Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Stadtbibliothek Dresden richtet Schulbibliotheken an Grundschulen ein

Bis Ende 2018 hat sie die Stadtbibliothek zum Ziel gesetzt, an 20 Grundschulen eine Schulbibliothek einzurichten. Die ersten fünf Schulbibliotheken sollen bis zum 16. Oktober ihre Pforten öffnen. Der Plan der Stadtbibliothek trifft auf breite Zustimmung.

Quelle:
Dresdner Neueste Nachrichten online „20 Dresdner Grundschulen bekommen Schulbibliotheken “ (01.08.2017), online verfügbar unter: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/20-Dresdner-Grundschulen-bekommen-Schulbibliotheken

Kommentare 0

Innovationspreis Ranganathan geht an James Bound

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat den Innovationspreis Ranganathan des Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg für ihr Projekt „Interaktive QR-Code-Rallye mit James Bound zur Bibliothekseinführung für 5. und 6. Klassen“. Mittels der Rallye soll Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse Informationen zur Nutzung der Bibliothek und darüber hinaus auch Medienkompetenz (der sinnvolle Umgang mit Smartphone und QR-Codes) vermittelt werden.

Die Fachjury begründet die Auswahl wie folgt:
Die leicht und in allen Bibliotheken einsetzbare QR-Code-Rallye wird die Medien- und Informationskompetenz-Schulungen erleichtern und verbessern und ist daher ein nachhaltiger und ökonomisch sinnvoller Ansatz“.
Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen.

Wir haben im Juni bereits über das Projekt berichtet.

Quelle:
Forum Bibliothek und Information „Büchereizentrale Schleswig-Holstein erhält Innovationspreis Ranganathan“ (27.07.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/buechereizentrale-schleswig-holstein-ranganathan/

 

Kommentare 0

Erfolgreiche „Lesen macht stark“ Projektkonzepte

Auf der Webseite der „Lesen macht stark“-Initiative stehen ab sofort ausgewählte, praxiserprobte Projektskizzen zur Nachnutzung zur Verfügung. Die Projekte umfassen Themen von Bilderbuchkino über Rallyes bis zu Projekten mit TING-Stiften.
Darüber hinaus bietet die Seite Impulse für weitere Projektideen und eine Broschüre mit der Dokumentation von 13 erfolgreichen Projekten zum kostenlosen Download.

Quelle:
Webseite von Lesen macht stark „IMPULSE“ (zuletzt aufgerufen am 24.07.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/mitmachen#projektkonzepte

Kommentare 0

Ute Hachmann im Interview zum SommerLeseClub

Passend zum Start der Sommerferien fing Anfang Juli in vielen Bibliotheken in NRW der SommerLeseClub 2017 an. Ute Hachmann, Leiterin der Stadtbibliothek Brilon, sprach mit Deutschlandfunk Kultur über die 16-jährige Geschichte des Sommerferienangebotes, die Bedeutung des Angebotes für die Lesemotivation der Kinder, die Entwicklung bis heute und die zukünftigen Pläne des SommerLeseClubs.
Das Interview ist hier nachzuhören.

Quelle:
Webseite Deutschlandfunk Kultur „Drei Bücher in sechs Wochen“ (zuletzt aufgerufen am 14.07.2017), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunkkultur.de/sommerleseclub-2017-drei-buecher-in-sechs-wochen.1270.de.html?dram:article_id=390739

Kommentare 0

BIPARCOURS trifft Planet Schule 16.01.18

Zeitgleich zum Beginn der neuen Planet-Schule-Sendereihe „2 durch NRW“ am 20. Juni startet Bildungspartner NRW in Kooperation mit dem WDR den Wettbewerb „Wir durch NRW“: Gesucht werden kreative BIPARCOURS-Rätsel von Schülerinnen und Schülern zu ihren Lieblingsorten in NRW. Ob über den berühmtesten Einwohner der Stadt oder die spannendste Sehenswürdigkeit der Region – alles ist möglich! Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Zu gewinnen gibt es dreimal je 300,- Euro für die Klassenkasse und weitere tolle Preise, wie den Besuch des „2 durch NRW“-Teams Esther und André in der Schule oder das Produzieren einer eigenen Radio- oder Fernsehsendung beim WDR. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2018.

