Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit divibib

Die Verlagsgruppe Oetinger hat einen Lizenzvertrag mit der divibib GmbH geschlossen, sodass nun E-Books und Audiobooks der Verlage Oetinger, Oetinger Media, Dressler und ellermann für die Onleihe zur Verfügung stehen.

Quelle: buchreport – „Verlagsgruppe Oetinger schließt Vertrag mit Onleihe-Betreiberin divibib“ (16.11.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/11/16/verlagsgruppe-oetinger-schliesst-vertrag-mit-onleihe-betreiberin-divibib/

Kommentare 0

Eine Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Lern- und Lehrvideos

Martin Ebner (Graz University of Technology) und Sandra Schön (Salzburg Research) haben für das „Handbuch E-Learning“ einen Entwurf des Kapitels „Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz“ online veröffentlicht. In verschiedenen Abschnitten wird auf die Einsatzmöglichkeiten, die Formate inkl. Entwicklung und die Gestaltung eingegangen. Zusätzlich gibt es noch Tipps zur Planung und einen Einblick in den Trend der 360-Grad-Videos.

Quelle: Fortbildung in Bibliotheken – „Lern- und Lehrvideos“ (zuletzt aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2017/11/14/lern-und-lehrvideos/

Kommentare 0

Köln: Design Thinking für Kalker Stadtteilbibliothek

Auf der Webseite des Berufsverbands Information Bibliothek e. V (BIB) wurde ein Beitrag zur Planung der Stadtteilbibliothek Kalk veröffentlicht. Der Beitrag von Bettina Scheurer und Dr. Hannelore Vogt ist zuerst in BuB 10/2017 erschienen. Der Beitrag geht auf den Einsatz von Design Thinking und Design Planning bei der Neuausrichtung der Kalker Stadtteilbibliothek ein. Zentrale Fragestellung der Neukonzeption war die Möglichkeit, Angebote für bildungsferne und nicht bibliotheksaffine Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Quelle:
Bettina Scheurer; Dr. Hannelore Vogt: „Bibliotheksplanung mit Design Thinking und Design Planning“ (zuletzt eingesehen am 10.11.2017), online verfügbar unter: http://b-u-b.de/design-thinking-koeln/

Kommentare 0

Sprachschatz: Focus Online local berichtet aus dem Oberbergischen Kreis

Focus Online local berichtet aus dem neuen Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und Kita Hand in Hand“. Das Bündnis in Bergneustadt, zusammengesetzt aus Bibliothek, Kindertagesstätte und Kommunalem Integrationszentrum und die Inhalte des Projekts werden vorgestellt.  Neben dem Bündnis werden die Hilfestellung der Medienpädagogen und die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes erläutert.

Quelle: Focus Online – „Digitale Medien als Sprachschatz: Integrationszentrum nimmt an Pilotprojekt teil“ (zuletzte aufgerufen am 15.11.2017), online verfügbar unter: http://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/oberbergischer-kreis-digitale-medien-als-sprachschatz-integrationszentrum-nimmt-an-pilotprojekt-teil_id_7841434.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Kleine Leute lesen digital

Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten den Dienst „TigerBooks“ an. Die Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen, dtv oder Beltz bieten auf einer gemeinsamen Plattform etwa 2.500 animierte Bilderbücher, E-Books und Hörbücher an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Die Medien werden über eine App (Android oder iOS) bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über den Benutzerausweis.

Produkt-Video:

https://youtu.be/D0tUmcB6jbo

Quelle:  Westdeutsche Zeitung „‚TigerBooks‘-App: Große Geschichten für kleine Leute (08.11.2017); online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/tigerbooks-app-grosse-geschichten-fuer-kleine-leute-1.2551550

Kommentare 0

1. Bibliothekspolitischer Bundeskongress, Berlin 01.-02. März 2018

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet am 1. und 2. März 2018 zum ersten Mal einen Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin.

Verbandsmitglieder und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind dazu eingeladen, an Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ teilzunehmen und miteinander über bibliothekspolitische Fragen ins Gespräch zu kommen.

