Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Innovative pädagogische Angebote für Kinder unter 3 Jahren

Drei Jahre lang hat die Stiftung Kinderland landesweit in 14 Modellprojekten unterschiedliche pädagogische Konzepte speziell für Kinder unter drei Jahren entwickelt und umgesetzt. Jetzt stehen die Ergebnisse zum Download bereit.

Quelle: Baden-Württemberg Stiftung: Innopäd U3 (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.bwstiftung.de/uploads/tx_news/Schriftenreihe_U3_final_web.pdf

Kommentare 0

BLIKK Studie 2017: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit sowie den beiden Leitern des Projekts „BLIKK Medien“, Prof. Dr. Rainer Riedel (RFH) und Dr. Uwe Büsching (BVKJ), 5.573 Eltern und deren Kinder zum Umgang mit digitalen Medien befragt. Die Studie beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen eines frühen Medienkonsums, insbesondere durch Smartphones.
Neben der Drogenbeauftragen des Bundes  hat sich auch das Internet-ABC mit der Studie und ihren Ergebnissen beschäftigt.

Quelle: Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung: Ergebnisse der
BLIKK Studie 2017 vorgestellt: Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Drogenbeauftragte fordert mehr „digitale Fürsorge“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/4_Presse/1_Pressemitteilungen/2017/2017_II_Quartal/2017-05-29_PM_Blikk.pdf

Kommentare 0

„Es fängt mit Lesen an“

Die Stiftung Lesen hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Es fängt alles mit Lesen an“ hat sie gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung drei Motive entwickelt, die zeigen, was Lesen möglich macht: Chancen fürs Leben, mehr Miteinander, die Welt entdecken. Mehr Informationen zur Kampagne und zur Nachnutzung der Motive findet man auf der Website der Stiftung Lesen.

Quelle: Stiftung Lesen: Es fängt mit Lesen an (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/kampagne/

Kommentare 0

Sommerliche Lesetipps für Erstleser

In seiner Sammlung an Begleitmaterialien hat das Lesestart-Team eine sommerliche Buch-Auswahl für Erstleser zusammengestellt. Neben diesen Buchvorschlägen finden sich auf der Webseite auch Ausmalvorlagen und Seminarhandreichungen. Alle Angebote sind kostenlos nutzbar und bieten Anregungen für Aktionen mit Erstlesern.

Quelle: Webseite Lesestart: Begleitmaterial Ihre Bibliothek (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.lesestart.de/bibliotheken/begleitmaterial/

Kommentare 0

Herbstakademie „Kinder und Jugendliche in Leseförderung“ in Hannover, 08.11.2017

Kinder und Jugendliche wissen selbst am besten, was ihre Altersgenossen gerne lesen und lassen sich von Gleichaltrigen zum Lesen motivieren. Wegen der großen Bedeutung dieses Peer-to-Peer-Effekts führt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre dritte Herbstakademie unter dem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung“ durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind online bis zum 22. Oktober 2017 möglich.

Anmeldung und weitere Informationen auf den Seiten der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie 2017 veröffentlicht

Die Kinder-Medien-Studie 2017 untersucht den Medienkonsum und das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren in Deutschland. Die Daten wurden in Form von Interviews erhoben ( 394 Interviews mit Erziehungsberechtigten für Kinder im Alter von 4 – 5 Jahren und 1.647 Doppelinterviews, also ein und ein Erziehungsberechtigter für die Altersgruppe 6-13 Jahre. Die Studie enthält Aussagen zu den Themen Freizeitaktivitäten, Besitz, Geld, Freiräume & Informellen, Themeninteresse und  Kinder-Kaufzeitschriften. Die Präsentation, die im Rahmen der Pressekonferenz am 08 August 2017 vorgestellt wurde, steht zum Download bereit.

Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2017, Präsentation zur Pressekonferenz

Die Studie wurde von den Verlagen Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini, Spiegel und Zeit in Auftrag gegeben.

