Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Kulturausschuss veröffentlicht Stellungnahme zur Sonntagsöffnung

Der Ausschuss für Kultur und Medien des Landtags NRW hat seine Beschlussempfehlung zum Entwurf des Bibliotheksstärkungsgesetzes veröffentlicht. Der Gesetzentwurf wird einstimmig befürwortet und könnte bereits Mitte Oktober verabschiedet werden.

Wörtlich heißt es in der Begründung unter anderem:

Öffentliche Bibliotheken seien Bildungseinrichtungen, die Medien- und Informationskompetenz gerade an Kinder und Jugendliche vermittelten.

Ihre Funktion als Zentren für Kultur und Bildung rechtfertige zudem die Bezeichnung öffentlicher Bibliotheken als „Dritte Orte“.

Der Gesetzentwurf problematisiert, dass öffentliche Bibliotheken als Orte der Kultur, anders als Museen, Theater oder kommerzielle Freizeiteinrichtungen, an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleiben müssen. Sie könnten dadurch ihre Funktion als gesellschaftliche Begegnungsorte, die auch der nichtkonsumtiven Freizeitgestaltung dienen, nur unzureichend erfüllen.

Aus diesen Gründen sollten durch eine Änderung des Kulturfördergesetzes im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben gesetzlich anerkannt und künftig in das Förderhandeln des Landes einbezogen werden. Der Gesetzentwurf schaffe zudem die rechtlichen Voraussetzungen, um über eine Änderung der Bedarfsgewerbeverordnung die Öffnung öffentlicher Bibliotheken an Sonn- und Feiertagen zu ermöglichen. Es handele sich um ein in sich geschlossenes und aufeinander bezogenes Regelungsvorhaben.

Quelle: Landtag Nordrhein-Westfalen, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/7513, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP Drucksache 17/5637 (27.09.19), online verfügbar unter https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-7513.pdf

Kommentare 0

Medienpädagogik in der Jugendarbeit – Beispiele

Das Digital Youth Work Project ist ein internationales Projekt, an dem unter Anderem das JFF Institut für Medienpädagogik beteiligt ist. Das Erasmus+-Projekt vereint Institutionen aus sechs europäischen Ländern.

Auf der unten verlinkten Website finden Sie eine Reihe von Good Practice Beispielen, die Sie nach Sprache filtern können. Die benötigten Materialien werden ebenso geliefert. Die Projekte beziehen sich auf digitale Themen.

Quelle: Digital Youth Work: Homepage (zuletzt besucht am 26.09.19), online verfügbar unter https://www.digitalyouthwork.eu/good-practices/

Kommentare 0

PEN Deutschland erneuert Hamburger Erklärung

Am 15.08.2018 startete die sogenannte „Hamburger Erklärung“ („Jedes Kind muss lesen lernen!“), eine Petition der Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Hier geht es zu unserem Bericht dazu aus dem vergangenen Jahr.

Zum Jahrestag der „Hamburger Erklärung“ wiederholte nun der deutsche Schriftstellerverband PEN die Forderung nach einem „Lesepakt“ und einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zur Leseförderung.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Seiten des PEN Deutschland.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/2019

Kommentare 0

Bewerbungsfrist SchreibLand NRW endet am 15. Oktober 2019

Wer in seiner Bibliothek eine Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche organisieren möchte, kann sich noch  bis zum 15. Oktober 2019 formlos bei Janina Lommel vom Literaturbüro NRW unter schreibland[at]literaturbuero-nrw.de bewerben. Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier.

Die Bewerber werden nach Ablauf der Frist zeitnah informiert, ob Sie Ihre Werkstatt durchführen können.  Die Schreibwerkstätten werden vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziell gefördert, vom Literaturbüro NRW organisiert und vom vbnw unterstützt.
Quelle: vbnw-Newsletter August 2019, online verfügbar unter: https://archive.newsletter2go.com/?n2g=btcboz47-euunpnme-ymu

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Neue Strategie 2019 bis 2024

2017 startete in Athen der weltweite und partizipative Prozess der IFLA zur Erarbeitung einer globalen Vision. Eine Online-Befragung folgte, weitere Anregungen und Wünsche wurden dann 2018 in einem Idea Store im Web eingeholt. IFLA nutzte diese umfassende Befragung seiner Mitglieder außerdem für die Erarbeitung seiner Strategie für die Jahre 2019 bis 2024. Nach zweijähriger intensiver Diskussions- und Erarbeitungsphase wurde die Strategie auf dem Kongress in Athen präsentiert.

Im Fokus stehen die vier Tätigkeitsfelder Inspirieren, Engagieren, Ermöglichen und Verbinden. Die Strategie verfolgt die Vision „einer starken und vereinten Bibliothekslandschaft als Triebkraft alphabetisierter, informierter und partizipativer Gesellschaften“.

