Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

UNESCO: Lese- und Infokompetenz lebenslang fördern

In einer politischen Kurzmitteilung bestärkt das UNESCO Institut für lebenslanges Lernen die Rolle der Bibliotheken bei nationalen Vorhaben zur Unterstützung der lebenslangen Lese- und Informationskompetenz. Aufgeführt werden dabei Empfehlungen zur politischen Lobbyarbeit und schließt sich damit den Bestrebungen der IFLA an, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durchzusetzen.

Quelle:
Webseite des UNESCO Institute for Lifelong Learning „Libraries and literacy: Using libraries to support national literacy efforts“ (12.01.2017), online verfügbar unter: http://www.uil.unesco.org/literacy-and-basic-skills/libraries-and-literacy-using-libraries-support-national-literacy-efforts

Kommentare 0

Best Practice Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Der YouTube Kanal der IFLA Sektion für Kinder- und Jugendbibliotheken bietet Best Practice Beispiele aus aller Welt im Videoformat an. Der Kanal lädt dazu ein sich inspirieren zu lassen und selber Videos hochzuladen.

https://youtu.be/_zE9lsngwjo

Ein Beitrag der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e. V.

Wer sich so aktiv beteiligen möchte, kann sein Video an die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken schicken.

Quelle:
Jugendbibliothek21 „SHARE YOUR BEST!!!“ (18.02.2017), online verfügbar unter: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2017/02/18/share-your-best/

Kommentare 0

Digitale Bildung beschäftigt Bundespolitik

Im Zuge des IT-Gipfels am 16.11.2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Positionspapier Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel veröffentlicht. Inhalt ist die Verankerung der digitalen Bildung in der gesamten Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis hin zur betrieblichen Weiterbildung. Die bundesweite Ausstattungsinitiative „1.000 Berufsschulen 4.0“ ist ebenfalls Teil des Papiers. Die Infrastruktur von Berufsschulen soll dadurch so ausgebessert werden, dass eine flächendeckende Vermittlung von digitalen Lerninhalten möglich ist.
Das Positionspapier ist hier abrufbar.

Auch die Kultusministerkonferenz befasste sich Ende letzten Jahres mit dem Schwerpunkt digitale Bildung und hat das Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ erstellt. Dieses Handlungskonzept beinhaltet Handlungsfelder, welche das digitale Lernen an Schulen einleiten soll.
Das Strategiepapier ist hier einsehbar.

Quelle:
Webseite des BMWi „BMWi veröffentlicht Positionspapier „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ (16.11.2016), online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2016/20161116-bmwi-veroeffentlicht-positionspapier-digitale-bildung-der-schluessel-zu-einer-welt-im-wandel.html
Webseite der Kultusministerkonferenz „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (08.12.2016), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

Kommentare 0

Leipziger Lesekompass 2017: Die Preisträger

Bereits zum sechsten Mal wurden im Zuge der Leipziger Buchmesse 30 herausragende Kinder- und Jugendbücher mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Die Preisträger wurden aus allen Neuerscheinungen seit der letztjährigen Leipziger Buchmesse ausgewählt und geben aktuelle gesellschaftliche Themen wieder, eignen sich für die Sprach- und Leseförderung und nehmen Bezug auf die Lebensrealität ihrer jungen Leser. Der Preis wird wie jedes Jahr von der Leipziger Buchmesse in Kooperation mit der Stiftung Lesen vergeben. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik und Medien und eine spezielle Jugendjury wählten aus Büchern, Hörbüchern und digitalen Lesemedien die Sieger in insgesamt drei Kategorien aus.

Die Preisträger:

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern „Die 30 besten Kinder- und Jugendbücher“ (23.03.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/03/23/die-30-besten-kinder-und-jugendbuecher/

Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html

Kommentare 0

Broschüre „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“

Mit der dreiteiligen Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ hat das Bremer Institut für Bilderbuchforschung praxisorientierte Broschüren zur Veranstaltungsarbeit mit Bilderbüchern herausgebracht. Die Unterlagen bieten konkrete Vermittlungskonzepte zu verschiedenen Bilderbuchtiteln an.

Die Reihe ist im Kontext des Projektes „Bücher-Kita Bremen“ entstanden und steht auf der Internetseite des Instituts kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle:
Webseite des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung –  „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibf.uni-bremen.de/index.php/publikationen/mit-bilderbuechern-in-die-lesewelt

Kommentare 1

Neuauflage: „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat eine Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien“ herausgebracht. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern von vier bis zehn Jahren. Neben dem Ratgeber liegen drei Lernmaterialien bei, werden einfache Netz-Regeln spielerisch erklärt und gezeigt wie ein sicheres Passwort erstellt wird. Die Broschüre ist für Bibliotheken kostenlos zu bestellen.

Zur Ansicht und Bestellung der Broschüre: https://www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder

Quelle: ekz.bibliotheksservice: „Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“ erschienen“(31.01.2017), online Verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/neuauflage-der-broschuere-gutes-aufwachsen-mit-medien-ein-netz-fuer-kinder-erschienen/

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen

Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.

Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.

Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen

Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen

Kommentare 0

Medien in der Schule: Werkzeugkasten „Freie Software“

Der als PDF zum Download angebotene Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema »Freie Software« in der Schule.

Nach einer Einführung mit Erläuterungen zu relevanten Grundbegriffen rund um die Nutzung von Software und die Klärung des Begriffes der „Freien Software“, gibt das Dokument eine Übersicht über digitale Werkzeuge zu folgenden schulisch relevanten Bereichen

  • Präsentation und Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung und Grafik
  • Audio und Video
  • Internet und Kommunikation
  • Unterrichtsunterstützung und Fächerspezifisches
  • Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement

Im Anschluss werden sieben der zuvor aufgelisteten Programme ausführlich mitsamt ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Schule vorgestellt.

Das PDF zum Download, sowie weitere Inforamtionen finden Sie hier.