Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 2

Cybermobbing: Onlinespiel informiert

In dem Online-Lernspiel „Jakob und die Cybermights“ wird die Problematik des Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen spielerisch aufgegriffen. Zur Geschichte:

„Der Held des neuen Adventure Games erfährt, dass sich ein Unbekannter in den „Facepage“-Account einer Mitschülerin gehackt hat und nun fiese Lügen über das Mädchen verbreitet. Jakob, der noch neu an der Schule ist, beginnt mit den Nachforschungen. Dabei lernt er Helena kennen. Gemeinsam versuchen die beiden, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.“

Das Spiel wurde als „Click and Point Adventure“ umgesetzt. Der Spieler bewegt sich mit der Maus über verschiedene Bildschirme und kann mit einem Klick auf Gegenstände, Aktionen ausführen und Informationen sammeln.

Das Spiel wurde auf Initiative des Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. von der Firma Digital Treasure Entertainment entwickelt. Dabei unterstützte klicksafe gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und der IBM Deutschland die Entwicklung und Produktion des Spiels. Das Spiel soll eine unterhaltsame Vermittlung von Medienkompetenz bieten.

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 0

Studie: Kids-Verbraucheranalyse 2013 veröffentlicht

Die Kids-Verbraucheranalyse 2013 wurde veröffentlicht. Die im Auftrag des Egmont Ehapa Verlags erstellte Studie wird jährlich durchgeführt. Die Studie bildet eine Grundgesamtheit von 5,92 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.645 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt. Die vollständige Studie ist kostenpflichtig und bestellbar unter: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien

Einige Ergebnisse können der Pressemeldung vom 06.08.2013 entnommen werden. Online unter:  http://www.egmont-mediasolutions.de/pdf/services/studien/KVA%202013_PM.pdf

  •  81% (4,8 Mio.) der 6 bis 13-jährigen greifen min. einmal wöchentlich zu einem Buch
    • 10% auch elektronische Bücher
  •  81% (4,8 Mio.) der 4- und 5-jährigen schauen einmal wöchentlich in Bücher oder lassen sich daraus vorlesen (Aussage der Eltern)
  • 78% (4,6 Mio.) der Kinder, steht ein Zugang zu einem Computer zur Verfügung
  • 73% (4,4 Mio.) der Kinder, ist der Zugang zum Internet möglich
    • 50% der über 10-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
    • 10% der 6- bis 9-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
  • 22% der 4- und 5-jährigen dürfen an einen Computer
  • 17% der 4- und 5-jährigen haben bereits Internet-Erfahrung gesammelt

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/08/06/bitte-buch-und-tablet.htm

Kommentare 0

Bestandsaufnahme zum Thema Medienkompetenzförderung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen  und Jugend (BMFSFJ) hat einen Bericht mit dem Titel: „Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche – eine Bestandsaufnahme“ herausgegeben. Die Redaktion übernahm die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Zum Bericht:

Ausgehend von einer Bestimmung des Begriffs Medienkompetenz nehmen sie die wichtigsten Instanzen unter die Lupe, die Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz begleiten: Familie, Kindertagesstätte, Schule und die außerschulische Jugendarbeit. Darüber hinaus behandeln sie das Forschungsfeld Medienpädagogik, das Berufsfeld Medienpädagogik sowie die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.

Der Bericht steht zum kostenlosen Download auf den Seiten des BMFSFJ zur Verfügung. Unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen.html und dem Suchbegriff „Medienkompetenzförderung“ oder direkt hier herunterladen

Außerdem baut die GMK momentan eine Datenbank zu diesem Thema auf. Die Datenbank soll eine Übersicht über Angebote und Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen geben. Das Angebot richtet sich an Eltern und pädagogischen Fachkräfte. Die Datenbank soll im Herbst verfügbar gemacht werden. Die GMK bietet die Möglichkeit Einrichtungen und Projekte in die Datenbank eintragen zu lassen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.medienkompetenzbericht.de/datenbank.php

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 0

Bibliotheksportal: Kinder- und Jugendbibliotheken überarbeitet

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken machte auf dem Blog „Jugendbibliothek21“ auf die Überarbeitung und Neustrukturierung der Seiten auf Bibliotheksportal.de aufmerksam. Die Adressen haben sich nicht verändert.

Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/07/25/unsere-neuen-seiten-im-bibliotheksportal-sind-nun-online/

Kommentare 0

Medienpädagogische Beilage von fragFINN und FSM

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kindersuchmaschine fragFINN.de haben eine medienpädagogische Beilage zum Thema, wie Kinder in der Familie das Internet sicher nutzen können, entwickelt. Sie wird von Juni bis Juli 2013 mit den Elternbriefen des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE) an 37.000 Haushalte mit Kindern zwischen fünf und acht Jahren verschickt. Eltern, die die Elternbriefe des ANE nicht beziehen, können die Beilage auf dem Elternportal des ANE herunterladen.

www.a4k.de/downloads/kinderschutz-im-internet/
www.sicher-online-gehen.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Lehrpläne aus aller Welt online recherchierbar

5.000 Lehrpläne aus aller Welt sind auf der „Curricula Workstation“ versammelt. Mit dieser
Datenbank ermöglicht das Georg-Eckert-Institut den Zugang und die Recherche in Lehrplänen aus aller Welt. Entwickelt wurde die Workstation von Informationswissenschaftlern und Bibliothekaren am GEI. Sie bietet einen zentralen Zugang zu deutschen und internationalen Lehrplänen in gedruckter und elektronischer Form und ermöglicht die Recherche nach Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/ Politik und Religion.
http://curricula-workstation.edumeres.net/
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Notenportal für Schülerbigbands (bbA)

Das nicht-kommerzielle Online-Notenportal Bundesbigbandarchiv (bbA) hat sich zum Ziel
gesetzt, den zahlreichen Jugend- und Schülerbigbands nicht verlegte Kompositionen und
Arrangements für Jazzorchester zugänglich zu machen. Zeitgenössische Komponisten und Komponistinnen und junge Musiker und Musikerinnen werden dadurch vernetzt.

www.bundesbigbandarchiv.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Projekt Bibliokunst in Steinkirchen-Grünendeich

Was kann man alles mit Büchern machen? Diese Frage begeistert die Bücherei Steinkirchen-Grünendeich und deshalb initiierte sie das Projekt: Bibliokunst. Die Bücherei Steinkirchen ermunterte Kinder und Jugendliche der Samtgemeinde Lühe, Literatur und Bücher neu und einmal ganz anders zu erleben und selbst kreativ zu werden. In enger Zusammenarbeit mit der Oberschule und der Grundschule Steinkirchen hatten die Schüler Gelegenheit, während einer Projektwoche Literatur in allen erdenklichen Variationen auszuprobieren. Wortbilder, Tanztheater, Mangas, Raps, ein Theaterstück für Blinde, Fotoromane und vieles mehr wurde gestaltet und entwickelt. Begleitend entstand auch eine Projektwochen-Zeitung, in der alle Kurse beschrieben sind. Am Freitag, 31. Mai 2013 fand die Abschlussfeier zum Projekt statt. Der Katalog zur Projektwoche ist hier zu sehen.
Quelle: BZ-Newsletter 06/2013

Kommentare 0

Südtirol: Innovative Schulbibliotheken

Das Amt für Bibliotheken und Lesen in Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben. Die Publikation zeigt auf, welche didaktischen und bibliothekarischen Überlegungen bei der Konzeption und Planung einer Schulbibliothek im Mittelpunkt stehen.
Gelungene Beispiele und Einrichtungsdetails vom Kindergarten bis zur Oberschule werden darüber hinaus vorgestellt.
http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/1142.asp?bibliothekswesenaktuell_action=4&bibliothekswesenaktuell_article_id=418299