Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsprojekt „Refill Station“ in Öffentlichen Bibliotheken

Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de auf das Non-Profit-Projekt „Refill Station“ hingewiesen. Immer mehr Öffentliche Bibliotheken beteiligen sich an der Initiative. Hinter der Aktion steckt das Angebot kostenloser Trinkwasserstationen im Stadtgebiet. Durch die Möglichkeit mitgebrachte Flaschen kostenfrei mit Leitungswasser füllen zu dürfen, soll Plastikmüll vermieden und so die Umwelt geschützt werden. Die Initiative wurde im März 2017 von Stephanie Wiermann in Hamburg gegründet.
Die Stadtbibliothek Steinfurt (Münster) beteiligt sich bereits seit vergangenem Jahr an der Aktion.

refill-station-aufkleber copyright Refill Deutschland.jpg

Mit diesen Aufklebern weisen die teilnehmenden „Refill-Stationen“ auf das Angebot hin. Foto: ©  Refill Deutschland

Mehr Informationen zur Aktion und zur Teilnahme unter: https://refill-deutschland.de/refill-faq/

Quelle: Dörte Böhner: „Stadtbibliothek Eberswalde fördert Nachhaltigkeit“ (28.06.2018), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2018/06/28/stadtbibliothek-eberswalde-foerdert-nachhaltigkeit/?highlight=refill

Kommentare 0

MWIDE NRW: Entwurf zur digitalen Strategie veröffentlicht

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat den Entwurf „Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Der Entwurf befasst sich mit den Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit sowie Energie, Klima und Umwelt durch die Digitalisierung. U.a. wird im Entwurf das Ziel formuliert, den Ausbau der digitalen Infrastruktur voranzutreiben und für alle Menschen einen barriere- und diskriminierungsfreien Zugang zu digitalen Angeboten sicherzustellen.

Der Entwurf soll Bürgerinnen, Stakeholder und Expertinnen dazu anregen, Feedback und Ideen zur Strategie einzureichen. Ferner sind Veranstaltungen und eine Konferenz geplant. Die gesammelten Ergebnisse fließen in die finale Fassung der Strategie ein, die das Kabinett beschliessen wird.

Den Entwurf finden Sie hier: https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/asset/document/18-07-03_digitalstrategie_final.pdf

Quelle: MWID: „Landesregierung legt Entwurf der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen vor“ (04.07.2018), online verfügbar unter: https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/landesregierung-legt-entwurf-der-strategie-fuer-das-digitale-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Aller guten Dinge sind 3 ODER Warum es sich lohnt, am roten Faden zu spinnen und eine Bibliotheksstrategie zu entwickeln

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung und Organisation von Fortbildungen. Dieser Beitrag wurde von der Trainerin Sonja Bluhm geschrieben, welche die vom Land Nordrhein-Westfalen finanzierte Fortbildung „den roten Faden finden –  wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ seit zwei Jahren begleitet.

Sonja Bluhm, Trainerin der FortbildungAls Trainerin habe ich die beiden ersten Fortbildungsrunden „den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ der Fachstelle NRW in Kooperation mit dem ZBIW Köln begleitet. 20 kleine öffentliche Bibliotheken aus ganz NRW haben daran teilgenommen und ihr individuelles Konzept erarbeitet.

Beeindruckt war und bin ich vom großen Engagement der Bibliotheksleiterinnen und -leiter, die trotz personeller Engpässe bis zum Schluss sehr motiviert dabei waren.

Betroffen war ich aber auch von der teilweise sehr schlechten Ressourcenausstattung, mit der gerade die kleinen ÖBs zu kämpfen hatten.

Gerade deshalb halte ich ein auf die jeweilige Kommune ausgerichtetes Zukunftskonzept für immens wichtig.

Diese Notwendigkeit und die gemachten Erfahrungen haben uns darin bestärkt, eine 3. Runde auszuschreiben, für die Sie sich nun anmelden können.

Kommunikationstraining und mehr Zeit zum Ausprobieren

Unser Ziel ist es, Bewährtes fortzuschreiben und an der einen oder anderen Stelle zu optimieren.

So wurden die ursprünglich 4 Workshop-Tage auf 7 Tage ausgeweitet. Neu ist dabei auch ein ganzer Tag Kommunikationstraining mit Fachreferentinnen. In Präsentationseinheiten können Sie praktisch üben, wie z.B. Verwaltung, Träger oder Politik überzeugt werden können.