Die Strategie ist online ab sofort auch auf Deutsch verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video.

Quelle: IFLA: „IFLA hat Strategie vorgestellt“, online verfügbar unter:  http://www.ifla-deutschland.de/2019/09/03/we-are-ifla-neue-strategie-2019-2014-der-ifla-vorgestellt/

Kommentare 0

Kulturausschuss des Landtags NRW einstimmig für die Sonntagsöffnung

Der Kulturausschuss des Landtags NRW hat sich vorgestern geschlossen für den Entwurf des Bibliotheksstärkungsgesetzes ausgesprochen. Der von CDU und FDP vorgebrachte Gesetzentwurf könnte nun bereits in einer der kommenden Plenarsitzungen des Landtags verabschiedet werden. Die nächste Sitzung findet am 09. und 10. Oktober statt.

Das Gesetz ermöglicht eine Änderung der Bedarfsgewerbeverodnung NRW, die die Sonntagsarbeit regelt. So würde den Kommunen ermöglicht, sich für eine von Fachpersonal begleitete Sonntagsöffnung  zu entscheiden.

Quelle: Rüger, Ekkehard: „Landtag macht Weg frei – Bibliotheken in NRW wohl bald auch sonntags geöffnet“ (26.09.19), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/weg-fuer-sonntagsoeffnung-der-bibliotheken-in-nrw-frei_aid-46115231

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Mitarbeit von deutscher Seite in den IFLA-Gremien

Alle zwei Jahre werden die rund 50 Fachgremien der IFLA im Wahlverfahren neu besetzt. Durch die sich jeweils überlappende vierjährige Amtszeit bringen für die neue Amtszeit nun 43 deutsche Vertreter*innen ihr Wissen dort ein und sorgen für einen intensiven Wissenstransfer von und nach Deutschland.
Weitere Informationen: http://www.ifla-deutschland.de/deutsche-vertreter-in-den-ifla-gremien/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 154 2019, online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-154-2019-22-august.html

Kommentare 0

Bibliotheksmonitor: Einwohnergrößenklasse ändern

Es besteht seit Kurzem die Möglichkeit, die Einwohnergrößenklasse des Bibliotheksmonitors (ehem. Indikatorenraster) zu ändern. Bei der Generierung des Monitors Ihrer Bibliothek haben Sie nun die Möglichkeit, das entsprechende Feld anzuklicken. Es öffnet sich ein drop-down-Menü, in dem Sie die anderen Klassen auswählen können.

Für die automatische Sortierung in eine Größenklasse werden die Einwohnerzahlen von Destatis zu Grunde gelegt. Manche Bibliotheken tragen abweichende Werte in die DBS ein, weil beispielsweise Personen mit Zweitwohnsitz in der Kommune anders gezählt werden, als in der bundesweiten Statistik. Einige Bibliotheken, die sich an Grenzbereichen befinden, verrutschen so in der Einwohnergrößenklasse. Das ist auch für Kirchliche BIbliotheken ein Problem, die nur für ihre Gemeinde zuständig sind. Für diese Fälle wurde nun die Option eingeführt, die Einwohnergrößenklasse des Biblitoheksmonitors nach eigenem Ermessen zu ändern.

Quelle: hbz-Newsletter zur DBS für Öffentliche Bibliotheken vom 23.09.2019

Kommentare 0

Studien: Wer ist Datenliterat*in?

Die Kompetenz im Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Hochschulen müssen ihren Studierenden diese sogenannte Data Literacy vermitteln. Zwei Arbeitspapiere des Hochschulforums Digitalisierung versuchen Daten verständlich zu machen und zu vermitteln, aus ihnen Informationen und (Handlungs-)Wissen ableiten zu kann.

Auch Öffentliche Bibliotheken können hier nützliche Informationen finden.

Hochschulforum Digitalisierung: Wer ist Datenliterat*in – neuer Data-Literacy-Kompetenzrahmen:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/data-literacy-kompetenzrahmen

Sekundärquelle:   Bildungsklick.de: Wer ist Datenliterat?
https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/neue-studie-definiert-kompetenzrahmen

Quelle: Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

Neu auf dem Bibliotheksportal: Podcasts und Spotlight zum IFLA-Weltkongress

Das Bibliotheksportal hat einen aktuellen Trend aufgefasst und sammelt nun auf einer Themenseite eine kleine Auswahl nationaler und internationaler Podcasts aus dem Bibliotheksbereich.

Außerdem neu ist das Spotlight – auf einen Blick gibt es dort alle Informationen zum diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 07/19