Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Herne: Bibliothek testet Open Library in Pilotprojekt

Die Stadtbibliothek Herne startet Testphase der Open Library Nutzung. Enden wird diese Testphase am 31. Januar 2026. Mit der Einführung des Konzepts „Open Library“ werden die Stadtbibliotheken in Herne und Wanne-Eickel künftig deutlich längere Öffnungszeiten anbieten – und zum ersten Mal auch sonntags geöffnet sein.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.halloherne.de/artikel/stadtbibliotheken-oeffnen-laenger-auch-sonntags-76134

Kommentare 0

Zertifikatskurse 2026: Anmeldung ab sofort möglich

Im ersten Halbjahr 2026 starten zwei erfolgreiche Zertifikatskurse in die nächste Runde. Unsere Zertifikatskurse „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ (Start Januar 2026) und „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ (Start Februar 2026) richten sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken und werden zu 80 % vom Land NRW gefördert. Sie werden in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angeboten. Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php

Kommentare 0

Balve: Bibliothek sucht Mitgestalter für nächste Umbauphase des Hauses

Die Balver Bücherei lädt Interessierte ein, an der nächsten Umbauphase des Hauses am St.-Johannes-Platz mitzuwirken. Mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER können Bürgerinnen und Bürger Ideen und Wünsche einbringen, um die Bücherei zu einem modernen und vielfältigen Ort weiterzuentwickeln.

In zwei Workshops am 15. und 25. Oktober werden gemeinsam mit Innenarchitekt Timo Büchsenschütz Konzepte erarbeitet, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegeln. Die Teilnahme ist offen für alle, die sich für Kultur und die Entwicklung Balves interessieren.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.lokalkompass.de/balve/c-kultur/balver-buecherei-sucht-mitgestalter-fuer-die-bibliothek-der-zukunft_a2094412

Kommentare 0

Einladung zum FaMI-Tag / 03.11.25 in Krefeld

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des BIB lädt zum diesjährigen FaMI-Tag am 3.11.2025 in die Mediothek in Krefeld ein. Unter dem Schwerpunktthema Demokratie stärken im täglichen Servicebetrieb – Umgang mit verhaltensoriginellen Benutzern hält Frank Szkakala vom Studieninstitut Niederrhein einen interaktiven Vortrag und Martin Kramer von der Stadt Krefeld wird das Thema für den virtuellen Umgang via Social Media aufgreifen. Ein ausführliches Programm wird Anfang Oktober veröffentlicht.

Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober unter folgendem Link möglich:

https://eveeno.com/171658323

Kommentare 0

Positionspapier zu Parental Control Apps

Wenn Eltern nach sogenannten „Parental Control Apps“ (PCA) oder „Jugendschutz-Apps“ suchen, finden sie in den App-Stores eine große Bandbreite an Angeboten. Diese unterscheiden sich teils erheblich in ihren Funktionen, Wertvorstellungen und Zielsetzungen.

Das Projekt ACT ON! hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse werden darin sechs zentrale Bewertungsdimensionen vorgestellt, mit deren Hilfe sich PCA differenziert einordnen lassen. Das Papier soll sowohl pädagogischen Fachkräften als auch Eltern als Orientierung und Entscheidungshilfe bei Auswahl und Einsatz solcher Apps dienen: https://act-on.jff.de/positionspapier-zu-parental-control-apps/

Kommentare 0

Cybersicherheitsmonitor 2025

Kinder und Jugendliche sollten vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones über Risiken im Internet sowie über Schutzmaßnahmen informiert werden. In der Praxis geschieht dies jedoch nur in weniger als einem Drittel der Haushalte. Das zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2025, eine repräsentative Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei.

Im Mittelpunkt der Gespräche zur IT-Sicherheit steht meist der Umgang mit Kontaktanfragen von unbekannten Personen. Deutlich seltener wird hingegen über wichtige Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität gesprochen – etwa über die Sicherung von Nutzerkonten oder das Erkennen von Online-Betrug.

