Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

„Medienpass NRW“ gewinnt Sonderpreis des „digita 2015“

Jedes Jahr werden auf der didacta hervorragende Bildungsmedien ausgezeichnet. In diesem Jahr gewann der „Medienpass NRW“ den „Sonderpreis“ für neue Entwicklungen, die das Lernen mit digitalen Medien insgesamt voranbringen können. Die Jury betonte in ihrer Laudatio, dass der Medienpass NRW „beispielgebend in der deutschen Bildungslandschaft“ sei und lobte die „hervorragende Gesamtkonzeption, die bis ins Detail stimmig ausdifferenziert ist“. Der Initiative Medienpass sei eine Wirksamkeit über die Landesgrenzen von NRW hinaus zu wünschen, so die Jury.

Auch für Bibliotheken bietet der Medienpass NRW Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit Schulen!

Zur Presseerklärung des Schulministeriums NRW:
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2015_-16_-Legislaturperiode/PM20150226/index.html

Kommentare 0

Computer in der Kita

Die Einführung von Computern in der Kita will gut überlegt sein. Die Landesanstalt für Medien NRW hat in der Februar-Ausgabe des MekiKitaServices Tipps und Hinweise zum Computer-Einsatz im Kindergarten zusammengestellt. Die Hinweise eignen sich auch für Bibliotheken, die mit Kindergärten kooperieren oder eigene Angebote für Kindergartenkinder in der Bibliothek einführen möchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

„Damit der Spaß nicht aus dem Ruder läuft“

klicksafe hat den Flyer für Eltern zu den Themengebieten Internet-, Handy- und Computerspiele-Abhängigkeit umfangreich überarbeitet und neu veröffentlicht. Neben allgemeinen Informationen gibt es auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise hilfreiche Zeitvorgaben für Computer- und Konsolenspiele. Das Schwerpunktthema beschäftigt sich mit der „Handyabhängigkeit“.

http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/internet-handy-und-computerspielabhaengigkeit/

Kommentare 0

Fachkommission Bibliothekspädagogik

Im Herbst 2014 hat sich die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband gegründet. Sie will die Bibliotheksarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie Institutionen der Fort- und Weiterbildung befördern. Mitglieder sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe; die Stadtbibliotheken Biberach, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart, Villingen-Schwenningen sowie das Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Friederike Mertel).
Quelle: InfoDigital 2-2015 Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Vorträge von Fachtagung „Digitale Medien“ online

Von der Fachtagung „Digitale Medien: Chance für das Lesen“ stehen einige Materialien und Videomitschnitte online. Themen sind:

  • Social Reading
  • Lesestrategien für Digitale Medien
  • Aufwachsen mit Digitalen Medien
  • Lesen und Gaming
  • Vorlesen mit Apps

Link: http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/fachtagung/

Die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ war eine Veranstaltung der Stiftung Lesen in Kooperation mit Microsoft Deutschland im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und fand am 25. November 2014 in Berlin statt.

Via: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 2/15

Kommentare 0

Faszination Medien (FaMe)

ist der Titel einer DVD-ROM, die Medienkenntnisse und die Auseinandersetzung mit Computerspielen und Communities, mit Fernsehnachrichten und Filmen, mit Videos und Reality-TV vermitteln möchte. Die DVD ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/medienpaedagogik/192047/faszination-medien

Kommentare 0

Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine neue Studie über die Medienausstattung und das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen herausgebracht. Im Rahmen der Studie wurden 962 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Ausgewählte Ergebnisse:

  • 84% der befragten 12- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone
  • 89% der befragten 16- bis 18-Jährigen gehen vorwiegend über das Smartphone online
  • 72% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben WhatsApp als beliebtestes soziales Netzwerk an
  • 69% der jugendlichen Befragten geben an, mit dem Internet bislang vorwiegend positive Erfahrungen gemacht zu haben
  • 70% aller Befragten achten darauf, welche Informationen sie über sich ins Internet stellen
  • 14% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben an, im Internet gemobbt oder beleidigt worden zu sein

http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf