Imagekampagne für alle Bibliotheken bundesweit. Die Kampagne bietet in den nächsten drei Jahren eine Plattform, sich aktiv über die digitalen Entwicklungen und Trends auszutauschen. „Netzwerk Bibliothek“ wird wichtige digitale Angebote und Services, zeitgemäße Veranstaltungsformate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft zeigen.

Der dbv hat jetzt die Werbemittel zur neuen Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ zum Download bereit bestellt:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html

Ab 1. Oktober können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne in die Veranstaltungsdatenbank eingegeben. Ab 24. Oktober geht die Betaversion der Kampagnenwebsite online.

Kommentare 0

„Lyoner Erklärung“: Recht auf Informationszugang und Entwicklung

Der dbv hat auf dem IFLA-Weltkongress 2014 als eine der ersten Organisationen die „Lyoner Erklärung“ unterzeichnet. 130 Verbände, Institutionen und Organisationen fordern die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf, in der „Post-2015 Entwicklungsagenda“ anzuerkennen, dass der Zugang zu Informationenfür eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften notwendig  ist. Zentrales Ziel der Agenda ist die Überwindung von Armut.
In den kommenden 16 Monaten wird sich der dbv dafür einsetzen, dass der Zugang zu Informationen und Daten, als auch das Recht auf Privatsphäre in den endgültigen Zielen der UN aufgenommen werden.

Weitere Informationen: http://www.lyondeclaration.org/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 29 2014 (3. September)

Kommentare 0

Karl-Preusker-Medaille wird 2014 verliehen an Thomas Feibel

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2014 an den Journalisten und Kinderbuchautor Thomas Feibel. Der BID würdigt damit die herausragenden Verdienste des Medienexperten im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche.
Die Preisverleihung findet am 31. Oktober 2014 in der Bibliothek am Luisenbad (Stadtbibliothek Berlin-Mitte) statt.

Zur Pressemeldung: http://www.bideutschland.de/download/file/PM_KPM_2014.pdf

via: Bayerische Staatsbibliothek-Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 1

Bibliothekartag 2015 – Wie erstelle ich Abstracts 31.10.14

Der Countdown läuft: bis zum 31. Oktober müssen die Vorträge für den Bibliothekartag 2015 eingereicht werden.

Damit das Programm für Öffentliche Bibliotheken noch interessanter wird, sind die Veranstalter auf die Mithilfe Öffentlicher Bibliotheken angewiesen. Der Bibliothekartag lebt von Berichten und Präsentationen aus der Praxis. Viele Öffentliche Bibliotheken – ob Groß- oder Kleinstadt – führen interessante und
zukunftsweisende Projekte durch. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Fachöffentlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf dem Bibliothekartag mit Kolleginnen und Kollegen über Ihren Alltag, Ihre Pläne und neuen Konzepte zu diskutieren. Reichen Sie Ihren Vortrag beim Call for papers für den Bibliothekartag 2015 ein!

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland und der Berufsverband Information Bibliothek haben gemeinsam eine Einführung zum Thema „Abstract erstellen“ erarbeitet. Wenn eines Ihrer Projekte interessant für andere Bibliotheken sein könnte, finden Sie hier Tipps und Hinweise für das Erstellen Ihres Abstracts:
http://www.fachstellen.de/index.php?p=1. Ihre zuständige Fachstelle unterstützt Sie gerne!

Die Anmeldung eines Beitrags erfolgt über die Bibliothekartag-Website: http://www.bibliothekartag2015.de/.

Kommentare 0

IFLA: Handreichung zum Thema „Elektronische Ressourcen“

Elektronische Ressourcen werden immer wichtiger für die Bestandsentwicklung in Bibliotheken. Mit dem Text soll ein Bewusstsein für die Kernfragen geschaffen werden, die bei der Einführung oder Ausweitung von digitalen Angeboten in Bibliotheken aufkommen können. Die Handreichung des Electronic resource guide.der IFLA Acquisition & Collection Development Section (ACD) liegt jetzt auch in der deutschen Übersetzung vor. Auch wenn sich die Handreichung hauptsächlich für Hochschul- und Forschungsbibliotheken wendet, empfiehlt sich ein Blick in das Papier.

