Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Empfehlungen für Schulbibliotheken zur Wiedereröffnung

Die schulbibliothekarischen Fachberater*innen in Bayern haben auf  #lesen.bayern Empfehlungen für die Wiedereröffnung von Schulbibliotheken veröffentlicht. Dazu gehören Informationen zu Fragen rund um den Aufenthalt in der Schulbibliothek sowie zur Ausleihe und Rückgabe von Medien. Die Hinweise geben trotz ggf. abweichender Details in anderen Bundesländern eine konkrete Orientierung. Das Portal #lesen.bayern ist ein Angebot des Staatsinstituts für Schulqualiltät und Bildungsforschung München.

Quelle: Fachportal für Schulbibliotheken – „Wiedereröffnung von Schulbibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2020), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=922 

Kommentare 0

Innovative Konzepte und Forschungsimpulse zur Sprach- und Schriftsprachförderung

Im Band 4 der Herausgeberreihe werden die Entwicklungsprojekte der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vorgestellt. Innovative Maßnahmen und Programme zur sprachlichen Bildung und Förderung wurden von wissenschaftlichen Teams erprobt und in Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas weiterentwickelt. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1653

Quelle: Lesen in Deutschland-Newsletter 05/20

Kommentare 0

Neue Spielereihe „Digital Starter“ macht Kinder fit für ein Leben mit digitalen Medien

Um Kinder auf ein Leben mit digitalen Medien vorzubereiten, hilft eine neue Generation von Spielen wie Smartphones, Tablets und Computer funktionieren. Die Digital Starter-Spiele basieren auf kognitionspsychologischen, pädagogischen und didaktischen Prinzipien. Einfache Anleitungen ermöglichen auch Erzieher/-innen ohne Vorwissen angst- und barrierefrei die Arbeit mit den Spielen rund ums digitale Lernen. Entwickelt wurden sie unter Leitung von Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik an der Universität Bamberg und Gründerin der Forschungsgruppe Elementarinformatik.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/schule/detail/digitales-lernen-spiele-machen-kinder-zu-computerverstehern

Kommentare 0

TOMMI erhält neue Kategorie „Bildung“

Der Deutsche Kindersoftwarepreis erhält 2020 die Kategorie Bildung. In dieser Kategorie werden Spiele mit Lern- und Bildungsthemen ausgezeichnet. Für diese Kategorie wurde die Fachjury durch Experten im Bildungsbereich erweitert.

Darüber hinaus gibt es dieses Jahr erstmalig den TOMMI Förderpreis Kindergarten. Der Förderpreis ist mit 1.500 € dotiert. Bewerben können sich Kindergärten, die innovative und praxiserprobte Konzepte zum Einsatz digitaler Medien entwickelt haben.

Quelle: dbv Pressemitteilung: „TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2020“ (08.07.20), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/july/article/tommi-deutscher-kindersofwarpreis-2020-aufruf-fuer-publisher-kinderjury-und-kindergaerten.html?tx_ttnews%5Bday%5D=08&cHash=eb20b052b2fdb94e00a3d4121076dc75

Kommentare 0

74 % der Eltern setzen Lernspiele bei ihren Kindern ein

Die im letzten Jahr von PricewaterhouseCoopers erstellte Studie zeigt: 300 von 400 befragten Eltern setzen Serious Games (Lernspiele) bei Ihren Kindern ein. Verschiedenste Apps bringen den Kindern spielerisch bspw. Mathematik, Sprachen und Biologie bei. 88 % der Eltern gaben ebenfalls in der Umfrage an, dass sie bei Ihren Kindern Lernleistungsverbesserungen beobachtet haben.

In der kommenden Woche wird die komplette Studie aus dem Jahr 2019 veröffentlicht.