Auf der Webseite zum Kongress werden folgende Themenfelder genannt:

  • Wie gewährleisten Bibliotheken Zugänglichkeit und Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt?
  • Wie werden Innovation für den digitalen Wandel in Bildung und Wissenschaft gefördert?
  • Künstliche Intelligenz und Bibliotheken: Was wird möglich, was bleibt Fiktion?
  • Digitalisierung und Internet der Dinge als Herausforderung für die Kommunen: Welche Rolle spielen Bibliotheken?
  • Hochschulen und Digitalisierung: Wie meistern Bibliotheken die neuen Aufgaben?
  • Europäische Kulturerbejahr 2018 in einer digitalen Welt: Was tragen Bibliotheken dazu bei?
  • Mehr Nachhaltigkeit leben! Wie können Bibliotheken soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit fördern?
  • Bibliotheken im digitalen Wandel: Was jetzt gemacht werden muss!

Anmeldung und weitere Informationen zum Kongress unter: http://www.dbv-bundeskongress.de/

 

 

Kommentare 0

Das Ende der Störerhaftung für Öffentliches WLAN

Matthias Kluge von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern hat eine Zusammenfassung zum Thema „Störerhaftung bei öffentlichen W-LAN-Zugängen“ erstellt. Im Juni 2017 ist die Überarbeitung des Telemediengesetzes (TMG) vom Bundestag beschlossen worden. Die neue Fassung ist zum 13. Oktober in Kraft getreten.

Quelle: Matthias Kluge „Störerhaftung bei öffentlich zugänglichen W-LAN-Zugängen entfällt“ (07.11.2017); online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/11/07/stoererhaftung-bei-oeffentlich-zugaenglichen-w-lan-zugaengen-entfaellt/

Kommentare 12

„Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ 2017–2019 – Auftakt zum Pilotprojekt

Am 18. Oktober fand der Auftaktworkshop zu dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ statt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt von Öffentlichen Bibliotheken, Kindertagesstätten und Kommunalen Integrationszentren (KI), welches die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gemeinsam mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bei der Bezirksregierung Arnsberg durchführt. Zudem wird es eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes sowie einen Abschlussbericht geben. Dafür wurde Prof. Timm Albers von der Universität Paderborn – AG Inklusive Pädagogik – beauftragt. Die 55 Projektteilnehmer setzen sich aus 6 Bündnisteams zusammen. In jedem Bündnis sind Mitarbeitende der Bibliothek, KiTa und der Kommunalen Integrationszentren vertreten. Für die Pilotrunde sind Bündnisse aus den Städten Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg ausgewählt worden.  Als Coaches für die Bündnisse während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden die beiden  Medienpädagogen Tom Birke (Akki – Aktion & Kultur mit Kindern e.V.) und Johannes Wentzel (Medienreferent) engagiert.

Die Ziele des Pilotprojektes wurden vom Laki und der Fachstelle zusammen erarbeitet und festgehalten:

  • Die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren durch eine systematische Kooperation von Kindertagesstätten und Bibliotheken unter Einbezug der örtlichen Kommunalen Integrationszentren.
  • Die Entwicklung von Modulen für eine systematische Zusammenarbeit von Öffentlicher Bibliothek und Kindertagesstätten zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Kindergartenalter, insbesondere unter Einbezug digitaler Medien. In das Modulkonzept können auch bewährte Methoden der „klassischen“ Sprach- und Leseförderung integriert oder als Grundlage für die Weiterentwicklung genutzt werden.
  • Schaffung einer tragfähigen Organisationsstruktur des Projektes für eine langfristige Zusammenarbeit von Bibliothek und Kindertagesstätten auf kommunaler Ebene
  • Schaffung eines NRW-weiten Netzwerkes von Bibliotheken und Kindertagesstätten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindertagesstätten auch nach Abschluss der Pilotphase weiter zu entwickeln, den Erfahrungsaustausch zu fördern und die Ergebnisse in die Fläche zu tragen.

Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt.

In Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus über 190 Herkunftsländern. Aus diesem Grund gehört eine Vielfalt unterschiedlicher Sprachen zur Alltagswelt von Kindern. Wenn Mehrsprachigkeit unterstützt wird, erleichtert dies auch das Lernen der deutschen Sprache. Da der Bereich der Sprachbildung und Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in den Blick genommen werden soll, richtet sich das Projekt „Sprachschatz- Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ an die breite Zielgruppe von Kindern im Kindergartenalter mit besonderem Augenmerk auf Geflüchtete und Kinder mit Migrationshintergrund.

Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten zur Förderung der Mehrsprachigkeit.

Laut der 6. Vorlesestudie der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn sind Kinderbuch-Apps eine sehr gute Ergänzung zum gedruckten Buch. Digitale Vorleseangebote bieten neue Möglichkeiten, um Familien zu erreichen, bei denen das Vorlesen einen geringeren Stellenwert hat. Besonders Väter greifen eher zu einem elektronischen Gerät als zum herkömmlichen Buch. Demnach eröffnen digitale Medien die Chance, das Vorlesen auch für Väter attraktiver zu machen. Da Smartphones und Tablets mittlerweile selbstverständlich zum Alltag kleinster Kinder gehören, ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien in die frühkindliche Bildung einzubeziehen. An dieser Stelle können Bibliotheken als Vermittler von Medien und Medienkompetenz einen entscheidenden Mehrwert in die Kooperation mit Kindertagesstätten einbringen.

Im Zuge der Auftaktveranstaltung wurde durch verschiedene Inputs und Workshops eine Grundlage für alle Bündnisteilnehmer gelegt.

Viele Teilnehmer hatten vor dem Auftaktworkshop nur wenig Kontakt innerhalb der Bündnisse. Die Auftaktveranstaltung war neben der Inputphase und den Workshops am Nachmittag ein wichtiger Baustein in dem Projekt, um ein Kennenlernen zu ermöglichen und Teamdynamik zu erzeugen. Am Nachmittag konnten sich die Bündnisteilnehmer für zwecks Absprachen zurückziehen und erste konzeptionelle Überlegungen zu Papier bringen.

Um die entstehenden Konzepte für die Kooperationsarbeit auf möglichst nachhaltigem Grund zu bauen, werden die Coaches in den Qualifizierungsrunden auf die Gegebenheiten vor Ort und die Entwicklung während des Projektes eingehen. Dadurch werden die Konzepte im Anschluss auf vielfältigste Weise für Kollegen zur Nacharbeit von Nutzen sein.

 

Weitere Bilder der Auftaktveranstaltung finden Sie auf unserem Flickr Account.

In den kommenden Wochen läuft die erste Qualifizierungsrunde in den Teams starten. Begleitend werden Gastbeiträge des LaKI und der Medienpädagogen zu dem Projekt auf dem Blog unter dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen veröffentlicht.

 

Kommentare 1

Kostenfreier A1-Deutschkurs der VHS

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (VHS) hat einen kostenfreien A1-Deutschkurs entwickelt, welcher anhand von Onlinemodulen beim Spracherwerb unterstützen soll.  Die Menüführung und die Handlungsanweisungen sind in 18 Sprachen übersetzt. Die tutorielle Begleitung ermöglicht einen selbstständigen Lernprozess. Um den Inhalt eines Integrationskurses in Gänze abdecken zu können, sind weitere Kurse mit entsprechenden Niveaustufen geplant. Der Kurs funktioniert auf sämtlichen gängigen Endgeräten und wird in Kürze auch als App erscheinen.

Zum Lernportal mit dem A1-Deutschkurs der VHS kommen Sie hier.

Kommentare 0

Bad Salzuflen: Samstagsöffnung der Bücherei

Die Stadtbücherei Bad Salzuflen öffnet nun auch samstags für ihre Kunden. Mit den erweiterten Öffnungszeiten möchte man neue Kundengruppen erschließen. Die Bibliothek befindet sich in einer Einkaufspassage in der Innenstadt.

Quelle: Laureen Hanning: „Die Bücherei in Bad Salzuflen öffnet jetzt auch samstags“ (06.11.2017); online verfügbar unter: http://www.lz.de/lippe/bad_salzuflen/21969609_Die-Buecherei-in-Bad-Salzuflen-oeffnet-jetzt-auch-samstags.html

Stadtbücherei Bad Salzuflen