Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 2

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen

Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ stellt in ihrer Broschüre „Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen“ eine Methode vor, wie mehrsprachig aufwachsende Kinder ermutigt werden können, sich in allen ihnen zur Verfügung stehenden Sprachen über einen Text auszutauschen und sich den Inhalt zu erschließen. Die Methode richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einem Mindestmaß an Leseflüssigkeit und unterstützt im strategischen und verstehenden Lesen. Neben der Erklärung der Methode wird auch aufgezeigt, wo Material zu finden ist und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Die Broschüre kann hier aufgerufen werden.

Quelle: InfoDigital – Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Juni 2020

Kommentare 0

Nachhaltigkeit für Kinder: Material aus der Fachstelle Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale Schlewsig-Holstein hat Anregungen erarbeitet, mit deren Hilfe man das Thema Nachhaltigkeit mit Kindern thematisieren kann. Die Bausteine setzen dort an, wo Kinder selbst sind: Beim Spielen, in der Natur, beim Malen oder Vorlesen. Hier können Erwachsene eine Brücke zur Nachhaltigkeit schlagen, indem die Kinder die Natur und ihre Schutzbedürftigkeit bewusst wahrnehmen. Umfassendes Material wurde in Anlehnung an die Ziele der Agenda2030 erarbeitet. Kooperationspartner waren die Bücherpiraten e.V.

Die Unterlagen beinhalten Gesrpächsanlässe wie Impulskarten oder einen kurzen Film, Workshop-Material, Lieder oder erste Ergebnisse.

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • von Fragen und Wahrnehmungen der Kinder eine Brücke schlagen zu Themen der Agenda 2030
  • über das Vorlesen, Erzählen, Malen und Singen in Öffentlichen Büchereien, Kitas und Grundschulen ganzheitliche Zugänge eröffnen zu Nachhaltigkeitsthemen
  • interdisziplinäre Netzwerke und Kooperationen stärken

Die Arbeitshilfe umfasst kreative Ideen zum Entdecken und Mitmachen im Rahmen von „Nachhaltig erzählen“ für Familien, Einzelpersonen und Gruppen.

Quelle: Büchereizentrale Schleswig-Holstein – „Nachhaltig erzählen“, zuletzt aufgerufen am 06.06.2020, online verfügbar unter http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1655

Kommentare 0

Aktualisierte Broschüre „Elternwissen Cybermobbing“

Die aktualisierte Broschüre der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. gibt Eltern und Bezugspersonen Informationen über Cybermobbing. Sie zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing geschützt werden können und erklärt, was Sie tun können, wenn Ihr Kind bereits davon betroffen ist. http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/Elternwissen/19_Cybermobbing_2.Auflage.pdf

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

 

 

Kommentare 0

Kinderportal HanisauLand: Politik spielerisch verstehen

HanisauLand, das Kinderportal der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet eine Comic-Reihe an, die Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren das Thema Politik auf einfache  Weise zugänglich macht. Über 300 Folgen zeigen die Versuche der Bewohner*innen von HanisauLand eine demokratische Gesellschaft aufzubauen. https://www.hanisauland.de/comic/

Quelle: Newsletter Fachstellle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 3/2020

 

 

 

Kommentare 0

Plattform zu Games im Unterricht

Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hat eine Plattform zum Thema „Games im Unterricht“ erstellt. Das Angebot für Lehrer*innen eignet sich auch für Bibliotheken, um sich inspirieren zu lassen. Zu den einzelnen Spielen können Unterrichtskonzepte für die Praxis heruntergeladen werden. https://games-im-unterricht.de/

Quelle:Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart, Mai 2020

Kommentare 0

Klicksafe: Tipps zur Nutzung von Streaming-Diensten

Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video gehören für viele Familien bereits zum Alltag und sind besonders in Coronazeiten eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Auch Kinder nutzen die Angebote teils selbständig. Klicksafe zeigt in einem neuen Leitfaden, wie Eltern diese Dienste kindgerecht einstellen können und gibt Tipps zum Umgang mit Streaming-Angeboten im Familienalltag. https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/netflix-disney-co-streamingdienste-sicher-nutzen/

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ veröffentlicht

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ stellt auf ihrer Webseite den Mitschnitt der Online-Konferenz „Mit Medien lernen, spielen und kreativ sein“ zur Verfügung. Die Konferenz beschäftigte sich mit Ideen für Eltern, die ihre Kinder aktuell von Zuhause betreuen. Im Video gibt es aber auch Impulse für Bildungseinrichtungen wie Kitas und Bibliotheken, die Eltern mit ihren Angeboten unterstützen können.
Der Video-Mitschnitt kann hier angeschaut werden.

Quelle:
Gutes Aufwachsen mit Medien e.V.- „Online-Konferenz: #WirbleibenzuHause – Mit Medien lernen, spielen & kreativ sein“ (19.05.2020), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3551/aus.2?fbclid=IwAR1XeG4DoqbHL_NkAF1kqclIBiVUJMe7Ym3Qz-DyWgoNl8qSGy7Zkcbismk

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 0

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

Im Rahmen des EU-Projekts „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” (https://iread-project.eu/) werden EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren entwickelt. Die Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Christine Schumann hat für den Deutschen Bildungsserver ein Interview mit Prof. Dr. Günter Neumann geführt, der in dem Projekt für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig ist. Das Interview finden Sie hier: http://blog.bildungsserver.de/?p=7225

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg