Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotene Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2017 nun online einsehbar ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. In zweiten Halbjahr bieten wir euch folgende Fortbildungen an:

04.09.17: Projekte mit öffentlichen und/oder privaten Fördergeldern in der Bibliothek umsetzen. Zur Anmeldung

21.09.17: Sicher und überzeugend die Bibliothek präsentieren. Zur Anmeldung

27.09.17: Der Referenzrahmen Informationskompetenz: Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken. Zur Anmeldung

09.10.17: Besser machen! Upcycling in der Bibliothek. Zur Anmeldung

18.10.17: Gaming und Coding – Nerds unter sich?!. Zur Anmeldung

15.11.17: Workshop: Inklusive und barrierefreie Bibliothek. Zur Anmeldung

Ab 28.11.17: Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie. Zur Anmeldung

15.12.17: Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2017. Zur Anmeldung

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchschauen und freuen uns darauf euch auf den Fortbildungen zu treffen. 🙂

 

 

 

Kommentare 0

„Den roten Faden finden“ Anmeldung erneut möglich

Bei der Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ sind in diesem Jahr wieder 10 Plätze verfügbar. Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf von November 2016 bis Juli 2017 wird im November 2017 eine neue Runde starten. Wir freuen uns, dass wir Frau Sonja Bluhm erneut als Trainerin für die Fortbildung gewinnen konnten und sind gespannt, welche Bibliotheken sich mit uns zusammen auf die Suche nach dem „Roten Faden“ begeben möchten.

Jede teilnehmende Bibliothek schreibt in dieser Fortbildung ein eigenes Bibliothekskonzept und wird dabei durch Frau Bluhm und uns unterstützt. Mehr Informationen findet Ihr auf der Seite unseres Kooperationspartners ZBIW der TH Köln in der Ausschreibung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/den-roten-faden-finden—wir-entwickeln-eine-bibliotheksstrategie_44827.php

Bei Fragen zur Fortbildung könnt Ihr Euch gerne auch per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Anja Hollmann
E-Mail: anja.hollmann[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-5862

Cornelia Pohl
E-Mail: cornelia.pohl[at]brd.nrw.de
Tel.: 0211/475-4656

 

Kommentare 0

Berufsfeld Bibliothek: eine kurze Bestandsaufnahme

Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin Prof. Birgit Dankert befasst sich in ihrem aktuellen Artikel für das Goethe Institut mit den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen des Berufs der Bibliothekare. So setzt sie sich unter anderem mit der Frage auseinander, ob es bei den verschiedenen Ansprüchen an die unterschiedlichen Bibliotheksarten noch ein gemeinsames Berufsbild geben kann. Zur Sprache kommen auch die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bibliotheksbereich und die Frage, ob andere Berufsgruppen, zum Beispiel aus der IT-Branche, ebenso in Bibliotheken Arbeitsplätze finden können wie bibliothekarisch ausgebildetes Personal.

Quelle:
Dankert, Prof. Birgit „Technische Brillanz und soziale Verantwortung“ (zuletzt aufgerufen am 21.06.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/20990260.html

Kommentare 0

Aktuelle Publikationen und Veranstaltungen zur Meinungsbildung

Das Medienkompetenzportal NRW hat sich mit dem Thema Meinungsbildung im Netz beschäftigt und eine Zusammenstellung verschiedener Themendossiers, Veranstaltungen und Materialien veröffentlicht.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW: „Aktuelle Publikationen und Veranstaltungen zur Meinungsbildung“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/aktuelle-publikationen-und-veranstaltungen-zur-meinungsbildung.html

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis 2017

Seit 26. April 2017 stehen die Gewinner des wichtigsten deutschen Förderpreises für Computerspiele fest. Auf insgesamt 14 Kategorien, davon einige undotiert, entfallen 550 000 Euro Preisgelder. Die Gala-Verleihung schloss mit der Krönung des Action-Rollenspiels „Portal Knights“ zum „Besten Deutschen Spiel“ ab.

Quelle: Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Ein Portal nicht nur für Ritter“ (12.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/12/ein-portal-nicht-nur-fuer-ritter/

Kommentare 0

Bestandsaufbau: Umgang mit umstrittenen Werken

Die Landesfachstelle München hat aufgrund vermehrter Nachfragen ein Positionspapier zum Umgang mit umstrittenen Werken erarbeitet:

Quelle: Palmer, Ute: „Bestandsaufbau. Umgang mit umstrittenen Werken: Positionspapier der Landesfachstelle“ (03.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/03/umgang-mit-umstrittenen-werken-positionspapier-der-landesfachstelle/

Kommentare 0

Medienlisten: Auswahlliste Gesellschaftsspiele

Die Landesfachstelle München hat wieder eine Medienliste zum Thema Gesellschaftsspiele herausgebracht: „Trotz des Trends zu „Escape“ – Spielen mit Materialien zum Verbrauch: Die Saison 2016 bot viele Familienversionen komplexerer Spiele und besonders viele Gesellschaftsspiele mit literarischen Themen – keine schlechten Voraussetzungen für Bibliotheken.“ Neben einer Grundbestandsliste gibt es auch eine Auswahlliste für den umfassenderen Bedarf.

Quelle: Kluge, Matthias: „Gesellschaftsspiele“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/gesellschaftsspiele/

 

Kommentare 0

Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech

Hetze, Hass und Diskriminierung im Netz haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Aufgrund der zunehmenden Brisanz des Themas greifen (medienpädagogische) Angebote und Projekte das Phänomen auf, erklären es und liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten gegen Hate Speech. Das Medienkompetenzportal hat eine Liste mit Tipps und Hinweisen zusammengestellt:

Quelle: Medienkompetenzportal NRW Newsletter Nr. 05 2017: „Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech“ (23.05.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/aktuelle-publikationen-und-angebote-zu-hate-speech.html

Kommentare 1

„Kuti“ Spielkonsole für Bibliotheken

Der Studiengang des Games-Master an der HAW Hamburg hat eine Spielekonsole entwickelt, die sich im Kontext der Medienpädagogik auch sehr gut für den Einsatz in Bibliotheken eignet. Eine Kuti enthält einen Pine64-Kleinstcomputer und sieben eigens entwickelte Mehrspielerspiele. Das Projektteam arbeitet derzeit an einem Modul zur Erstellung eigener Quizze. Damit sollen Wissensduelle für Besucher erstellt werden können. Die Konsole wird derzeit in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hersteller unter http://kuti-arcade.com/

Quelle: Bibliotheksnews: „Spielerisch in Bibliotheken lernen“ (30.05.2017), online verfügbar unter: https://bibliotheksnews.com/2017/05/30/interview-mit-professor-ralf-hebecker-ueber-die-kuti-spielekonsole/

Kommentare 0

Radiobeitrag zum Selbstverständnis der Bibliotheken

In der Sendereihe „Dimensionen“ beschäftigte sich der Österreichische Radiosender Ö1 am 12.06.2017 mit dem heutigen Bild von Bibliotheken. In der Sendung „Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken“ wurde die Entwicklung der Bibliotheken hin zu einem Ort sozialer Integration und dem fortbestehen als Bildungseinrichtung behandelt. So wurde auch erörtert, was die Bibliothek der Zukunft leisten und darstellen muss.
Der Beitrag ist auf der Internetseite des Ö1 abrufbar.

Quelle:
VÖBBlog „Ö1-Dimensionen: Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken (Ö1: 12.06.2017, 19:05)“ (12.06.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43659