Herausforderung Zeitmanagement

Die größte Herausforderung war und ist der zeitliche Faktor. Auch wenn die Fortbildung nun auf ein ¾ Jahr verlängert wurde, bleibt für Sie die Schwierigkeit, ein Konzept neben dem sowieso schon vollgepackten Bibliotheksalltag zu schreiben.

Alleine ist das fast unmöglich, aber um es mit den Worten von Xavier Naidoo zu sagen: „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“ Deshalb profitieren Sie im Rahmen der Fortbildung von folgenden 4 Unterstützungsleistungen:

  1. Ausführliche schriftliche Kommentierung von 3 Konzeptentwürfen durch die Trainer Sonja Bluhm und Andreas Mittrowann, ergänzt durch die Fachstelle
  2. Telefonische-, eMail- und persönliche Beratung durch die Fachstelle und die beiden Trainer
  3. Austausch in einer geheimen Facebook-Gruppe
  4. Kollegialer Austausch an den 7 Präsenztagen

 

Darüber hinaus sind zusätzlich zu den Fachinformationen auch Einheiten aus dem Bereich Changemanagement und Teamführung integriert.

Dabei können Sie sich Gedanken über Ihr Zeitmanagement machen und Überlegungen anstellen, wie Sie sich zusätzlich zu den Präsenztagen Zeiten für die Arbeit am Konzeptentwurf verschaffen.

Schließlich berührt Konzeptarbeit alle Bereiche der Bibliothek und beleuchtet viele internen Prozesse. Dabei rückt auch die Arbeitsorganisation in den Blick. Diese Herangehensweise hat immer auch Auswirkungen auf das ganze Team und stellt Sie als Bibliotheksleitung vor folgende Fragen:

  • Wie gehen wir mit Veränderungen um?
  • Wie motiviere ich mein Team?
  • Wie gelingt es, dass alle an einem Strang ziehen?

In teilweise spielerischen Übungen können Sie Teamdynamik ganz praktisch erleben und Rückschlüsse für Ihr eigenes Team daraus ziehen.

Noch nicht überzeugt? Dann vielleicht jetzt:

„Uns hat das Konzept gerettet. Der Kämmerer hatte uns gerade mal (wieder) auf seiner Streichliste. Aber statt den Etat zu kürzen, wurde er aufgrund des Konzepts um 25% erhöht. Außerdem verfüge ich zum ersten Mal seit Bestehen der Bücherei über einen eigenen Veranstaltungsetat.“ (eine Teilnehmerin aus der 1. Runde)

 

Nutzen Sie Ihre Chance! Gestalten Sie den Wandel aktiv mit und machen Sie sich gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, der Fachstelle und erfahrenen Trainern auf den Weg!

Ich würde mich freuen, Sie beim Finden und Knüpfen des Roten Fadens unterstützen zu dürfen.

Bis bald in Düsseldorf!?

Ihre Sonja Bluhm

 


Infos zur Anmeldung zum Programm finden Sie hier.

Sie möchten schon mal reinschnuppern wie es bei uns so aussieht und welche Themen im Roten Faden behandelt werden? Bilder von den Workshops finden Sie auf Flickr. Und wir veröffentlichen regelmäßig kurze Impulse aus der Fortbildung hier als Blogbeitrag. Bisher veröffentlich wurden:

Von Visionen und der Schere im Kopf

Ansätze für Strategische Planungen in Bibliotheken finden

Nachts um halb drei – oder vom Nutzen von Bibliotheken für Kommunen

Kommentare 0

Deutschlandfunk über Bücherbus in Brandenburg

Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag über einen von fünf Bücherbussen in Brandenburg gesendet, welcher die Informationsversorgung des Landkreises Dahme-Spreewald übernimmt. Der Bus besteht seit 25 Jahren und fährt nach einer Welle von Bibliotheksschließungen nach der Wiedervereinigung rund 80 Haltestellen in einem 14-tägigen Rhythmus an. Das Angebot beinhaltet unter anderem 2500 Medien, einen Beamer für Veranstaltungen sowie einen Internetanschluss und Tablets.
In dem Beitrag werden der Bus und die Mitarbeiter vorgestellt sowie der Alltag mit den Nutzern beleuchtet. Er kann hier gehört bzw. nachgelesen werden.

