Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

Studie: Jugendliche informieren sich über TikTok statt Tagesschau

Gut 30 Prozent der 14- bis 24-Jährigen erreichen journalistische Angebote kaum noch. Als Grund geben sie unter anderem an, dass sie in den klassischen Nachrichtenmedien wie Tagesschau ihre Interessen nicht wiederfinden. Bei den 18-24-Jährigen liegt die Quote laut einer jetzt veröffentlichten Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung alias Hans-Bredow-Institut bei 22 Prozent, bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren sogar bei 45 Prozent. 

Die befragten Zielgruppen schätzen unterhaltende Inhalte, die sie persönlich tangieren, haben die Wissenschaftler herausgefunden. Als Haupt-Informationsquelle dient ihnen TikTok, gefolgt von Instagram und YouTube mit Kanälen wie Herr Anwalt oder Rezo.

Mehr Informationen unter https://www.heise.de/news/Mediennutzung-Ein-Drittel-der-Heranwachsenden-guckt-lieber-TikTok-Co-9347565.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag

Kommentare 0

Vorlesemonitor von Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn Stiftung

Die Wochenzeitung DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung haben in Berlin die Ergebnisse ihrer Bildungsstudie „Vorlesemonitor“ vorgestellt. 833 Eltern wurden in diesem Jahr zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Zentrale Erkenntnis: Es besteht massiver Handlungsbedarf, da mehr als ein Drittel der Eltern ihren Kindern nur selten oder gar nicht vorliest. Lese-Impulse können hier Anreize schaffen: Durch Buchgeschenke von verschiedenen Seiten halten Bücher Einzug in Familien und machen es wahrscheinlicher, dass dort regelmäßiger vorgelesen wird. Mehr Informationen unter https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/presse/pressemitteilung-detail/vorlesemonitor-2023-vorlesen-gestaltet-welten-heute-und-morgen

Kommentare 0

dbv-Umfrage zum Bildungsort Bibliothek

Welche Bedeutung haben Öffentliche Bibliotheken als außerschulischer Lernort im deutschen Bildungssystem? Was benötigen sie, um diese Rolle einnehmen zu können? Mit einer bundesweiten Umfragen sind die Deutsche Telekom Stiftung und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) diesen Fragen nachgegangen.

  • Vier von fünf Bibliotheken sehen sich gut in ihrer lokalen Bildungslandschaft vernetzt.
  • Mitarbeit von Medienpädagogen ist noch kein Standard.
  • Schulen und Kindergärten sind der wichtigste Kooperationspartner.
  • Alle Bibliotheken führen regelmäßig Veranstaltungen durch. Zum Standard nahezu jeder Bibliothek gehören laut Umfrage Führungen für Schulklassen (98 Prozent) sowie Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen (93%).
  • Vier von fünf Bibliotheken bieten regelmäßig Ferienprogramme an.
  • 57 Prozent der Bibliotheken führen Seminare oder Workshops mit MINT-Bezug durch.
  • Kostenloses Internet/W-LAN gehört in fast allen Bibliotheken in Groß-, mittelgroßen oder Kleinstädten (91 bzw. 95 Prozent), aber auch 86 Prozent derer im ländlichen Raum zum Standard.
  • Bibliotheken sehen auch junge Menschen im Alter von zehn bis 16 Jahren als eine relevante Zielgruppe. Nur ein Drittel der Bibliotheken, die 10- bis 16-Jährige als Zielgruppe haben, gibt aber an, diese auch gut bis sehr gut zu erreichen. Als Gründe nennen die Bibliotheken vor allem zu geringe Personalkapazitäten (80 Prozent Zustimmung), das Fehlen geeigneter Räume (75 Prozent) sowie passend qualifizierten Personals (68 Prozent), mangelnde finanzielle Ressourcen (66 Prozent) und die Konkurrenz anderer Angebote und Interessen der jungen Menschen (66 Prozent).

Mehr Informationen unter https://www.telekom-stiftung.de/mediathek/studien-umfragen

Kommentare 0

Brettspiel „IKO“ fördert Erwerb von Informationskompetenz

Zehn Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Informationsmanagement
an der Hochschule Hannover haben im Rahmen eines Hochschulprojekts das Brettspiel „IKO – Auf die Plätze, fertig, medienfit!“ entwickelt, das unkompliziert bei Spielenachmittagen in Bibliotheken und auch bei Marketingaktionen auf Stadtteilebene eingesetzt werden kann. Das Kunstwort IKO kann als Akronym für InformationsKOmpetenz gelesen werden. Wichtig war den Studierenden vor allem die Vereinbarkeit von Spielspaß und Kompetenzerwerb für Kinder ab 10 Jahren.

Schauplatz des Spiels ist eine Schule. Ziel ist es, alle Stunden des individuellen Stundenplans der Reihe nach erfolgreich zu durchlaufen und für jedes gemeisterte Minispiel einen Stern als Belohnung zu sammeln. Gewonnen hat, wer nach einem erfolgreichen Schultag wieder auf dem Bushaltestellenfeld steht.