Quelle: Webseite der Gameswirtschaft – „Serious Games: 300 von 400 Eltern nutzen Lernspiele“(zuletzt aufgerufen am 06.07.2020), online verfügbar unter: https://www.gameswirtschaft.de/marketing-pr/serious-games-lernspiele-studie/ 

Kommentare 0

„JIMplus 2020“ – Corona 2020 Zusatzuntersuchung

Vor dem Hintergrund der Coronakrise haben die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz eine zusätzliche Studie mit dem Titel „Lernen und Freizeit in der Corona-Krise“ durchgeführt. Anfang April 2020 wurden Schüler*innen von 12 bis 19 Jahren befragt. Eine Mehrheit der Befragten kam mit der ersten Phase der Schulschließung gut zurecht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulen einen sehr unterschiedlichen Umgang für das „Homeschooling“ gewählt haben.

Während über die Hälfte regelmäßig Aufgaben via E-Mail erhielt, hatte etwas ein Drittel der Schülerinnen zu Beginn der Schulschließung Aufgaben von den Lehrern erhalten und wurde danach kaum betreut. Untersützung bei der Bearbeitung erhielten die Schülerinnen überwiegend über Freunde sowie Inhalte auf Youtube.

Quelle:
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest- „JIMplus 2020 Corona-Zusatzuntersuchung“ (01.07.2020), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/jimplus-2020/

Kommentare 0

„Wir sind LeseHelden!“ fördert Bündnisse für mehr Sprach- und Lesekompetenz

„Wir sind LeseHelden“ ist ein außerschulisches Projekt des Borromäusverein e.V., das im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2018 bis 2022 durchgeführt wird. Ziel des Programms ist es, gemeinsam mit den Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBs) sowie den Bibliotheken in kommunaler oder freier Trägerschaft und einem weiteren lokalen Bündnispartner, deutschlandweit Bündnisse zu schließen und vor Ort die Lese-, Sprach- und Sozialkompetenz von Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren zu verbessern.

Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/2020/06/09/wir-sind-lesehelden-fuer-mehr-sprach-und-lesekompetenz/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 174 2020 (11. Juni)

Kommentare 2

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen

Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ stellt in ihrer Broschüre „Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen“ eine Methode vor, wie mehrsprachig aufwachsende Kinder ermutigt werden können, sich in allen ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen über einen Text auszutauschen und sich den Inhalt zu erschließen. Die Methode richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einem Mindestmaß an Leseflüssigkeit und unterstützt im strategischen und verstehenden Lesen. Neben der Erklärung der Methode wird auch aufgezeigt, wo Material zu finden ist und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Die Broschüre kann hier aufgerufen werden.

Quelle: InfoDigital – Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Juni 2020

Kommentare 0

Nachhaltigkeit für Kinder: Material aus der Fachstelle Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale Schlewsig-Holstein hat Anregungen erarbeitet, mit deren Hilfe man das Thema Nachhaltigkeit mit Kindern thematisieren kann. Die Bausteine setzen dort an, wo Kinder selbst sind: Beim Spielen, in der Natur, beim Malen oder Vorlesen. Hier können Erwachsene eine Brücke zur Nachhaltigkeit schlagen, indem die Kinder die Natur und ihre Schutzbedürftigkeit bewusst wahrnehmen. Umfassendes Material wurde in Anlehnung an die Ziele der Agenda2030 erarbeitet. Kooperationspartner waren die Bücherpiraten e.V.

Die Unterlagen beinhalten Gesrpächsanlässe wie Impulskarten oder einen kurzen Film, Workshop-Material, Lieder oder erste Ergebnisse.

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • von Fragen und Wahrnehmungen der Kinder eine Brücke schlagen zu Themen der Agenda 2030
  • über das Vorlesen, Erzählen, Malen und Singen in Öffentlichen Büchereien, Kitas und Grundschulen ganzheitliche Zugänge eröffnen zu Nachhaltigkeitsthemen
  • interdisziplinäre Netzwerke und Kooperationen stärken

Die Arbeitshilfe umfasst kreative Ideen zum Entdecken und Mitmachen im Rahmen von „Nachhaltig erzählen“ für Familien, Einzelpersonen und Gruppen.

Quelle: Büchereizentrale Schleswig-Holstein – „Nachhaltig erzählen“, zuletzt aufgerufen am 06.06.2020, online verfügbar unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1655