Eine gute Kooperationsmöglichkeit für Bibliothek und Schule!

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW – Kooperationsvereinbarung aktualisieren

Das Medienzentrum Rheinland bittet alle Bildungspartner NRW ihre bestehenden Kooperationsvereinbarungen zu erneuern oder neu geschlossene Kooperationen einzutragen. Entsprechende Mustervereinbarungen werden auf der Bildungspartner-Website zur Verfügung gestellt. Individuelle inhaltliche Anpassungen arbeiten die Bildungspartner wie bisher selbstständig ein. Ziel ist es, die Unterlagen auf den neusten Stand zu bringen.

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Materialien/
Quelle: bildungspartner-info 05/17

Kommentare 0

Handysektor: Themenmonat Instagram und neue medienpädagogische Video-Soap

Das Jugendportal Handysektor startet die erste medienpädagogische Soap in Deutschland auf Instagram. Unter dem Titel „Mitten im Netz“ erleben die Protagonisten seit dem 21. Mai 2017 Herausforderungen aus der digitalen Welt. Vorangegangen ist der Aktion ein Themenmonat rund um die bei Jugendlichen beliebte App Instagram.

Die Soap besteht aus 5 Teilen:
Folge 1: Das peinliche Bild
Folge 2: Mein Passwort, dein Passwort!
Folge 3: Opa Ottos Kostenfalle
Folge 4: WhatsApp-Rausschmiss
Folge 5: Sexting

Quelle:
Medienkompetenzportal NRW Newsletter 5 2017: „Mitten im Netz“ – Die Handysektor-Soap“, online verfügbar unter: https://www.handysektor.de/mediathek/handysektor-soap.html

Kommentare 0

Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps

Um allen Vorleserinnen und Vorlesern den Einstieg ins Vorlesen mit digitalen Kinderbuch-Apps zu erleichtern, hat die Stiftung Lesen Ideen und Ablaufpläne für Vorlesestunden mit sechs verschiedenen, interaktiven Geschichten-Apps zusammengestellt.

Quelle: Stiftung Lesen: „Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps“ (zuletzt aufgerufen am 30.06.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1853

 

Kommentare 0

Sei Sicher im Social

Monster von SYNYO GmbH (CC BY-NC-ND)

„Weißt du, welche Monster in Sozialen Medien lauern?“ Mit diesem Satz beginnen die Videoclips des Projekts „Sicher Social“, und diese Frage ist auch Dreh- und Angelpunkt der bereitgestellten Arbeitsmaterialien. Laut Selbstauskunft wurden diese Materialien für Kinder, Lehrkräfte und Eltern entwickelt, „um die Sicherheit im Umgang mit den Sozialen Netzwerken zu erhöhen. Dabei werden plattformspezifische Social Media Crime Charakteristika dargestellt und mit Hilfe von Fallbeispielen veranschaulicht.“

Quelle: Björn Friedrich: „Sei Sicher Social!“ (21.04.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/04/21/sei-sicher-social/

Kommentare 0

Kostenloses E-Learning-Angebot von Brockhaus: Medienwissen für BibliothekarInnen

Brockhaus stellt einen kostenlosen Online-Kurs über die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen für Bibliotheksmitarbeiter zur Verfügung. Das E-Learning-Angebot „Medienwissen“ zeigt, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und welche Herausforderungen auf Jugendliche zukommen.

Quelle: Webseite Brockhaus: „Medienwissen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare.  Mit Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: http://www.brockhaus.de/de/medienwissen-fuer-bibliotheken