Die Handreichung liegt als PDF-Datei unter der folgenden Adresse bereit: http://www.ifla.org/files/assets/acquisition-collection-development/publications/electronic-resource-guide-ger.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2668&cHash=de091a80fd

Kommentare 1

Bibliothekartag 2015: Call for Paper

Vom 26. bis 29. Mai 2015 findet in Nürnberg der 104. Deutsche Bibliothekartag statt. Das Motto der größten und zentralen Fortbildungsveranstaltung für das deutsche und europäische Bibliothekswesen lautet 2015 »Bibliotheken – von Anfang an Zukunft«. Mit zehn Themenkreisen fokussiert der Bibliothekartag auf unterschiedliche Zielgruppen und Interessensgebiete:

  1. Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort
  2. Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik
  3. Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen
  4. Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement
  5. Kuratieren, Sammeln und Erhalten: Fokus kulturelles Erbe
  6. Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus eScience und elektronisches Publizieren
  7. Vielfalt im Angebot – Eindeutigkeit im Auftrag? Fokus Bibliothekstypologie und Kundenorientierung
  8. Durchstarten oder Draufsatteln? Fokus Berufliche Qualifikation
  9. Management und Führung: Fokus Organisationsentwicklung
  10. Neue Gesichter, frische Ideen: Fokus Bibliothekspraxis und Projektmanagement:Offenes Forum für Bibliothekartags-Einsteiger und alle, die kreative Unterstützung und frische Ideen bieten und suchen.

Die Veranstalter rufen dazu auf, Vorschläge für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops einzureichen.

Der Call for Papers ist nun auf der Bibliothekartags-Website veröffentlicht: http://www.bibliothekartag2015.de/. Das Abstract Management System öffnet in den nächsten Tagen. Einreichungsschluss ist der 31. Oktober 2014.

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung des BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015

2015 wird zum 7. Mal der Preis für kulturelle Bildung vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) vergeben. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Preises wird voraussichtlich im Juni 2015 auf Schloss Genshagen stattfinden. Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/beauftragte-fuer-kultur-und-medien.html

Da nur Dachverbände vorschlagsberechtigt sind, sammelt der dbv im Auftrag der BID Vorschläge und reicht diese weiter. Bewerbung bis 10. Oktober 2014. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/erinnerung-bkm-preis-kulturelle-bildung-2015.html

 

Kommentare 0

BID und ALA vereinbaren Zusammenarbeit

Die Berufsverbände Bibliothek & Information Deutschland (BID) und American Library Association (ALA) haben ein bibliothekarisches Abkommen unterzeichnet. Das „Memorandum of Understanding“ sieht eine mehrjährige Zusammenarbeit zum fachlichen Wissensaustausch vor. Das Programm beinhaltet eine Vielzahl von Dialog-, Netzwerk- und Austauschaktivtäten zwischen 2016 und 2019 vor.
Die gemeinsame Absichtserklärung finden Sie hier: Memorandum of Understanding

Quelle: Meldung auf Bibliotheksportal

Kommentare 1

SIOB: The Library of the Future

Das niederländische Institut für Öffentliche Bibliotheken (Sectorinstituut openbare bibliotheken SIOB) hat zu Beginn des Jahres ein Strategiepapier für Öffentliche Bibliotheken veröffentlicht. Das Papier liegt jetzt auch in englischer Sprache vor. Unter dem Titel „The Library of the Future : Hub for Contact, Knowledge and Culture“ werden Entwicklungen bis zum Jahr 2025 aufgezeigt.

Quelle: Inetbibhttp://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg53692.html