Quelle:
Deutschlandfunk- „Alle 14 Tage kommt die Bibliothek ins Dorf“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/buecherbus-in-brandenburg-alle-14-tage-kommt-die-bibliothek.1001.de.html?dram:article_id=422002

Kommentare 1

Selbstlernkurs für Open Educational Resources

Die Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien (LOERn) hat einen Selbstlernkurs zum Thema OER erstellt. Die Videos sind frei in Moodle zugänglich. Derzeitig gibt es Erklärvideos zu den folgenden Themen:

  • Was sind OER und wie findet man sie?
  • Wie nutzt man OER?
  • Wie erstellt und publiziert man OER?

Den OER-Kurs finden Sie hier: https://loern.sodis.de/materialien/kurse/

Quelle: Böhner, Dörte: „OER kompakt – Wie nutze ich Open Educational Resources?“ (04.07.2018), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2018/07/04/oer-kompakt-wie-nutze-ich-open-educational-resources/

Kommentare 0

Jugend Hackt: Handbuch veröffentlicht!

Zu den im letzten Jahr durchführten Veranstaltungen im Rahmen von Jugend Hackt „Hello World“ wurde jetzt ein Handbuch veröffentlicht. In diesem Handbuch sind die Workshopkonzepte und Materialien mit den Erfahrungswerten der mehr als 40 Veranstaltungen festgehalten. Die Initiatoren Malou Weisse, Felix Dietz, Lisa Mütsch und Christian Rall haben das Handbuch im Anschluss verfasst und die Konzepte sowie die Vorbereitung und Durchführung ausführlich beschrieben. Außerdem wurden von Ihnen Tipps und Tricks mitgegeben was bei der Adaption der Workshopkonzepte zu beachten ist. Die Workshops zu Jugend Hackt wurden von über 1000 Kindern in Nordrhein-Westfalen besucht.

Direkt zum Handbuch!

Quelle: Jugendmedienkultur NRW – „Hanbuch Jugend hackt Hello World“ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: https://jugendmedienkultur-nrw.de/?p=3985

Kommentare 0

Deutscher Buchmarkt verliert Käufer

Auf der Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch hat der Börsenverein eine Studie über den Deutschen Buchhandel vorgestellt. Laut den Ergebnissen der Studie hat der deutsche Buchhandel von 2016 bis 2016 6,1 Millionen Buchkäufer verloren. Der Trend setzt sich für das Jahr 2017 fort. In den ersten sechs Monaten wurden weitere 600.000 Käufer verloren. Somit gehen nur noch 46% der Bevölkerung als Käufer in den Buchhandel. Laut einer Leserbefragung des Börsenvereins sinkt ebenfalls die Zahl der regelmäßigen Leser, die mindestens einmal pro Woche lesen. Insbesondere die Zahl der Leser in den Altersgruppen 14-29 Jahren und 30-59 Jahren ist stark zurückgegangen.

Die Studie finden Sie unter folgendem Link: https://www.boersenblatt.net/artikel-studie_des_boersenvereins.1422566.html

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken Nr. 4 2018

Kommentare 1

DBS: Fragebogen für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum hat in dieser Woche den Fragebogen für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht. Neben Änderungen in verschiedenen Fragen wurden auch 2 neue Teilfragen hinzugefügt und Frage 54.1 – Höhe des Gesamthaushalts des Hauptträgers entfernt.

Änderungen für das Berichtsjahr 2018

Frage 50: (Teilfrage zu 49 Laufende Ausgaben insgesamt)
… davon: Ausgaben für Erwerbung (inkl. Einband und Lizenzen, Portalkosten)
Ausgaben für Erwerbung von Medieneinheiten einschließlich der Aufwendungen für die laufenden Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements (print und virtuell), Einband und den Erwerb von Lizenzen, inklusive Datenbanken. Die Portalkosten werden grundsätzlich in DBS-Frage 52 eingerechnet. Wenn die Portalkosten nicht getrennt angegeben werden
können (z.B. bei Munzinger), können sie in DBS-Frage 50 und 50.1 eingerechnet werden.

