Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Umfrage zum Thema „Lernen für Nachhaltigkeit“ / 30.11.24

Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt derzeit die Studie „Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings“ durch. Ziel der Untersuchung ist es, aktuelle Daten über Einrichtungen und Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sammeln. Bibliotheken haben bis zum 30.11.2024 die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen und damit ihre Rolle als wichtige Akteure in diesem Bereich zu unterstreichen.

Link zur Umfrage: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/Projekte/ESD_for_2030/AP4_NIL/index.html

Kommentare 0

Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schulen

Im Oktober hat die Kultusministerkonferenz eine Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik, der Weiterentwicklung der Prüfungskultur, der Fortbildung von Lehrkräften, regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Förderung von Chancengerechtigkeit. Das Ziel ist, Schulen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu befähigen und das Potenzial dieser Technologien für das Lehren und Lernen optimal auszuschöpfen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/bildungsministerkonferenz-verabschiedet-handlungsempfehlung-zum-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-1.html

Kommentare 0

Zitate von Bibliotheksbesucher*innen für meinjob-bibliothek.de gesucht

Der dbv sucht für das Projekt meinjob-bibliothek.de sucht nach Statements von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern, die für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden sollen, um Bibliotheken als attraktive Arbeitsplätze für potenzielle Auszubildende, Studierende und Berufserfahrene bekannter zu machen. Bibliotheksmitarbeitende sind eingeladen, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu ihren Erfahrungen mit der Bibliothek zu befragen. Die gesammelten Zitate können zusammen mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung per E-Mail eingesendet werden.

Mehr Informationen auf der Website des Projekts https://meinjob-bibliothek.de/

Kommentare 0

Forum gegen Fakes – Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation

Ein „klassischer“ Bürgerrat kombiniert mit massenhafter Online-Beteiligung: Das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ hat eindrucksvoll bewiesen, dass diese Kombination funktioniert. In diesem Beteiligungsprojekt ging es darum, wie wir als Gesellschaft gegen Desinformation vorgehen können. Online konnten Teilnehmende Ideen einbringen, Kommentare abgeben und über die Empfehlungen des Bürgerrats abstimmen. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung flossen wiederum in die Arbeit des Bürgerrats ein. Am Ende des Prozesses entstanden 15 Handlungsempfehlungen, die nun Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft adressieren und ausführlich im Bürgergutachten vorgestellt werden: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/forum-gegen-fakes-buergergutachten-zum-umgang-mit-desinformation

Kommentare 0

Anti-Rumour Toolkit der Stiftung Digitale Chancen

Das Anti-Rumour Toolkit umfasst 20 Online-Werkzeuge, die dabei unterstützen, Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen, sich über aktuelle Fake News zu informieren, die Medienkompetenz zu fördern und ein Bewusstsein für Methoden der Desinformation und Manipulation zu entwickeln. Dieses Toolkit wird im Rahmen des Erasmus+-Programms gefördert und von der Stiftung Digitale Chancen zusammen mit Partnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitale-chancen.de/materialien/anti-rumour-toolkit

Kommentare 0

Deutschlandfunksendung zum Hype von „New Adult“

Das Genre „New Adult“ erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Diese Entwicklung wird auf Plattformen wie Instagram und TikTok zusätzlich angetrieben. Unter Hashtags wie #bookstagram und #booktok diskutiert die Zielgruppe über ihre Lieblingsbücher und erstellt dazu passende Videos. Aber was macht dieses Genre eigentlich aus, und warum ist es so populär? Die Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher hat im Deutschlandfunk eine Einordnung des Phänomens vorgenommen: https://www.deutschlandfunk.de/hype-um-new-adult-geschichten-das-ist-sexpositiver-feminismus-dlf-fa4028bc-100.html

Kommentare 0

Aktualisierung „Demokratiepolitisches Positionspapier“

Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) hat sein 2019 veröffentlichtes Positionspapier mit dem Titel „Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ im Vorfeld der diesjährigen Wahlen überarbeitet. In einer Pressemitteilung betont der Verband, wie wichtig es ist, dass die Verantwortlichen diejenigen umfassend unterstützen, die sich in Bibliotheken und Informationseinrichtungen für demokratische Werte und gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/BIB-Standpunkte/2024-08-02_Positionspapier-Extremismus.pdf

Kommentare 0

Studie Uni Hohenheim: Künstliche Intelligenz – Relevanz von Digitalkompetenz & kritischem Denken steigt

Eine Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Künstliche Intelligenz zu neuen Anforderungen an die Menschen führt. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen und ArbeitgeberInnen ableiten: https://agrar.uni-hohenheim.de/detailansicht-extern?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63492&cHash=36c63717b4442b55013011b86efc1da2

Kommentare 0

Praxisblog Medienpädagogik in neue Hände zu geben – Engagierte Nachfolge gesucht!

Das bisherige Redaktionsteam des Praxisblogs Medienpädagogik kann den Blog leider nicht mehr in gewohnter Weise betreuen. Daher werden motivierte und geeignete Personen gesucht, die den Praxisblog Medienpädagogik übernehmen möchten. Interessierte Teams aus Einzelpersonen oder auch Organisationen, wie zum Beispiel Vereine, können sich bis zum 31.12.2024 bewerben, um den Blog im Sinne seines bisherigen Fokus – handlungsorientierte Medienpädagogik mit einem Schwerpunkt auf außerschulischen Praxisfeldern – weiterzuführen und durch eigene Beiträge zu bereichern.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2024/07/10/praxisblog-abzugeben-nachfolge-gesucht/