Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse 2017 – Gastland Frankreich

Auch in diesem Jahr wird wieder eine laufend aktualisierte Neuerscheinungsliste zu Publikationen des Gastlandes der Frankfurter Buchmesse im deutschsprachigen Raum angeboten. Dieses Jahr dreht sich alles um Frankreich. Ein Online-Veranstaltungskalender bietet einen Überblick zu allen Aktivitäten des Gastlandprogrammes.

Quelle: Webseite der Frankfurter Buchmesse: „Ehrengast Frankreich“ (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.buchmesse.de/de/ehrengast/

Kommentare 0

Entwicklung der Medien in Deutschland

Die Bundesregierung hat ein wissenschaftliches Gutachten zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 2013 und 2016 herausgegeben. U.a. thematisiert das Gutachten Chancen und Herausforderungen für die Beteiligten auf den Märkten für Medien und Kommunikationsdienstleistungen sowie für Politik und Gesellschaft. Auf der Internetseite der Beauftragten für Kultur und Medien findet sich u.a. auch eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse.
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Bundesregierung zu finden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 99 2017: Wissenschaftliches Gutachten zur Entwicklung der Medien in Deutschland veröffentlicht“ (06.07.2017)

Kommentare 0

„Kulturelle Bildung digital – Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung“

Der Deutsche Kulturrat hat in seiner Reihe Online-Dossier von „Kultur bildet“ jetzt das Dossier Nr. 6 „Kulturelle Bildung digital – Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung“ herausgegeben. U.a. geht es um die filmpädagogische Arbeit in der digitalen Gesellschaft, die Bedeutung der Digitalisierung für die Medienpädagogik sowie für die Ausbildung von Medienpädagoginnen und -pädagogen. Das Dossier beschreibt darüber hinaus Ansätze zum Umgang mit Hass-Postings, Fake News und konfrontativer Meinungsmache im Social Web.
Weiter Informationen sind hier nachzulesen.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 100 2017: Dossier veröffentlicht: „Kulturelle Bildung digital – Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung“ (20.07.2017)

Kommentare 0

„Portale zu Vergangenheit und Zukunft – Bibliotheken in Deutschland“ in akt. Auflage erschienen

Die Übersichtspublikation über die deutsche Bibliothekslandschaft  von Jürgen Seefeldt und Ludger Syré wurde überarbeitet und aktualisiert. Sie ist online in deutscher und englischer 5. Auflage abrufbar oder als Ausgabe beim Olms-Verlag zu bestellen.

Quelle: Bibliothek & Information Deutschland: „“Portale“ nun auch online in deutscher und englischer Sprache zugänglich“ (02.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=137

Kommentare 0

dbv: Im Dialog mit der SPD

In Ergänzung zum SPD-Wahlprogramm hat das Kulturforum der Sozialdemokratie in diesem Jahr einen Prozess angestoßen, um sich in einem eigenen Programm intensiv den kulturpolitischen Leitlinien für die kommenden Jahre zu widmen. Unter Beteiligung des dbv hat hierzu ein Dialog mit den verschiedenen Akteuren des Kunst- und Kulturbereichs stattgefunden. Die SPD befürwortet u.a. eine verstärkte Förderung von Bibliotheken und soziokulturellen Zentren, mehr Investitionen von Bund und Ländern in die Deutsche Digitale Bibliothek sowie eine klare gesetzliche Regelung für den Verleih von E-Books, damit Bibliotheken ihren wichtigen Informations- und Bildungsauftrag auch in Zukunft erfüllen können.

Weitere Informationen: Kulturpolitische Leitlinien 2017 – Kulturforum (pdf-Datei; 0,35 MB)

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 102“ (16.08.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-102-2017-16-august.html

Kommentare 0

Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung (DiKuBi)

In der Akademie der Kulturellen Bildung fand am 29.06.2017 die Abschlussveranstaltung des Projektes „DiKuBi – Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung“ statt. Experten aus Politik, Kultur, Bildung und Verbänden (der dbv wurde durch die Bundesgeschäftsführung vertreten) diskutierten gemeinsam über Handlungsräume und Grenzen einer diversitätsbewussten Haltung in Kulturinstitutionen und Verbänden. So wurde auch behandelt, welche Handlungsansätze ihrer Bereiche zielführend und erfolgsversprechend scheinen und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Webseite der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid zu finden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 99 2017: Spielräume und Grenzen diversitätsbewusster Kultureller Bildung (06.07.2017)

Kommentare 0

IFLA: Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA2I)

Am 17. Juli hat der internationale Verband IFLA seinen Bericht zu Entwicklung und Zugang zu Informationen (DA21) in der New York Public Library im Rahmen des hochrangigen politischen Forums zu nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen vom 10.-19. Juli vorgestellt. Der Bericht verfolgt die Fortschritte in den Ländern bei der Förderung des Zugangs zu Informationen als Bestandteil der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und ist darauf ausgerichtet, die Sichtbarkeit von Bibliotheken im Kontext der 2030 Agenda der Vereinten Nationen zu erhöhen. Er soll ebenfalls als Lobbyinstrument für Bibliotheken auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene dienen.
Weitere Informationen (in engl. Sprache) unter: https://da2i.ifla.org/

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 100“ (20.07.2017), online verfügbar unter: http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/kultur-macht-stark-2018-2022–833.php

Kommentare 0

Herbstakademie „Kinder und Jugendliche in Leseförderung“ in Hannover, 08.11.2017

Kinder und Jugendliche wissen selbst am besten, was ihre Altersgenossen gerne lesen und lassen sich von Gleichaltrigen zum Lesen motivieren. Wegen der großen Bedeutung dieses Peer-to-Peer-Effekts führt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre dritte Herbstakademie unter dem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung“ durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind online bis zum 22. Oktober 2017 möglich.

Anmeldung und weitere Informationen auf den Seiten der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Kommentare 0

IFLA: Library Map of the World

Im Zuge des IFLA Weltkongresses wurde am 21.08.2017 die interaktive Weltkarte „Library Map oft he World“ online gestellt. Über 1,8 Millionen Bibliotheken haben sich mit ihren Daten am Erstellen der Karte beteiligt. Der Karte kann man Informationen über die Anzahl der Bibliotheken in einem Land, Bibliothekspersonal, Ausleihen und Nutzer entnehmen.

Quelle: BII Stories „IFLA Library map of the World“ (21.08.2017), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2017/08/21/ifla-library-map-of-the-world/

Kommentare 0

Hilden: Neue Leiterin tritt den Dienst an

Nadine Reinhold übernimmt zum ersten September die Leitung der Stadtbücherei Hilden. Seit 2001 ist sie bereits in der Bibliothek beschäftigt. Auf RP Online spricht sie über die Zukunft der Bibliotheken im Allgemeinen und ihre Pläne für die Stadtbücherei Hilden.

Quelle: RP online „Sie will die Bücherei weiterentwickeln“ (21.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/sie-will-die-buecherei-weiterentwickeln-aid-1.7024213