Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Straßburg ist Welthauptstadt des Buches 2024

Die Unesco hat Straßburg zur Welthauptstadt des Buches 2024 gekürt. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen und das Beratungskomitee der Welthauptstadt des Buches seien beeindruckt von Straßburgs starkem Fokus auf Bücher gewesen, heißt es in der Pressemitteilung. Mit Programmen wie „Lesen für den Planeten“ betone sie die Fähigkeit von Büchern, Debatten und Diskussionen über Umweltbelange und wissenschaftliche Erkenntnisse anzuregen, und konzentriere sich dabei auf junge Menschen als Akteure des Wandels. Städte, die von der Unesco zur Welthauptstadt des Buches ernannt werden, verpflichten sich, Bücher und das Lesen für alle Altersgruppen und Gruppen innerhalb und über die Landesgrenzen hinaus zu fördern und ein Jahresprogramm mit Aktivitäten zu organisieren.

Quelle: Börsenblatt (21.07.2022)

Kommentare 0

Großbritannien: Bibliotheken als warme Orte für den Winter

Die Bibliotheken in Großbritannien bereiten sich darauf vor, als warme Zufluchtsstätten für Menschen zu dienen, die es sich nicht leisten können, in den Wintermonaten zu heizen und durch die Kälte gefährdet sind. Sie sind dabei Teil eines landesweiten Netzwerks, das einen warmen Schutz bietet soll. Gleichzeitig sind auch die Bibliotheken mit den steigenden Energiekosten konfrontiert. Die Geschäftsführerin von Libraries Connected, die den öffentlichen Bibliothekssektor vertritt, fordert daher, dass die Regierung zusätzlich Mittel zur Verfügung stellt, um die steigende Energiekosten zu decken.

Quelle: The Guardian

Kommentare 0

Dossier zum neunten nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ erschienen

Alle zwei Jahre wird auf Basis von amtlichen Statistiken und sozialwissenschaftlichen Daten und Studien der nationale Bildungsbericht erstellt. Am 23. Juni 2022 wurde der neunte Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt. Er informiert über die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem und stellt diese in einen internationalen Kontext. Hierzu erschien nun ein Dossier. Im Schwerpunktkapitel widmet sich das Dossier in diesem Jahr dem Bildungspersonal. Außerdem werden die Einflüsse der Corona Pandemie und der fortschreitenden Digitalisierung betrachtet.

Den Bildungsbericht, Presseerklärungen, sowie das Dossier finden Sie hier.

Kommentare 0

Faktoren einer erfolgreichen Ausbildung

Eine erfolgreiche Ausbildung hängt, neben der fachlichen Kompetenz des Ausbilders, vor allem von zwischenmenschlichen Faktoren ab. Diese Faktoren können im Zweifel über Beendigung oder Fortführung der Ausbildung entscheiden. Sabine Bleumortier und Iris Kadenbach zeigen auf, welche Aspekte zu einem erfolgreichen Ausbildungsverhältnis beitragen und wie man junge Menschen in der Ausbildung fördern kann.

Quelle: Bildungsklick

Kommentare 0

Studie „Quelle Internet?“: Wie kompetent sind Menschen in Deutschland im Umgang mit Nachrichten?

Die Studie zeigt, dass der Bildungsbedarf an digitaler Nachrichtenkompetenz hoch ist. Die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, kann Einfluss auf die Anfälligkeit von populistischen Theorien nehmen sowie die Verbreitung von Falschmeldungen eindämmen. Daher ist es sehr wichtig, digitale Nachrichten- und Informationskompetenz sowohl in der Schulbildung als auch in der Erwachsenenbildung mitzudenken und zu fördern.

Quelle: Fachstellen-Info, Freiburg (7-2022)

Kommentare 0

Plattform für kostenlose Lesetagebücher

Auf der Plattform lesetagebu.ch können sich interessierte Leser*innen kostenlos registrieren, gekaufte, gelesene oder „gewünschte“ Bücher listen und rezensieren. Der Webdienst wurde von Daniel Diekmeyer entwickelt und orientiert sich im Hinblick auf Aufbau und Funktionen an Social Media-Plattformen. Die eingebundenen Funktionen ermöglichen u.a. das Anlegen eines eigenen Profils und das Setzen von Lesezielen. Leser*innen können einander folgen, Beiträge liken und ihre eigenen Einträge automatisch über Twitter oder Mastodon posten.


Quelle: digithek blog (02.08.2022)

Kommentare 0

Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“

Das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin bietet ab dem 12. September 2022 der Online-Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ an. Der Kurs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten.

Über folgende Punkte gibt der Kurs eine erste Orientierung:

  • wie Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen können,
  • wie Sie geeignete Stellenausschreibungen finden,
  • wie Sie sich in Bibliotheken bewerben.
  • Sie erhalten einen Überblick über das deutsche Bibliothekssystem im Kontext von Gesellschaft, Wissenschaft und Recht.
  • Sie lernen typische Arbeitsfelder, aktuelle Entwicklungen, Initiativen und Projekte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken kennen.
  • Begleitet wird der Kurs von individuellen Sprechstunden mit Dozent*innen und einem Peer-Mentoring mit Kolleg*innen aus Bibliotheken.

Weiter Informationen finden Sie im unten aufgeführten Link.

Webseite der HU Berlin – „Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ (zuletzt aufgerufen am 22.07.2022), online verfügbar unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/brueckenkurs/brueckenkurs-seite

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2022 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:

  • Neu: 36.1 … darunter: Anzahl geschenkter Medien: Angegeben wird die Anzahl der geschenkten Medien, die im Berichtsjahr in den Bestand eingearbeitet wurden.
  • Entfallen: 38.1, 38.2
  • Änderung der Definitionen:
    • 90 … Aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail-Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
    • 93 Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen
    • 93.1 …darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen: Mehrere Kooperationen mit demselben Kooperationspartner werden nur einmal gezählt.

weitere Geänderte Fragen (rot markiert): 49, 56

Änderung in der Programmierung:

Die Fragen 2, 3 und 4 werden ab dem Berichtsjahr 2022 automatisch aus dem Adressbogen befüllt.

Quelle: Service Wiki des Hochschulbibliothekszentrum

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag

Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ findet am 18. November 2022 der 19. Bundesweite Vorlesetag statt. Im vergangenen Jahr nahmen 700.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland an dem Aktionstag teil. Vorleseaktionen, ob Analog oder Digital, können schon jetzt unter dem unten stehenden Link angemeldet werden.

https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorleseaktion-anmelden

Quelle: Der Bundesweite Vorlesetag „Das Event“ (12.07.2022)