Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2017

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung vergeben auch in diesem Jahr den Deutschen Lesepreis für innovative Leseförderungsmaßnahmen. Ausgezeichnet werden Personen und Institutionen im Rahmen der folgenden Kategorien:

1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Bewerbungsfrist für den mit 19.500 Euro dotierten Preis endet am 31. Juli 2017. Weitere Informationen zum Deutschen Lesepreis finden Sie hier.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern (ÖBIB): „Deutscher Lesepreis 2017: Mit innovativen Lesefördermaßnahmen bis 31. Juli 2017 bewerben“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/13/mit-innovativen-lesefoerdermassnahmen-bis-31-juli-2017-bewerben/

 

Kommentare 0

Radiobeitrag zum Selbstverständnis der Bibliotheken

In der Sendereihe „Dimensionen“ beschäftigte sich der Österreichische Radiosender Ö1 am 12.06.2017 mit dem heutigen Bild von Bibliotheken. In der Sendung „Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken“ wurde die Entwicklung der Bibliotheken hin zu einem Ort sozialer Integration und dem fortbestehen als Bildungseinrichtung behandelt. So wurde auch erörtert, was die Bibliothek der Zukunft leisten und darstellen muss.
Der Beitrag ist auf der Internetseite des Ö1 abrufbar.

Quelle:
VÖBBlog „Ö1-Dimensionen: Das neue Selbstverständnis öffentlicher Bibliotheken (Ö1: 12.06.2017, 19:05)“ (12.06.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43659

Kommentare 1

Internetportal für Kinder

Die Organisation Jugendschutz.net hat mit der Internetseite www.klick-tipps.net ein Portal für Kinder und Eltern geschaffen auf dem kindergeeignete Internetseiten, digitale Lernangebote und Linklisten zu diversen Themen wie Religionen, Kindercommunitys oder Onlinespiele vorgestellt werden. Das Portal ist in einen Kinder- und einen Erwachsenenbereich aufgeteilt, sodass die Informationen und Inhalte klar getrennt werden. Im Erwachsenen Bereich gibt es zusätzlich zu den Kinderangeboten die Rubriken „Medienpädagogische News“ und „Infoseiten für Erwachsene“.
Gefördert wird das Angebot durch die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und dem Bundeministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle:
Blog der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn „Suchmaschinen für Kinder“ (09.06.2017), online verfügbar unter https://stabuenv.wordpress.com/2017/06/09/suchmaschinen-fuer-kinder/

Kommentare 0

Düsseldorf: Entwicklungsstand des „LibraryLab“ und Aufruf zur Mitgestaltung

Das sechsköpfige „LibraryLab“-Team der Stadtbüchereien Düsseldorf hat ihr Projekt zum ersten Mal offiziell vor Kolleginnen und Kollegen vorgestellt.
Ziel des mit Landesmitteln unterstützten Projekts ist die Schaffung eines Bereiches für freies Experimentieren in der Zentralbibliothek. Die Schwerpunkte bilden Virtual Reality, MakerSpace, Gaming und das Maker-Angebot für Kinder „makerkids“.

Vorgestellt wurde der gesamte Projektprozess von der Idee bis zum inzwischen entwickelten Lab-Logo sowie Farbkonzept für die unterschiedlichen Schwerpunkte.

Die Umsetzung des Projekts soll nicht nur für alle Mitarbeitende der Bibliothek sondern auch für Außenstehende transparent gestaltet werden.
Die Stadtbüchereien Düsseldorf laden dazu ein, Fragen, Anregungen und Wünsche an das Team zu kommunizieren und sich- gerne öffentlich via Social Media- am Experiment „LibraryLab“ zu beteiligen.

Twitterauftritt: https://twitter.com/stadtbueduedorf?lang=de

Facebookauftritt: https://www.facebook.com/stadtbuechereien.duesseldorf/?hc_ref=NEWSFEED&fref=nf

Hier stellt das Team das „LibraryLab“ auf ihrem Blog vor.

Quelle:
Buchstabensuppe – Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf: „LibraryLab- Bühne frei“ (09.06.2017), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/06/09/librarylab-buehne-frei/

Kommentare 0

RSWK – 4. Auflage online

Im März 2017 wurden die Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) in einer 4., vollständig überarbeiteten Auflage veröffentlicht und lösen damit die 3. Auflage und alle Anlagen ab. Die RSWK finden Sie hier.