Um Eltern zu unterstützen, stellt das BSI entsprechende Online-Informationsangebote zur Verfügung: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Kinderschutz-im-Internet/kinderschutz-im-internet_node.html

Kommentare 0

Save the date: 11. Round Table Informationskompetenz: Microlearning / 09.12.25 in Ilmenau

Am 9. Dezember 2025 findet der 11. Round Table Informationskompetenz statt. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr „Microlearning“. Im Rahmen der Veranstaltung werden innovative Lernformate vorgestellt und diskutiert, die sich durch Selbststeuerung, Mobilität, Orts- und Zeitunabhängigkeit sowie kurze, kompakte oder dialogische Einheiten auszeichnen.

Gastgeberin ist die Universitätsbibliothek Ilmenau in Thüringen. Am Vorabend wird ein informelles Get-together angeboten.

Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung stehen ab Oktober 2025 auf www.informationskompetenz.de zur Verfügung.

Kommentare 0

Treffen des Forums pro Schulbibliotheken / 03.11.25 in Leipzig

Das Forum pro Schulbibliotheken lädt in November zu einem offenen Austausch nach Leipzig ein. Das Motto lautet „Schule braucht Bibliotheken! – Netzwerk pro Schulbibliotheken“.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 20. Oktober 2025 an:
https://www.soscisurvey.de/NpSch/

Das Programm können Sie unter diesem Link aufrufen:

Das Forum Schulbibliothek ist ein Netzwerk verschiedener hessischer Institutionen und Verbände, die landesweit kooperieren, um kompetente Beratung bei allen Fragen zur Schulbibliothek anzubieten. Außerdem fördern und unterstützen die Forumsmitglieder Schulen, Schulbibliotheken und Bibliotheken bei ihren Aufgaben.

Kommentare 0

Fragebögen der DBS für Öffentliche Bibliotheken Berichtsjahr 2025 veröffentlicht

Die Fragebögen für das Berichtsjahr 2025 stehen ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ

Die Änderungen im Überblick:

  • Virtuelle Medien:
    • Feld 35 (Entleihungen E-Medien (Onleihe)): Hier zählen auch Entleihungen in der Onleihe/Overdrive integrierter Angebote (z.B. LinkedIn Learning).

    • Feld 38 (Virtuelle Angebote):  Hier werden weiterhin die neben Onleihe und Co. lizensierten virtuellen Angebote gezählt. Angebote, die nicht eigenständig lizensiert sind (siehe oben) zählen hier nicht. Ebenso zählen selbst erstellte Angebote oder der OPAC, Website etc. nicht.
  • Personal
    • Gebäudebezogene Stellen zählen grundsätzlich nicht mehr mit. Denken Sie bei Stellenplan und der Zahl der beschäftigten Personen daran. In den VZÄ zählten diese Stellen ohnehin nie mit. Damit hier ein Abgleich zwischen Plan und Besetzung in VZÄ möglich ist, werden die gebäudebezogenen Stellen nun generell nicht mehr berücksichtigt.
  • Freundeskreis
    • Feld 150 wurde neu hinzugefügt: Wird Ihre Bibliothek von einem Freundeskreis oder Förderverein unterstützt? Ein Freundeskreis oder Förderverein einer Bibliothek ist eine Gruppe von Personen, die sich freiwillig und meist ehrenamtlich für die ideelle, praktische und/oder finanzielle Unterstützung einer Bibliothek engagieren. Dies kann ein eingetragener Verein oder ein nicht eingetragener, aber dauerhaft organisierter Zusammenschluss sein.

Die Dateneingabe für das Berichtsjahr 2025 startet wie gewohnt am 01.01.2026.

Eine gesonderte Einladung mit allen weiteren Informationen erhalten Sie wie gewohnt zum Jahresende.