Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Grevenbroich: Neue Leitung in der Stadtbücherei

Ursula Göthling übergibt nach mehr als 40 Jahren die Leitung an ihre Nachfolgerin Frauke Buer. Das Team aus 3 weiteren Mitarbeiterinnen wird nun von Frau Buer geleitet. Bisher arbeitete Frau Buer nach Ihrem Studium in der Stadtbücherei Moers als Leiterin der Kinderbibliothek.

Als neue Leitung hat Frau Buer im Herbst die Aufgabe übernommen in der Bibliothek das Erdgeschoss neu zu gestalten. Die optischen Veränderungen sollen vom Regalsystem bis hin zur Ausleihtheke und neuen Sitzgelegenheiten die Außenwahrnehmung stärken.

Quelle: RP-Online – „Frauke Buer ist neue Herrin der Bücher“ (zuletzt aufgerufen am 10.08.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/frauke-buer-loest-ursula-goethling-als-chefin-der-stadtbuecherei-grevenbroich-ab_aid-24285079

Kommentare 0

Steinfurt: Fünf Jahre Bücherfietse

Seit fünf Jahren ist die Bücherfietse in Steinfurt unterwegs. Anfangs handelte es sich um ein E-Bike, das von den Stadtwerken gesponsert wurde. Nachdem das E-Bike vor der Stadtbücherei gestohlen wurde, ist nun ein Hollandrand drei- bis viermal die Woche in Steinfurt unterwegs. Insbesondere ältere Menschen, die nicht mehr selbst in die Stadtbücherei kommen können, nehmen den Dienst in Anspruch. Die Bücherfietse wird von einer Bufdi betreut.

Quelle: MünsterscheZeitung: „Bücherfietse rollt und rollt und rollt“ (02.08.2018), online verfügbar unter: https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Steinfurt/3417326-Verstaerkung-fuer-die-Stadtbuecherei-Bufdi-und-Azubi-Buecherfietse-rollt-und-rollt-und-rollt

Kommentare 0

„Perspektiven Makerspace“ Fachtagung am 06.09.2018, Bielefeld

Die Stadtbibliothek Bielefeld lädt alle interessierten Bibliothekar/innen, Medienpädagog/innen, Pädagog/innen und Fachinteressierte zum Fachtag „Perspektiven Makerspace“ ein. Am 06.09.2018 werden neben aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen, verschiedene Inputs gegeben. Die komplette Einladung und das Programm finden Sie hier.

Anmeldeschluss ist der 30. August bei der Stadtbibliothek Bielefeld, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben.

Der Fachtag wird im Rahmen den neuen Projektes „Entdecken, entwickeln, erleben – die Stadtbibliothek als Labor und Werkstatt“ der Stadtbibliothek Bielefeld veranstaltet und wird vom Ministerium für Kultur und WIssenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kommentare 0

bibTalk in Stuttgart, 10. – 11.09.2018

Am 10. und 11. September findet der erste bibTalk an der Stuttgarter Hochschule der Medien statt. Im Zeichen „Medien – Zukunft – Lernen“ erarbeiten die Teilnehmer*innen in Vorträgen und Workshops, welche Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in der Zukunft auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie man auf diese Entwicklung reagieren kann.

Weitere Informationen unter: http://bibtalk-stuttgart.de/?page_id=16

Quelle: BuB: „bibTalk Stuttgart findet am 10. und 11. September statt“ (27.07.2018), online verfügbar unter:  http://b-u-b.de/bibtalk-stuttgart/

Kommentare 0

Urteil des Bundesgerichtshofs zu Störerhaftung für öffentliches WLAN

Der Bundesgerichtshof hat im Rahmen eines Prozesses ein Urteil gefällt, welches die Ende 2017 abgeschaffte Störerhaftung bestätigt. Die Störerhaftung sah unter anderem vor, dass Betreiber von öffentlichem WLAN für das rechtswidrige Verhalten ihrer Nutzer- bspw. das Herunterladen illegaler Dateien- haftbar gemacht werden können.
Das oben erwähnte Urteil unterstützt die Betreiber insofern, dass sie im Zuge solcher Vorfälle nicht mehr wegen Unterlassung oder Schadensersatz belangt werden können. Liegt ein konkreter Rechtsbruch vor, kommt jedoch ggf. ein Sperranspruch des Rechtsinhabers in Betracht. In diesem Fall muss der Betreiber dafür Sorge tragen, dass problematische Inhalte gesperrt werden.

Weitere Informationen zum Urteil können der entsprechenden Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs sowie einem WDR-Beitrag zu dem Thema entnommen werden.

Quelle:
Urheberrecht in Öffentlichen Bibliotheken: „BGH: Sperr- statt Unterlassungsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN“ (01.08.2018), onlien verfügbar unter: https://oliverhinte.wordpress.com/2018/07/28/bgh-entscheidung-zur-stoererhaftung-bei-offenen-wlans-in-deutschland-2/

Kommentare 0

Protokolle vom BibCamp 2018 online

Die Session-Protokolle des letzten BibCamps, welches im Juli in Hamburg stattgefunden hat, sind online veröffentlicht worden. Die Veranstalter sind hier auf Wünsche der Teilnehmenden eingegangen und haben die Protokolle als Wiki-Seiten angelegt, damit diese online ergänzt werden können.

Die auf der Plattform für kollaboratives Arbeiten „PBWorks“ abgelegten Dokumente können hier eingesehen werden.