Quelle: Oebib: „‘Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK)‘ in 4. Auflage online“ (16.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/16/regeln-fuer-die-schlagwortkatalogisierung-rswk-in-4-auflage-online/

Kommentare 1

Beiträge des 106. Bibliothekartags auf OPUS veröffentlicht

Der Berufsverband Information Bibliothek e. V. hat auf dem Publikationsserver OPUS die Beiträge des 106. Bibliothekartags veröffentlicht, der vom 30.05. bis 02.06.2017 in Frankfurt am Main stattfand. Die Vorträge und Beiträge können über folgenden Themenkreise abgerufen werden:

Quelle:
Webseite der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern „Vielfältige Programmbeiträge auf dem Opus-Server des BIB verfügbar“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/06/vielfaeltige-programmbeitraege-auf-dem-opus-server-des-bib-verfuegbar/

Kommentare 0

dbv: Neuer Stundenplan kostenlos als Download

Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken im dbv hat einen neuen Stundenplan für Kinder als kostenlosen Download in ihren Blog gestellt. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin Patricia Thoma hat eine lustige Affenbande in Scherenschnitt-Technik auf gelbem Hintergrund aufs Papier gesetzt, die sich munter durch ein Bibliotheksregal hangelt. Mit einem Stempelabdruck rechts unten haben Sie die Möglichkeit, den Plan zu individualisieren und den Kindern als Give-Away aus der Bibliothek mitzugeben.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 95 2017: „Neuer Stundenplan der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken als Download verfügbar“ (18.05.2017)

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken als Innovationsträger

Im Blog „Wegweiser-Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung kam Social Media-Beraterin und Lernort-Coach Wibke Ladwig als Gastautorin zu Wort. In ihrem Beitrag „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ setzt sie sich mit der Situation der Bibliotheken in ganz Deutschland – und im Speziellen mit den Bibliotheken des ländlichen Raums – auseinander, zeigt auf, was Bibliotheken heute schon leisten und anbieten und welche Funktionen bereits von ihnen wahrgenommen werden. So sind Bibliotheken bereits starke Partner im Bereich der Integration, helfen bei der Überwindung der digitalen Spaltung und werden immer mehr ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Orte mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Im weiteren Teil ihres Beitrags kommt Ladwig auf die rechtliche Situation der Bibliotheken zu sprechen (Stichwort: Bibliotheksgesetz) und übt auch Kritik an den Trägern der Bibliotheken und weist auf die Potentiale der Einrichtungen hin.

Quelle:
Ladwig, Wibke „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://blog.wegweiser-kommune.de/allgemein/bibliotheken-als-orte-fuer-innovation-im-laendlichen-raum

Kommentare 0

Steinfurt: Neuer Leiter der Stadtbücherei

Am 1. Juni hat Kaj-Jürgen Dönneweg die Leitung der Stadtbücherei Steinfurt übernommen. Vorherige berufliche Stationen des 55-jährigen waren die medizinische Hochschule in Hannover, die Zentralbibliothek der DHBW Lörrach sowie zuletzt die Gemeindebücherei Haar bei München. Er ist der Nachfolger von Monika Frieling, welche Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Quelle:
Ralph Schippers: „Neuer Leiter der Stadtbücherei- ‚Ich bin hier toll aufgenommen worden“‘ (01.06.2017), online verfügbar unter:  http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Steinfurt/2840024-Neuer-Leiter-der-Stadtbuecherei-Ich-bin-hier-toll-aufgenommen-worden

 

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Schließung der Zweigstelle

Am 31.05.2017 wurde in der Ausschusssitzung für Bildung, Kultur und Sport mit Stimmen von CDU, SPD und FDP/Piraten eine Beschlussempfehlung ausgesprochen. Diese Empfehlung geht in der Sitzung am 28. Juni in den Rat. Dass dieser Empfehlung gefolgt wird, gilt als sicher. Die Bürgerbeteiligung war anders als erwartet sehr gering. In den vergangenen Wochen gab es Bürgerdemonstrationen, welche ein anderes Bild darstellten.

Quelle: RP-Online: „Große Mehrheit für Bücherei-Schließung“ (01.06.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neukirchen-vluyn/grosse-mehrheit-fuer-buecherei-schliessung-aid-1.6857251