Der individuelle Stundenplan gibt vor, in welcher Reihenfolge die Räume besucht
werden müssen. Es gibt ein Klassenzimmer, eine Cafeteria, ein Lehrerzimmer, einen
PC-Raum, eine Chillout-Area, eine Turnhalle, eine Gamingzone und ein Krankenzimmer.
Um eine Stunde erfolgreich zu absolvieren, müssen verschiedene Minispiele
gemeistert werden. Während es im PC-Raum darauf ankommt, sich ein sicheres
Passwort auszudenken, müssen in der Cafeteria Fake News entlarvt werden. Ob die
Spielenden die Quellenlage richtig einschätzen, können sie mit einer kleinen Lupe
überprüfen.

Start- und Endpunkt des Spieles ist das Bushaltestellenfeld in der Mitte
des Spielplans. Jeder der 3-4 Spielenden erhält zu Beginn des Spieles einen Stundenplan,
eine Spielfigur, einen Joker und ein Informationsfass.

Das Spiel soll zukünftig interessierten Bibliotheken, Schulen und Medienkompetenzzentren,
aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die
gewählte CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt allen Interessierten, IKO zu vervielfältigen
und weiterzuverbreiten, das Spiel zu verändern und neue Ideen darauf aufzubauen.
Allerdings ist die Nutzung ausschließlich nicht-kommerziell, mit Urheberangabe und
bei Weitergabe nur unter gleichen Lizenzbedingungen gestattet.

Die zur Herstellung des Spiels benötigten Materialien (Druckvorlagen und Herstellungsanleitung, 3D-Patterns werden interessierten Medienkompetenzzentren und Bibliotheken digital via Zenodo11 (https://zenodo.org/record/8128338) zur Verfügung gestellt, die Materialkosten belaufen sich pro Spiel ca. auf 30€.

Bei Interesse am Spiel oder an dessen Weiterentwicklung freuen sich die Studierenden über eine Mail an iko.brettspiel@gmail.com.

Kommentare 0

klicksafe: Neuer Themenbereich zu KI

Die EU-Initiative klicksafe fördert Menschen mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und anderen modernen Technologien. Das Thema Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist allgegenwärtig und in vielen alltäglichen Bereichen ein zentrales Element. Um die wichtigsten Grundlagen zu Algorithmen und KI zu vermitteln, hat klicksafe einen neuen Themenbereich auf deren Homepage eingerichtet. Hierbei werden Begriffe definiert und verschiedene Arten und Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz erläutert. Des Weiteren findet man auf den jeweiligen Unterseiten des Themenbereichs weitere Informationen zu speziellen Fragen rund um die KI, u.a. KI in Schulen, Jugendmedienschutz und Risiken: https://www.klicksafe.de/news/neuer-klicksafe-themenbereich-zu-kuenstlicher-intelligenz

Quelle: InfoDigital Oktober 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

ifo-Institut: Menschen in NRW sind besonders unzufrieden mit Schulen

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/ifo-institut-groesste-unzufriedenheit-mit-den-schulen-in-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Neues Dieter Baacke Handbuch: Postdigitale Kulturen Jugendlicher – Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet Antworten auf verschiedene Fragen, welche die Medienpädagogik und Medienbildung beschäftigen:

  • Welche Bedeutung haben digitale Räume und Aktionsformen beim Aufwachsen und bei der Identitätsbildung Jugendlicher und mit welchen Entwicklungsaufgaben sind sie verbunden?
  • Wie formiert sich Vergemeinschaftung in verschiedenen digitalen Aktionsfeldern?
  • Welche Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Jugendmedienforschung gibt es zum Thema und welche Forschungsaufgaben sind perspektivisch zu skizzieren?
  • Welche jugendkulturellen Orientierungen sind aktuell auszumachen?
  • Wieweit steuern die Algorithmen Meinungsbildung und Gruppenbildungsprozesse, welche Rolle kann KI für die Jugendmedienarbeit spielen?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich für Engagement und Partizipation für Jugendliche?
  • Welche Aufgaben, Methoden und Ansätze ergeben sich daraus für die Medienpädagogik und Medienbildung?

Mehr Informationen und Download als pdf unter https://www.gmk-net.de/2023/09/19/neu-erschienen-postdigitale-kulturen-jugendlicher/

Kommentare 0

Leseförderung: 83 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel Buchkita

Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt – davon 19 in NRW. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 20. Oktober 2023, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Mehr Informationen zu den Preisträgern unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2023/preistraeger-2023

Kommentare 0

Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen

In einem Zeitungsartikel hat die schwedische Bildungsministerin angekündigt mehr Geld für gedruckte Lehrmittel zur Verfügung zu stellen. Ein physisches Buch habe Vorteile, die nach Ansicht des Bildungsministeriums kein Tablet ersetzen kann. Deshalb investiere die Regierung jetzt in gedruckte Lehrmittel.

Quelle: https://blog.digithek.ch/die-digitalisierung-in-den-schwedischen-schulen-war-ein-experiment/

Kommentare 0

Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.

Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder „Bookflix“: Zu 16 nominierten Titeln haben die Expertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Anregungen für die Vermittlung entwickelt. Diese stehen Interessierten ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren des Arbeitskreises für Jugendliteratur, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen in drei verschiedenen Städten stattfinden.
https://www.jugendliteratur.org/_uploads_media/files/djlp2023_praxiskonzept_bilderbuch_035122.pdf

Quelle: https://www.jugendliteratur.org/presse/kreative-ideen-zu-den-buechern-des-deutschen-jugendliteraturpreises-2273/?page_id=1