Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Hbz: Zählung virtueller Besuche für die DBS wieder möglich

Die Zählung der virtuellen Besuche im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) wird wieder möglich. Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) führt die Zählung für das Berichtsjahr 2019 im Rahmen einer Pilotphase in Kooperation mit der Firma INFOnline durch. Bis zum 31. Juli können maximal 150 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken für das Verfahren anmelden. Die Begrenzungen werden auch für die beiden Folgejahre gelten. Weitere Informationen zum Zählungsverfahren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Quelle:
Netbib Webblog- „Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken für die DBS“ (16.07.2019), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2019/07/14/zaehlung-der-virtuellen-besuche-in-bibliotheken-fuer-die-dbs/

Kommentare 0

BVÖ: Bürgerbeteiligung in Bibliotheken

Der Schwerpunkt der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Büchereiperspektiven“ des Büchereiverbands Österreich (BVÖ) ist Bürgerbeteiligung in Bibliotheken. Die Ausgabe enthält u.a. einen allgemeinen Artikel über gesellschaftliche Partizipation sowie einen Beitrag zur stufenweisen Partizipation („Beteiligungsintensität“) in Bibliotheken. Das Modell zur stufenweisen Partizipation, welches Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart erarbeitet haben, reicht von der niedrigsten Stufe „Informieren“ der Öffentlichkeit, über das „Konsultieren“ und „Kooperieren“ bis zur Endstufe „Ermächtigen“, welche das teilweise Übertragen von Entscheidungsgewalt beinhaltet.

Zudem finden sich in der Zeitschrift Artikel über die unter Anwendung der Methode Design Thinking neu konzeptionierten Bibliotheken in Köln-Kalk und Würzburg sowie über das Begeistern von Kommunalpolitikern für die Bibliothek.

Die Zeitschrift kann als Printexemplar über die Webseite des BVÖ bestellt oder online gelesen werden.

Quelle:
Erwachsenenbildung.at- „Büchereiperspektiven- Teilen und Beteiligen“ (03.07.2019), online verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13153

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen

Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter:  http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/

Kommentare 0

BVÖ: Online-Kurs „Digitale Bibliothek“

Der Büchereiverein Österreich (BVÖ) und das Bundeskanzleramt bieten von Juni 2019 bis Juni 2020 einen 12-teiligen Online-Kurs zu dem Thema „Digitale Bibliothek“ an. Der Kurs wird über das Portal Erwachsenenbildung.at angeboten und beschäftigt sich inhaltlich mit Social Media in Bibliotheken, digitalen Services von bzw. für Bibliotheken und digitaler Lesemotivation (anhand von Onilo & Tigerbooks). Ein Einstieg ist trotz Beginns des Kurses noch möglich. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Weitere Informationen sowie ein kurzes Video zu den Kursinhalten finden Sie hier.

Quelle:
Erwachsenenbildung.at- „Digitale Bibliothek: Online-Kurs ist angelaufen“ (02.07.2019), online verfügbar unter:
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13152&fbclid=IwAR0gMxR1K4gNNJpb6XWBKQF0Wl5gutSJufcQuXS_b8vJAIEUbS5_yCSDOew

Kommentare 0

Bachelorarbeit zu Influencer-Kommunikation deutscher Bibliotheken

Von einer Absolventin des Bibliotheksstudiengangs der Hochschule Leipzig wurde eine Bachelorarbeit zu Influencer-Kommunikation in deutschen Bibliotheken vorgelegt. Der Autorin zufolge habe die Arbeit den Anspruch „Formen der Zusammenarbeit zwischen Influencern und Bibliotheken“ zu untersuchen, mit dem Ziel „künftig Hilfestellung zur Einführung erfolgreicher Kooperationen zu bieten“.

Als Beispiel für eine solche Zusammenarbeit wird u.a. das #blogsofa-Format der Stb Düsseldorf angeführt. Die Arbeit ist hier einsehbar.

Quelle:
SLUB- „Wir führen Wissen“- Influencer-Kommunikation deutscher Bibliotheken (03.07.2019), online verfügbar unter: http://slub.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A34076%2Fmets&fbclid=IwAR3b7_ZwZ0dH1e3wF_aGX5eo-AsuAIIkOMVXpcgOZBFC_tW_CYMDrAMWCuk

Kommentare 1

Neue Ausgabe der L I E S zum Thema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ veröffentlicht

L I E S („Lernen, Informieren, Erleben in der Schulbibliothek“) ist eine Zeitschrift der Kommission Zentrale Schulbibliothek, die von Lehrkräften und Bibliotheksfachleuten des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz erstellt wird. Das aktuelle Heft Nr. 35 hat das Schwerpunktthema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ und befasst sich mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen.

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 04/19

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Klare Kante gegen Extremismus

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat eine Pressemitteilung mit dem Titel „Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ veröffentlicht. Dort heißt es unter anderem:

„Wir setzen uns als Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein für freie Meinungsbildung, Pluralität und für den freien Fluss von Informationen. Wir stehen ein sowohl für Informationssouveränität, Mündigkeit und Streitkultur wie auch für eine aktive demokratiepolitische Grundhaltung und für Angebote, die diese Kompetenzen bei unseren Kooperationspartner/-innen und Nutzer/-innen fördern.“

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz (10.07.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5277&cHash=a4e85914c5

Kommentare 0

„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht

Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen kostenlos verfügbar

Auf der Lesestart-Webseite sind Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download veröffentlicht.

Begleitmaterial: https://www.lesestart.de/aerzte/begleitmaterial/
Mehrsprachige Materialien: https://www.lesestart.de/grundschulen/begleitmaterial/mehrsprachige-materialien/

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen (englisch)

In einer Kooperation des Harvard Family Research Projects mit der Public Library Association ist ein Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen.

Libraries for Families, Kostenfrei zugänglich (englisch) unter: https://globalfrp.org/content/download/73/436/file/IdeaBook.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19