Frage 50.1: (Teilfrage zu 50)
… darunter: Ausgaben für virtuelle Medien (Lizenzen und Portalkosten)
Die Ausgaben für virtuelle Medien (Lizenzen vgl. DBS-Frage 34) und Datenbanken (vgl. DBS-Frage 38) sind eine Teilsumme des Wertes in DBS-Frage 50. Die Portalkosten werden grundsätzlich in DBS-Frage 52 eingerechnet. Wenn die Portalkosten nicht getrennt angegeben werden können (z.B. bei Munzinger), können sie in DBS-Frage 50 und 50.1 eingerechnet werden.

Frage 52: (Teilfrage zu 49)
… davon: sonstige laufende Ausgaben (inklusive Portalkosten)
Sachausgaben sowie weitere, nicht zu (50) und (51) gehörende, laufende Ausgaben. Hierzu zählen: Bibliotheks-, Büro- und Arbeitsmaterialien, Telekommunikationsgebühren, Porto, Raumkosten (wie Miete, Licht, Heizung, Reinigung), Bewirtschaftung, Wartungskosten, Werbung, Veranstaltungen, Zinsen, Abschreibungen usw. Portalkosten werden hier ebenfalls eingerechnet. Wenn die Portalkosten nicht getrennt angegeben werden können (z.B. bei Munzinger), können sie in DBS-Frage 50 und 50.1 eingerechnet werden.

Neue Fragen für das Berichtsjahr 2018

Frage 6.1: (Teilfrage zu 6 Publikumsfläche (m²))
… davon: Publikumsfläche der Hauptstelle (m²)
Hier werden alle dem Publikum zugänglichen Flächen der Hauptstelle angegeben. Die Summe ist eine Teilsumme von DBS-Frage 6.

Frage 94.1:
Anzahl der Besuche bei Veranstaltungen
Anzugeben ist die Gesamtsumme der Besuche aller Veranstaltungen inklusive Ausstellungseröffnungen.

Darüber hinaus wurden verschiede Hinweise zu weiteren Erklärungen in die FAQ des HBZ eingefügt.

Das Webinar zum Berichtsjahr 2018 findet am 14.12.2018 statt. Die Anmeldung kann in kürze über das ZBIW erfolgen.

Quelle: Newsletter des HBZ – „Fragebogen für das Berichtsjahr 2018 ist veröffentlicht (Bibliotheksstatistik)“ (20.06.2018)

Kommentare 0

Studie zur Auswirkung von gewalthaltigen Videospielen

Forscher des Max-Planck-Instituts und von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben eine Studie zur Auswirkung von gewalthaltigen Videospielen durchgeführt. Es wurden 77 Erwachsene ohne Auffälligkeiten getestet, die vor der Studie nur wenig gespielt haben. Die Probanden wurden in drei Gruppen unterteilt. Die Gruppe 1 spielte das Actionspiel „Grand Theft Auto V“ und die Gruppe 2 „Die Sims.“ Die Gruppe 3 konnte sich entscheiden, welches der beiden Spiele sie spielen wollten. Alle Gruppen sollten acht Wochen lang täglich mindestens eine halbe Stunde spielen. Die Untersuchungen ergaben, dass drei von den 77 Spieler*innen einen erhöhten Aggressionsspiegel aufwiesen. Bei den anderen Probanden hatte das tägliche Spielen keine Auswirkung.

Die Studie finden Sie in englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.nature.com/articles/s41380-018-0031-7.pdf

Quelle: Internet-ABC – „Studie: „Killerspiele“ machen nicht aggressiv“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/studie-killerspiele-machen-nicht-aggressiv/

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2019 auch in Schleswig-Holstein!

Die Nacht der Bibliotheken wird am 15. März 2019 erstmals auch in Schleswig-Holstein durchgeführt. Einige Bibliotheken und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein als Koordinator beteiligen sich an der bisher nur NRW weiten Veranstaltung. Die Nacht der Bibliotheken wird in 2019 unter dem Motto „mach es!“ veranstaltet.

Zur Webseite der Nacht der Bibliotheken.

34636654_1967826313230279_4054201612753698816_n.jpgQuelle: Facebook Beitrag „Nacht der Bibliotheken NRW“ – „Wie versprochen, die Überraschung:…“ (zuletzt aufgerufen am: 06.06.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/nachtderbibliotheken/photos/a.193328190680109.49843.169478426398419/1967826309896946/?type=3&permPage=1