Quelle:
BibCamp Hamburg 2018- „Die Protokolle sind online!“ (01.08.2018), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2018/07/31/die-protokolle-sind-online/

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien schließen ihren Snapchat-Kanal

Vor rund zwei Jahren entschlossen sich die Stadtbüchereien Düsseldorf den Snapchat-Account „Harley’s Bib“ anzulegen. Der Account wurde von einer Mitarbeiterin der Jugendbibliothek betreut und dazu genutzt, gezielt Jugendliche zu erreichen. Die Stadtbüchereien haben sich jetzt entschieden den Account zu schließen. Der Aufwand für das Personal stehe nicht mehr im Verhältnis zur generierten Reichweite und Wirkung des Accounts. Die Einführung der Instagram-Stories habe sich ebenfalls auf die Reichweite ausgewirkt. Zukünftig wird die Mitarbeiterin Content für die Zielgruppe auf Instagram posten. Der Instagram-Account der Stadtbüchereien Düsseldorf: https://www.instagram.com/stadtbuechereien_duesseldorf/?hl=de

Quelle: Schwering, Stephan: „Goodbye Snapchat…“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2018/07/27/goodbye-snapchat/

Kommentare 0

AlgorithmWatch hat Google-Filterblase untersucht

Wie viel Filterblase steckt in den Sucherergebnissen von Google? Sorgen die personalisierten Sucherergebnisse für unterschiedliche Ergebnisse bei identischen Suchanfragen? Diese Frage stellte sich die Initiative AlgorithmWatch und untersuchte hierzu im Bundestagswahlkampf 2017 die Suchergebnisse von rund 1.500 Probanden. Mithilfe einer Browsererweiterung wurden alle vier Stunden Suchanfragen für 16 Begriffe gestartet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Das Ergebnis: Im Durchschnitt  haben Nutzer bei 20 Suchergebnissen 15 identische Treffer erhalten. Es wurden (in diesem Versuchsaufbau in 2017) keine Auffälligkeiten entdeckt.
Jörg Schieb (WDR Digitalistan) weist darauf hin, dass dieses Ergebnis erst einmal erfreulich, allerdings keine Garantie ist, dass sich dieses Ergebnis heute noch so darstellt. Der Google-Algorithmus wird jährlich mehrere hundertmale angepasst.

Tobias D. Krafft, Michael Gamer, Katharina A. Zweig (PDF, 13,2 MB)

Das Forschungsprojekt #Datenspende wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern (BLM), Berlin-Brandenburg (mabb), Hessen (LPR Hessen), Rheinland-Pfalz (LMK), Saarland (LMS) und Sachsen (SLM) und durchgeführt in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative für die Kontrolle algorithmischer Entscheidungsfindung AlgorithmWatch sowie der TU Kaiserslautern.

Quelle: Jörg Schieb „Wie viel Filterblase steckt in Google?“ (27.07.2018), online verfügbar unter:  https://blog.wdr.de/digitalistan/wie-viel-filterblase-steckt-in-google/

Kommentare 0

Webinar zu IFLA-Themen, 08.08.2018

Am Mittwoch, den 08. August 2018 findet von 15:00 – 16:00 Uhr ein Webinar zu aktuellen Themen der IFLA statt. Frau Barbara Lison und Frau Hella Klauser informieren über die Aufgaben und Arbeitsweisen in den verschiedenen IFLA-Gremien, die Möglichkeiten der Mitarbeit sowie über den IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur 2018. Das Webinar ist kostenlos.

Hier können Sie sich für das Webinar registrieren. Das Webinar wird über edudip laufen.

Quelle: Klauser, Hella: „Webinar zu IFLA-Themen am 8.August – Wissenswertes über die IFLA und Vorbereitung auf den Kongress“ (01.08.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/08/01/webinar-zu-ifla-themen-am-8-august-wissenswertes-ueber-die-ifla-und-vorbereitung-auf-den-kongress/

Kommentare 0

Köln: Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken

Bettina Scheuren (Stadtbibliothek Köln) und Phillipp Schmidt (MIT Media Lab) haben auf der diesjährigen re:publica in einer Session die gemeinsame Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vorgestellt. Die Idee basiert auf dem Prinzip der P2P-University, welche von Phillipp Schmidt in den Vereinigten Staaten begründet wurde.

Lerngruppen finden sich anhand eines Themas in der Öffentlichen Bibliothek zusammen. Die Bibliothek bietet die Themen an und kuratiert bzw. stellt freie Materialien dafür zur Verfügung. Ein Kurs dauert dabei 6 Wochen. Neben den Onlinekursen und Materialien entsteht durch die Kontaktzeiten ein Mehrwert. Die Gruppe trifft sich regelmäßig in den Räumlichkeiten der Bibliothek und hilft sich gegenseitig beim Lernprozess. Die Stadtbibliothek Köln hat das Handbuch „Learning Circles Facilitator Handbook“, welches zur Kursplanung genutzt werden kann, (verkürzt und) ins deutsche Übersetzt. Das Angebot wird unter dem Namen „Lernteams“ geführt.

https://youtu.be/ck9lTtJ6Jb0

Video: cc-by 4.0 Agentur J&K – Joeran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER

Quelle: Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER: „Öffentliche Bibliotheken als Bildungsplattform für Lernteams“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2018/07/27/oeffentliche-bibliothek-als-bildungsplattform-fuer-lernteams/