Quelle:
Webseite zur Studie: „Kinder-Medien-Studie 2017 – Trotz Smartphone: Kinder lesen klassisch!“ (zuletzt abgerufen am 08.08.2017), online verfügbar unter: http://www.kinder-medien-studie.de/?page_id=246

Kommentare 0

Smartphones im Unterricht – Bring your own Device

Was in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen eigentlich nicht erwünscht ist, soll nach dem Konzept „Bring your own Device“ (BYOD) vermehrt im Unterricht eingesetzt werden: das Smartphone. In Verbindung mit Einheiten zur Medienkompetenz können Smartphones auch als Hilfsgegenstände oder zur Projektarbeit genutzt werden. So wird aus dem vermeintlichen Störfaktor eine Recherchequelle oder ein Kommunikationsmittel innerhalb einer Gruppenarbeit. Das Medienkompetenz Portal NRW hat dazu auf seinem Internetauftritt diverse Einsatzmöglichkeiten und Nutzungshinweise zusammengetragen.

Quelle:
Medienkompetenz Portal NRW „BYOD: Smartphone in der Schule“ (zuletzt aufgerufen am 03.08.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen-dossiers/medienpaedagogisches-lernen/byod-smartphone-in-der-schule.html

Kommentare 0

Positionspapier zu Schulbibliotheken in Berlin

Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin Brandenburg e. V. wurde ein Positionspapier zur Koalitionsvereinbarung der aktuellen Berliner Regierung verfasst. Dieses enthält Vorschläge, die sich mit Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung der Schulbibliothekslandschaft in Berlin (bspw. Entwicklung eines Verbundsystems, professionelle Betreuung) befassen. In der Koalitionsvereinbarung wird sich wie folgt zu den Schulbibliotheken Berlins geäußert: „Bestand und Betrieb von Schulbibliotheken werden durch ausreichende Finanzierung und ein tragbares Personalkonzept abgesichert und erweitert sowie die Einrichtung einer gemeinsamen IT-Lösung gefördert.“

Quelle:
Haase, Jana „Vorschläge der AGSBB zur Weiterentwicklung der Schulbibliotheken in Berlin“ (06.04.2017), online verfügbar unter: http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/2017/04/vorschlaege-der-agsbb-zur-weiterentwicklung-der-schulbibliotheken-in-berlin/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Dresden richtet Schulbibliotheken an Grundschulen ein

Bis Ende 2018 hat sie die Stadtbibliothek zum Ziel gesetzt, an 20 Grundschulen eine Schulbibliothek einzurichten. Die ersten fünf Schulbibliotheken sollen bis zum 16. Oktober ihre Pforten öffnen. Der Plan der Stadtbibliothek trifft auf breite Zustimmung.

Quelle:
Dresdner Neueste Nachrichten online „20 Dresdner Grundschulen bekommen Schulbibliotheken “ (01.08.2017), online verfügbar unter: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/20-Dresdner-Grundschulen-bekommen-Schulbibliotheken

Kommentare 0

Innovationspreis Ranganathan geht an James Bound

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat den Innovationspreis Ranganathan des Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg für ihr Projekt „Interaktive QR-Code-Rallye mit James Bound zur Bibliothekseinführung für 5. und 6. Klassen“. Mittels der Rallye soll Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse Informationen zur Nutzung der Bibliothek und darüber hinaus auch Medienkompetenz (der sinnvolle Umgang mit Smartphone und QR-Codes) vermittelt werden.

Die Fachjury begründet die Auswahl wie folgt:
Die leicht und in allen Bibliotheken einsetzbare QR-Code-Rallye wird die Medien- und Informationskompetenz-Schulungen erleichtern und verbessern und ist daher ein nachhaltiger und ökonomisch sinnvoller Ansatz“.
Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen.

Wir haben im Juni bereits über das Projekt berichtet.

Quelle:
Forum Bibliothek und Information „Büchereizentrale Schleswig-Holstein erhält Innovationspreis Ranganathan“ (27.07.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/buechereizentrale-schleswig-holstein-ranganathan/