Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Heiligenhaus: Stadtbücherei erhält Spende

Wie die Rheinische Post am 01. März 2017 berichtete erhielt die Stadtbücherei Heiligenhaus eine Buchspende im Wert von ca. 1.200 €. Der Rotary Club Velbert/Heiligenhaus unterstützt damit das Leseförderprojekt „Lesespaß digital und analog“. Die neuen Medien sind in der Kinderbuch-Ecke im Sparkassenzentrum zu finden. Neben Neuerscheinungen aus dem Kinderbuchbereich, wird der Bestand nun auch durch Bilderbücher mit Augmented-Reality Effekten bereichert.
Im neuen Standort der Stadtbücherei Heiligenhaus wird es ein frei zugängliches WLAN geben. So können dort die neuen Bücher direkt ausprobiert und genutzt werden.
Im September wird die Stadtbücherei ihre Türen im Thormählen-Bildungshaus öffnen.

Quelle:
Webseite der Rheinischen Post „Bücherei wirbt um mehr junge Leser“ (01.03.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/buecherei-wirbt-um-mehr-junge-leser-aid-1.6644613

Kommentare 0

DNB: Physische Ausleihe wird ab April wieder angeboten

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) weicht von ihren Plänen zurück Medien nur in digitaler Form bereitzustellen. Nach der Änderung der Nutzungsordnung im November 2016 gab es zahlreiche Proteste der DNB-Nutzer. Die Änderung sieht vor, digitale Ausleihen den physischen Ausleihen vorzuziehen. So sollen die archivierten Printausgaben geschont werden.

Im Gespräch mit der FAZ kündigten Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der DNB, Ute Schwens (Leiterin Frankfurt) und Michael Fernau (Leiter Leipzig) an, dass die physische Bereitstellung ab April im Katalog wieder auswählbar sei.

Quelle:
Warner, Ansgar „Nationalbibliothek heißt Buchleser wieder willkommen: E-Book-Zwang wird aufgehoben“ (16.02.2017), online verfügbar unter http://www.e-book-news.de/dnb-heisst-buchleser-wieder-willkommen-e-book-zwang-wird-aufgehoben/

 

Kommentare 0

Dortmund: Syrer dreht Musikvideo in der Stadtbibliothek

In der Stadtbibliothek Dortmund hat der syrische Musiker Ari Masto ein Video zu seinem Lied „Avrin“ gedreht. Masto, welcher vor drei Jahren aus Aleppo geflohen ist, spielt Gitarre und singt auf Kurdisch über Liebe und das Schicksal von Geflüchteten. „Arvin“ handelt von einem Mädchen, von welchem man seit seiner Flucht aus Syrien nichts mehr gehört hat. Er habe die Bibliothek  als Drehort ausgesucht, weil sie für ihn einen besonderen Ort darstelle. Man könne dort alles über die Welt und unterschiedliche Kulturen lernen. Außerdem gäbe es eine Abteilung mit Noten, was für ihn als Musiker wichtig sei.
Bibliotheksdirektor Johannes Borbach-Jaene freut sich über die Dreharbeiten in der Bibliothek. Die Einrichtung werde von Geflüchteten gut angenommen. Solange die Regeln beachtet werden, sei jeder willkommen die Bibliothek für seine Zwecke zu nutzen.

Quelle: Webseite der Ruhrnachrichten „Aus Aleppo geflohen- Syrischer Gitarrist dreht Musikvideo in Dortmunder Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 21.02.2107), online verfügbar unter: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/44137-Dortmund~/Aus-Aleppo-geflohen-Syrischer-Gitarrist-dreht-Musikvideo-in-Dortmunder-Bibliothek;art930,3220430

Kommentare 0

Initiative der EU-Kommission zur Mehrwertsteuer-Senkung für E-Books

Anfang Februar hat der Bundesrat die Initiative der EU-Kommission zur Senkung der Mehrwertsteuer für E-Books begrüßt und fordert eine rasche Umsetzung. Die Mehrwertsteuer für elektronische Publikationen soll an der für Printmedien angepasst und auf sieben Prozent gesenkt werden.

