Seit dem 01.01.2024 kann das Budget des KulturPasses der BKM auch für eine Jahresmitgliedschaft in einer Bibliothek genutzt werden. Auf der Webseite des KulturPasses stehen jetzt branchenspezifische Werbematerialien wie Plakatmotive, Sharepics und Videoclips zur Bewerbung von Bibliotheksangeboten zum Download bereit. Laut BKM ist eine Fortsetzung des KulturPasses für das Jahr 2025 vorgesehen. Die Motive stehen auf dieser Webseite zur Verfügung https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht
Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2024 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.
Neu:
- 38.3 Erläuterung zu Kapitel 10 Nutzung virtueller Angebote: Hier wird die Nutzung von virtuellen Angeboten (38) gezählt. Dies können einzelne Aufrufe von Zeitungsartikeln, Datenbankeinträgen, Video- oder Audiostreams etc. sein. Zur Erfassung dieser „ausleihähnlichen Nutzungsvorgänge“ (AN) steht der AN-Rechner zur Verfügung. Es dürfen nur die Angebote aus einer für das jeweilige Berichtsjahr aktuell geltenden Liste erfasst werden. Diese Liste sowie der AN- Rechner und eine Anleitung zur Ermittlung der einzelnen Messgrößen sind im DBS-Wiki hinterlegt (siehe: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/lwCYPg). Diese Zahl geht NICHT in die Gesamtsumme unter (14) ein.
Entfällt: –
Geänderte Fragen:
- 7.1 Jahresöffnungsstunden für Open Library (servicefreie Zeit): Diese Frage bezieht sich nicht auf Frage 7. Hier sind alle Öffnungszeiten gemeint, in denen kein Personal vorhanden ist, das bibliotheksspezifische Dienstleistungen erbringt
- 34 E-Medien im eigenen Bestand: Eigener E-Medien-Bestand sind digitale Einzelmedien – E-Books, E-Journals, E-Audio u.a. (nicht Datenbanken oder Plattformen), die die Bibliothek eigenständig (nicht im Verbund) lizenziert hat und auf die sie ihren Nutzern zeitlich befristet den Zugriff ermöglicht. Derzeit sind dies die über Onleihe und Overdrive lizenzierten Einzelmedien. Mit anderen Bibliotheken geteilter E-Medien-Bestand (z.B. gemeinsamer Bestand aus einem Onleihe-Verbund) wird in (34.1)erfasst. Zur Erhebung weiterer virtueller Angebote siehe (38).
- 34.1 E-Medien im Verbund: Diese Frage ist keine Teilmenge von Frage 34. Gezählt wird hier die Anzahl der E-Medien (Lizenzen), die über einen Verbund mehreren Bibliotheken gemeinsam zur Verfügung stehen (z.B. Onleihe-Verbund). Diese Zahl geht NICHT in die Gesamtsummen unter (13) und (15) ein.
- 35 E-Medien – Entleihungen: Hier sind ausschließlich die Entleihungen der in (34) und (34.1) erfassten Bestände anzugeben. Die Nutzung der in (38) erfassten weiteren virtuellen Angebote wird in (38.3) erhoben.
- 38 Virtuelle Angebote: Hier werden die von der Bibliothek lizenzierten virtuellen Angebote gezählt, die als Plattform, (Streaming-) Dienst oder Datenbank eines externen Anbieters zur Nutzung bereitgestellt werden. Es wird nur das Angebot an sich gezählt, nicht einzelne Zeitschriften, Artikel, Audios, Filme etc. Bei Angeboten, die die Lizenzierung von Teilpaketen (z.B. Munzinger: Munzinger-Personen, Munzinger-Länder, Munzinger-Duden etc.) ermöglichen, werden die lizenzierten Teilmodule einzeln gezählt. Nicht zu zählen sind hier die Angebote aus (34) und (34.1), von der Bibliothek selbst erstellte Angebote, Sammlungen oder elektronische Schulungsprogramme sowie Web-OPAC und andere Suchportale.
- 40 Laufende Zeitungs- und Zeitschriftenabos in elektronischer Form: Diese Angabe erfragt die Anzahl der Zeitschriftenabonnements in virtueller Form im Berichtsjahr (am 31.12.). Zeitschriften werden nach der Anzahl der Abonnements erfasst, unabhängig von der Anzahl der Titel. Mehrfachexemplare des gleichen Titels werden als mehrere Abonnements gezählt. Zeitschriften und Zeitungen, die in Parallelausgaben (gedruckt und elektronisch) lokal angeboten werden, sind einmal in (39) und einmal in (40) zu zählen. Zeitschriftentitel im Bundle sind als ein Abonnement zu zählen. Jede Bibliothek eines E- Medien-Verbundes gibt die Gesamtzahl der virtuellen Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements an.
- 77 Auszubildende (Personen): Hierzu zählen ausschließlich Personen mit Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder dualen (praxisbegleitenden oder praxisintegrierten) Studium. Praktikanten sind hier nicht zu zählen.
