Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Neuer Podcast zum Thema Leseförderung

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat einen neuen Podcast zum Thema „Leseförderung“ gestartet. In der ersten Folge ging es um den Einsatz von Lesehunden – die zweite Folge beschäftigt sich mit „Family Literacy“. Zu Gast sind Cornelia Habermann von der Büchereizentrale Niedersachsen, Kathleen Bleßman von der VHS Oldenburg und Anke Märk-Bürmann von der Akademie für Leseförderung. https://alf-hannover.de/archiv/podcast-family-literacy

Quelle: InfoDigital Oktober 2021, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Gütesiegel Buchkindergarten: 16 Einrichtungen aus NRW für herausragende Leseförderung ausgezeichnet

56 Kindertagesstätten sind für ihren herausragenden Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung mit dem Gütesiegel Buchkindergarten geehrt worden. Davon sind 16 Einrichtungen aus NRW. Alle ausgezeichneten Kindertagesstätten sind unter www.guetesiegel-buchkindergarten.de/preisvergabe-2021/preistraeger-2021.html abrufbar.

251 Kindergärten aus ganz Deutschland hatten sich beworben. Mit dem Gütesiegel Buchkindergarten zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Kindergärten aus, in denen ein besonderer Fokus auf frühkindlicher Leseförderung liegt. Buchkindergärten führen mit kreativen Aktionen rund ums Lesen, Erzählen und Reimen an das Medium Buch heran. Der enge Austausch mit Buchhandlungen und Bibliotheken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig.

Quelle: https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/Guetesiegel-Buchkindergarten-56-Einrichtungen-fuer-herausragende-Lesefoerderung-ausgezeichnet/boxid/867040, aufgerufen am 28.09.21

Kommentare 0

TOMMI 2021: Die Nominierungen für den deutschen Kindersoftwarepreis

Die Nominierungen für den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2021 stehen fest. Die von einer Fachjury ausgewählten Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronischen Spielzeuge werden nun von der Kinderjury in rund 20 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet. Am 24. Oktober um 20 Uhr werden in einer Livesendung des KiKA-Medienmagazins „Team Timster“ die Preise vergeben. Als Medienpartner des TOMMI präsentiert Spiegel online alle nominierten Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronischen Spielzeuge.

Kommentare 0

Neuer Medienpodcast von klicksafe

Die Initiative klicksafe ergänzt ihr Angebot um einen Medien-Podcast zu unterschiedlichen Themen rund um Medienerziehung und Medienbildung.

Im „klicksafe fragt…“-Podcast kommen Expertinnen und Experten über verschiedene Themen und Fragen zu Wort, zum Beispiel darüber, ob Soziale Netzwerke für Kinder eine gute Idee sind, ob die Gaming-Community toxisch ist oder welche Haltung Eltern beim Thema Sexting einnehmen sollten?

„Der Podcast erscheint jetzt jeden letzten Donnerstag im Monat und kann auf der Webseite oder bei gängigen Podcast-Plattformen gehört werden. Mehr Informationen auf der Website von klicksafe.

Kommentare 0

#medienvielfalt – YouTube-Seminar und Medientipps zum Thema „Lernen ist doch kinderleicht!“

In der Aufzeichnung des 30-minütigen YouTube-Online-Seminars von #medienvielfalt dreht sich alles ums Lernen! Christine Kranz von der Stiftung Lesen zeigt zum Beispiel, wie man in der Kita oder zu Hause mit tollen Büchern, Spielen und Apps Kinder dabei unterstützen kann, die Welt zu erkunden und ganz spielerisch ihre Fähigkeiten auf- und auszubauen.

https://www.youtube.com/watch?v=6Fkgii3Bpio

Kommentare 0

Fachzeitschrift „Jugendliteratur“ mit Schwerpunkt Schulbibliothek

Die neue Ausgabe der JuLit, Heft 3/21, widmet sich dem Thema „Schulbibliothek“. Es bringt Licht in die diverse Schulbibliothekslandschaft, weist auf Vernetzungsmöglichkeiten hin und macht Mut, sich für Schulbibliotheken und ihre Sichtbarkeit zu engagieren. Die Fachzeitschrift kann als Printausgabe oder als E-Paper bestellt werden: https://www.jugendliteratur.org/…/must-have…/…

Kommentare 0

Ideen für die Leseförderung

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit: https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129

Kommentare 0

Umfrage Bildungspartner 2021: Institutionen wünschen sich Best-Practice-Beispiele für digitale Angebote

Über 40% der befragten Institutionen entwickeln – bedingt durch die Corona-Pandemie – neue digitale Lernangebote, so ein Ergebnis der Bildungspartnerbefragung 2021, die vor allem die aktuellen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie im Blick hatte. Wie gestaltet sich die Kooperationspraxis unter den gegebenen Bedingungen? Werden digitale Formate im Rahmen der Bildungsarbeit für Schulen genutzt? Wo sind Chancen und Grenzen der Digitalisierung bei Kooperationen mit Schulen? 439 Bildungs- und Kultureinrichtungen nahmen an der Umfrage teil, darunter waren 193 Bibliotheken. Mehr als die Hälfte der befragten Bildungspartner  wünscht sich Anregungen durch Best-Practice-Beispiele, zum Umgang mit Datenschutz und Urheberrecht sowie zur Gestaltung von digitalen Angeboten zur Vor- und Nachbereitung des Lernortbesuchs. Um die 40% hätten gerne Anregungen zur Anbindung der eigenen Angebote an den Medienkompetenzrahmen NRW und zum Umgang mit digitalen Tools. Der komplette Evaluationsbericht ist jetzt online verfügbar.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Basismaterial/Evaluationsbericht-2019.pdf

Quelle: bildungspartner-info 5/21

Kommentare 0

Universität Münster: 50 kostenlose Unterrichtsmodule zu Lernrobotern

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Lernroboter im Unterricht“ der Universität Münster sind 50 Unterrichtsmodule entstanden, die online kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Materialien zu den Robotern Ozobot, Bluebot und Thymio wurden zwar für Lehrkräfte entwickelt, sind aber auch für Mitarbeitende in Bibliotheken interessant. Zu jedem Modul gibt es ein Erklärvideo. Im Downloadbereich sind jeweils eine konkrete Unterrichtsverlaufsplanung, eine Lehrkrafthandreichung inkl. didaktischer Hinweise sowie die adaptierbaren Unterrichtsmaterialien hinterlegt. Um grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt als Bestandteil digitaler Bildung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln, weisen die Module thematische und fachliche Vielfalt auf. Ausgewählte Themen sind beispielsweise:

  • „Der Blue-Bot und seine Müllprofis – Eine Unterrichtsstunde zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot“,
  • „Es war einmal ein Ozobot… – Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen“ oder
  • „Der Ozobot im Blutkreislauf – Der Weg des Blutes im menschlichen Körper“.

Link zur Website und zum Material-Download: www.uni-muenster.de/Lernroboter/

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen

Das Handbuch „Transformatives Lernen durch Engagement“ ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes, dass in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert wurde, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. Das Handbuch liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung solcher Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, sowie an Praxisakteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels und möchte dazu ermutigen, innovative Lernformen zu erproben und sich für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen. Die Publikation ist kostenlos hier rehältlich:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/transformatives-lernen-durch-engagement?fbclid=IwAR3x99xFGUXfT7PB_2wS4BI4YSQplmLo-D5lHkcwqbvikobWzClhSN-4_TE