Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

DBS – vorläufige Bibliotheksstatistik 2020 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Die Daten können über die Variable Auswertung online abgerufen werden.

Es wird darauf hingewiesen, das die Zahlen bedingt durch die Pandemiesituation im Berichtsjahr nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar sind. Bis zum 15. Mai sind noch Korrekturen möglich, welche direkt an das HBZ zu melden sind.

https://www.bibliotheksstatistik.de/

Quelle: HBZ

Kommentare 0

Die Woche der Meinungsfreiheit: Gemeinsam diskutieren

Gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen. Vom 3. bis zum 10. Mai, der Tag der Bücherverbrennung, findet ein vielstimmiges Veranstaltungsprogramm statt rund um die Themen Meinungsfreiheit und Debattenkultur. Organisationen, Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen sind ab sofort jährlich dazu eingeladen, sich an dieser Aktionswoche zu beteiligen. Im Zentrum der bundesweiten Aktionswoche steht die Charta der Meinungsfreiheit. Die Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, sich an den Debatten zu beteiligen.

https://www.woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat eine Stellungnahme zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg verfasst. Die Befragung fand im Dezember 2020 statt. Inzwischen gibt es einige Bibliotheksmitarbeitende, die von Kurzarbeit betroffen sind. https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9468_D.pdf

Quelle: InfoDigital 21-04, Newsletter der Fachstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kommentare 0

Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ mit neuer Mediathek

In der neuen Mediathek des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet man ab sofort alle Audios, Videos und Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstehen. Ergänzt wird das Angebot um die neue Interviewreihe „Medienbildung in Bibliotheken“, bei der die Expert*innen des Netzwerks persönliche Einblicke in ihre Arbeitspraxis geben.

Weitere Informationen unter: https://netzwerk-bibliothek.de/…/mediathek

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsrunde für „Total Digital!“

Das Förderprogramm „Total Digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützt Projekte der kulturellen Bildung mit dem Schwerpunkt Leseförderung und Medienkompetenz. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche aus finanziell oder sozial benachteiligten Familien von drei bis 18 Jahren. Bündnisse, die die digitalen Fähigkeiten der Generationen von morgen stärken wollen, können sich noch bis zum 30. April 2021 bei „Total Digital!“ für Fördergelder für 2021 und 2022 bewerben.
Weitere Informationen unter: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)

Kommentare 0

Deutsch-niederländischer Online-Dialog: Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken / Webinar am 12.04.21

Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter. Am Montag, den 12. April 2021, beleuchten Oke Simons von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Sander van Kempen von der National Library (KB) in Den Haag, das Thema “Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken“. Die Nationalbibliothek (KB) in den Niederlanden bietet zentrale digitale Dienste für öffentliche Bibliotheken und deren Nutzende an. Wie es zu dieser Zusammenarbeit kam und wie dies genau geschieht, wird dargestellt und mit der Situation in Deutschland verglichen. Hier übernehmen die Fachstellen in verschiedenen Bundesländern Dienstleistungen für ihre Bibliotheken. Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Die Präsentationen werden im Anschluss an die registrierten Teilnehmenden versandt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter

https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars

Kommentare 0

Teambuilding-Ideen für Online-Meetings

Helene Brinken und Jessika Rücknagel stellen auf dem Blog des Leibnitz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften und Universiätsbibliothek (TIB) aktivierende Spiele und Fragen vor, um Online-Meetings aufzulockern. Denn sie haben die Erfahrung gemacht, dass sich ein Einstieg in ein Meeting mit einem Warm-up lohnt: Das Eis wird gebrochen, alle Teilnehmer:innen sind aktiv geworden und das Meeting wird entschleunigt, bevor sich alle gemeinsam dem Inhaltlichen widmen. Die vorgestellten Spiele sind nicht alle selbst ausgedacht, aber getestet und für gut befunden.

Quelle: „Nähe schaffen trotz Distanz – ein Jahr Home-Office“ (17.03.2021)

Kommentare 0

Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ – Jetzt anmelden!

Vom 29. April bis 15. Dezember 2021 findet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“  statt. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten.

Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.

Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen, Anmeldungen sind bis zum 29. März möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php