Eingabe gesperrt: 2, 3, 4 (diese werden automatisiert aus der Adressdatenverwaltung der Bibliotheken gefüllt), 12.1 (wird aus der Messung zur Zählung der virtuellen Besuche gefüllt, s. https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/FoA7Fg)
Perspektivenpapier „Öffentliche Bibliotheken in Sachsen 2030“
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat ein Perspektivenpapier entwickelt, um die Öffentlichen Bibliotheken bei ihrer notwendigen Weiterentwicklung zu unterstützen. Es definiert insgesamt 10 Handlungsfelder und enthält zu diesen konkreten Empfehlungen. Es richtet sich sowohl an die Öffentliche Bibliotheken als auch an die Städte und Gemeinden als deren Träger sowie an die zur SLUB gehörende Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken. Wesentliche Ergebnisse des Papiers sind, dass es einer ausgewogenen Mischung von stationären, mobilen und vor allem digitalen Informations- und Medienangeboten bedarf, um eine flächendeckende Informationsversorgung für alle Generationen zu gewährleisten. Weiterhin braucht es lokale und regionale Kooperationen, um Ressourcen optimal und effizient einzusetzen.
Das Papier kann auf dieser Webseite heruntergeladen werden: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1078624
ProLibris Heft 2/2024: Schwerpunktthema Qualifizierung und Quereinstieg
Das neue ProLibris-Heft informiert über verschiedene Perspektiven des Themas „Qualifizierung & Quereinstieg“. Unter anderem beantwortet Dr. Ute Engelkenmeier Fragen zum Thema. Sie ist stellvertretende Leiterin der Universitätsbibliothek Dortmund, und Vorsitzende des Berufsverbands Information Bibliothek sowie der Kommission Personalgewinnung von dbv, VDB und BIB.
Darüber hinaus fassen die Verantwortlichen der Bibliotheken in Stommeln und Bergkamen zusammen, was sie mit den Fördermitteln aus dem Projekt „Dritte Orte im ländlichen Raum“ vorhaben. Um die Erfahrungen mit der Mitwirkung der Nutzer*Innen am Bestandsaufbau geht es im Artikel der Bibliothek Euskirchen.
Das pdf des Heftes steht unter diesem Link zur Verfügung: https://www.bibliotheken-nrw.de/wp-content/uploads/2024-2-ProLibris_02-2024-06_DS_web.pdf
Handbuch Bibliothekspädagogik erschienen
Im Juni erschien das Handbuch Bibliothekspädagogik, herausgegeben von Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe und Richard Stang. Es bietet sowohl eine Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Bibliothekspädagogik als auch eine erste Orientierung zu ihren Themen- und Handlungsfeldern. Die Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen sowie ausgewählte Praxisbezüge sollen dabei die weitere Professionalisierung des Berufsfeldes unterstützen.
Das kostenlose E-Book zum Download finden Sie unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111032030/html#overview
Fehlerkultur in Bibliotheken: Themenheft
Der Themenschwerpunkt des aktuellen Hefts der Zeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis (Band 48 Heft 1) lautet „Fehlerkultur in Bibliotheken“.
Zum Open Access verfügbaren Volltext: https://www.degruyter.com/journal/key/bfup/48/1/html
„In den Fängen der KI“ – Bayerische Bibliotheken entwickeln mobiles Escape-Game
In Zusammenarbeit mit der Medienpädagogin Janina Weigand und der bayerischen Landesfachstelle haben 14 Bibliotheken aus Bayern ein mobiles Escape-Game entwickelt. Das Spiel „In den Fängen der KI“ ist für Jugendliche, (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren geeignet. Es kann ortsunabhängig und mit wenig Aufwand in jeder Bibliothek durchgeführt werden.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.oebib.de/beitraege/in-den-faengen-der-ki-ein-escape-game-fuer-bayerische-bibliotheken
Online-Seminarreihe „Diversität in Bibliotheken” komplett online abrufbar
Mit dem Online-Seminar „Die Bibliothek als öffentlichen Raum vielfältig und inklusiv gestalten” ging am 22. Mai 2024 die erfolgreiche Online-Seminarreihe „Diversität in Bibliotheken” der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ zu Ende. Alle Aufzeichnungen der Reihe stehen sowohl auf der dbv-Website als auch auf dem dbv-YouTube-Kanal zur Verfügung.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.24
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) auf der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Für die Aktionszeit vom 18. September bis 8. Oktober 2024 sind Institutionen und Privatpersonen dazu aufgerufen, durch viele unterschiedliche Maßnahmen für die Umsetzung der 17. Nachhaltigkeitsziele ein Zeichen zu setzen. Biodiversität steht dabei im Mittelpunkt des diesjährigen Schwerpunktthemas des Gemeinschaftswerkes.
Aktionen können auf der Webseite des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit angelegt werden. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage
Toolbox: Werkzeuge für starke Kommunikation
Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln) und Prof. Dr. Frauke Schade (HAW Hamburg) haben gemeinsam eine Toolbox entwickelt, die Bibliotheken bei ihrem Marketingmanagement unterstützen soll. Sie enthält praktische Anleitungen, Best-Practice-Beispiele sowie Check- und Linklisten zu den Handlungsfeldern Kommunikationsanalyse, Kommunikationsinstrumente, Marketing-Controlling sowie Marken und Markenkommunikation.
Die Toolbox steht auf dieser Website zur Verfügung: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/toolbox-werkzeuge-fuer-starke-kommunikation/