Quelle:

Warner, Ansgar: „Sieben Prozent für E-Books. Bundesrat unterstützt Initiative der EU-Kommission – kommt reduzierte Mehrwertsteuer noch 2017?“ (15.02.2017), online verfügbar unter: http://www.e-book-news.de/sieben-prozent-fuer-e-books-bundesrat-unterstuetzt-initiative-der-eu-kommission-kommt-reduzierte-mehrwertsteuer-noch-2017/

Kommentare 0

EU-Förderung kostenloser Internetzugänge in Bibliotheken

Über die EU-finanzierte Initiative „WiFi4EU“ möchte die Europäische Union in Zukunft kostenlose Internetzugänge in Kommunen fördern. Um dies umzusetzen sind ca. 120 Mio. Euro eingeplant, die eingesetzt werden sollen um einen freien Internetzugang an öffentlichen Plätzen wie Bibliotheken, Parks oder öffentlichen Gebäuden zu realisieren.
Da die erste Projektausschreibung noch vor Mitte 2017 erfolgen soll, haben in naher Zukunft alle lokalen Behörden der EU die Möglichkeit EU-Finanzmittel für diesen Zweck zu beantragen.

Quelle:
Bibliotheksportal „WLAN-Initiative „WiFi4EU“ der EU-Kommission“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/wlan-initiative-wifi4eu-der-eu-kommission.html

Kommentare 0

Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Die DFG hat den Antrag der Universitätsbibliothek Leipzig und der HAB Wolfenbüttel zum Aufbau eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften stattgegeben.

Quelle: Plieninger, Jürgen: „FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ (11.02.2017), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/02/11/fid-buch-bibliotheks-und-informationswissenschaften/

Kommentare 0

Köln: Sprachraum erreicht internationale Aufmerksamkeit

The Guardian berichtete am 22.02.2017 über den sprachraum der Kölner Stadtbibliothek. Im Oktober 2015 wurde der sprachraum eröffnet und wird seit Beginn durch im Ehrenamt Tätige betreut. Das Angebot richtet sich an Menschen jeder Herkunft, die sich interkulturell austauschen, gemeinsam lernen und miteinander interagieren möchten.
Das Angebot des sprachraums beinhaltet regelmäßige kostenlose Veranstaltungen zum Deutschlernen, Beratung, Hausaufgabenhilfe und Austausch, frei zugängliches W-LAN, Arbeitsplätze und -materialien.

Der Artikel ist hier in englischer Sprache zu lesen.
Weitere Informationen zum sprachraum sind auf der Webseite der Kölner Stadtbibliothek zu finden.

Quelle:
Davies, Ross „Cologne library opens its doors to refugees: ‚You fill this room with life'“ (21.02.2017), online verfügbar unter: https://www.theguardian.com/cities/2017/feb/21/cologne-library-opens-doors-refugees-you-fill-room-with-life

Kommentare 0

De Gruyter richtet Open-Access-Aktivitäten neu aus

Der Verlag De Gruyter bietet bereits jetzt auf www.degruyter.com über 800 Open-Access-Titel an. Zukünftig soll dieses Angebot noch erweitert und außerdem auf Publishing-Services für Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen und Gesellschaften ausgeweitet werden.

Quelle: Webseite von b.i.t.-online: „De Gruyter bündelt Open Access-Aktivitäten“ (zuletzt aufgerufen am 02.02.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4281

Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html

Kommentare 0

ZBW-Mediatalk: Bildungsapps und EdTech-Trends

Auf ZBW-Mediatalk hat sich Birgit Fingerle in einem Artikel mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich Educational Technology (EdTech) befasst. EdTech umfasst dabei unter anderem konkrete Lern-Apps und E-Learning-Angebote, aber auch Theorien zu technologieunterstütztem Lernen. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland entstehen im Rahmen von Start-ups vielfältige Angebote. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen und Trends und listet eine Auswahl von Praxisbeispielen bestehender Anbieter und kostenfreier und kostenpflichtiger Angebote auf.
Zum Artikel: EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt

Quelle: Fingerle, Birgit: „EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt“ (07.02.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/02/edtech-trends-und-apps-auf-dem-bildungsmarkt/