Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

EU-Förderung kostenloser Internetzugänge in Bibliotheken

Über die EU-finanzierte Initiative „WiFi4EU“ möchte die Europäische Union in Zukunft kostenlose Internetzugänge in Kommunen fördern. Um dies umzusetzen sind ca. 120 Mio. Euro eingeplant, die eingesetzt werden sollen um einen freien Internetzugang an öffentlichen Plätzen wie Bibliotheken, Parks oder öffentlichen Gebäuden zu realisieren.
Da die erste Projektausschreibung noch vor Mitte 2017 erfolgen soll, haben in naher Zukunft alle lokalen Behörden der EU die Möglichkeit EU-Finanzmittel für diesen Zweck zu beantragen.

Quelle:
Bibliotheksportal „WLAN-Initiative „WiFi4EU“ der EU-Kommission“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/wlan-initiative-wifi4eu-der-eu-kommission.html

Kommentare 0

Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Die DFG hat den Antrag der Universitätsbibliothek Leipzig und der HAB Wolfenbüttel zum Aufbau eines Fachinformationsdienstes (FID) Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften stattgegeben.

Quelle: Plieninger, Jürgen: „FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ (11.02.2017), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/02/11/fid-buch-bibliotheks-und-informationswissenschaften/

Kommentare 0

Köln: Sprachraum erreicht internationale Aufmerksamkeit

The Guardian berichtete am 22.02.2017 über den sprachraum der Kölner Stadtbibliothek. Im Oktober 2015 wurde der sprachraum eröffnet und wird seit Beginn durch im Ehrenamt Tätige betreut. Das Angebot richtet sich an Menschen jeder Herkunft, die sich interkulturell austauschen, gemeinsam lernen und miteinander interagieren möchten.
Das Angebot des sprachraums beinhaltet regelmäßige kostenlose Veranstaltungen zum Deutschlernen, Beratung, Hausaufgabenhilfe und Austausch, frei zugängliches W-LAN, Arbeitsplätze und -materialien.

Der Artikel ist hier in englischer Sprache zu lesen.
Weitere Informationen zum sprachraum sind auf der Webseite der Kölner Stadtbibliothek zu finden.

Quelle:
Davies, Ross „Cologne library opens its doors to refugees: ‚You fill this room with life'“ (21.02.2017), online verfügbar unter: https://www.theguardian.com/cities/2017/feb/21/cologne-library-opens-doors-refugees-you-fill-room-with-life

Kommentare 0

De Gruyter richtet Open-Access-Aktivitäten neu aus

Der Verlag De Gruyter bietet bereits jetzt auf www.degruyter.com über 800 Open-Access-Titel an. Zukünftig soll dieses Angebot noch erweitert und außerdem auf Publishing-Services für Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen und Gesellschaften ausgeweitet werden.

Quelle: Webseite von b.i.t.-online: „De Gruyter bündelt Open Access-Aktivitäten“ (zuletzt aufgerufen am 02.02.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4281

Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html

Kommentare 0

ZBW-Mediatalk: Bildungsapps und EdTech-Trends

Auf ZBW-Mediatalk hat sich Birgit Fingerle in einem Artikel mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich Educational Technology (EdTech) befasst. EdTech umfasst dabei unter anderem konkrete Lern-Apps und E-Learning-Angebote, aber auch Theorien zu technologieunterstütztem Lernen. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland entstehen im Rahmen von Start-ups vielfältige Angebote. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen und Trends und listet eine Auswahl von Praxisbeispielen bestehender Anbieter und kostenfreier und kostenpflichtiger Angebote auf.
Zum Artikel: EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt

Quelle: Fingerle, Birgit: „EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt“ (07.02.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/02/edtech-trends-und-apps-auf-dem-bildungsmarkt/

Kommentare 0

Wermelskirchen: Stadtbücherei im Wandel

Die Rheinische Post berichtet, wie die Stadtbücherei Wermelskirchen auf den Rückgang der Ausleihzahlen mit neuen Angeboten und verbesserter Aufenthaltsqualität reagiert. Die Zahl der Veranstaltungen steigt. Besonders Stricktreff und Reparaturcafé ziehen Besucher an. Für 2018 ist die Umgestaltung der Bibliotheksräume mit Hilfe von Landesförderung geplant um Arbeitsplätze und einen angenehmen Aufenthaltsraum zu schaffen.

Quelle: Sebastian Radermacher „Stadtbücherei stellt sich Wandel der Zeit“ (01.02.2017) online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/stadtbuecherei-stellt-sich-wandel-der-zeit-aid-1.6574217

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Eröffnung des neuen Gebäudes der Mediathek

Ein Jahr hat es gedauert, dass das neue Gebäude der Mediathek in Kamp-Lintfort bezugsbereit ist. Es gibt neue Fußböden und Tapete, Elektrik wurde verlegt und neue Bibliothekstechnik eingerichtet. Die feierliche Eröffnung wird am Samstag, den 4. März stattfinden. Anschließend wird es einen Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr geben.

Quelle: Pressemeldungen NRW – „Kamp-Lintfort. Leseratten und Bücherwürmer willkommen!“ (10.02.2017), online verfügbar unter: http://www.pressemeldung-nrw.de/kamp-lintfort-leseratten-und-buecherwuermer-willkommen/

Kommentare 0

Witten: 6 Monate in der neuen Bibliothek

Nachdem die Stadtbibliothek Witten im Juni 2016 an ihrem neuen Standort an der Husemannstraße wiedereröffnet wurde, zieht Bibliotheksleiterin Christine Wolf  für die WAZ Bilanz. Neben einem Anstieg von 25 % der Ausleihen, kann die Bibliothek auch einen Zuwachs im Bereich der Neuanmeldungen und den Besucherzahlen vermelden. Dank des großflächigen Gebäudes konnte die Aufenthaltsqualität durch neue Internetarbeitsplätze, einen Seminarraum und einen Medienraum mit neuester technischer Ausstattung gesteigert werden und lädt die Bibliotheksbesucher so zum Verweilen ein.

Weitere Informationen zu den ersten sechs Monaten kann man im Artikel der WAZ nachlesen.

Quelle:
Bucek, Tina: „Nutzerzahlen der neuenBibliothek explodieren“ (31.01.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/witten/nutzerzahlen-der-neuen-bibliothek-explodieren-im-vergleich-zum-vorjahr-id209459229.html

Kommentare 0

Mustervorlagen zu Datenschutz auf Webseiten

Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderwebseiten, bietet Informationen und Beispiele zum Thema Datenschutz speziell für Online-Angebote mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar wurden kostenfreie Mustervorlagen zu Einwilligungserklärungen, Impressum und Datenschutz zur Verfügung gestellt.
Zu den Mustertexten: Wir machen Kinderseiten – Mustertexte
Weitere Informationen: Wir machen Kinderseiten – Datenschutz

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017:Europäischer Datenschutztag am 28. Januar: Mustertexte zum Datenschutz auf Webseiten (26.01.2017)