Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

dbv: Hans-Joachim Grote neuer Präsident

Auf der Mitgliederversammlung des dbv während des 104. Deutschen Bibliothekartags wurde Hans-Joachim Grote zum Präsidenten gewählt. Grote ist Oberbürgermeister in Norderstedt und hat 2007 das „Bildungswerk Norderstedt“, in dem Stadtbücherei und Volkshochschule zusammenarbeiten, gegründet. Als Vizepräsidenten wurden Dr. Hans-Gerhard Husung (Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz in Bonn) und Dr. Thomas Kathöfer (Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz) einstimmig wiedergewählt.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 46 2015 (04. Juni)

Kommentare 0

Lesestart-Aktion mit Bundestagsabgeordneten

Die Stiftung Lesen hat alle Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen, das Lesestart-Programm aktiv zu unterstützen und eine Vorleseaktion in einer Bibliothek ihres Wahlkreises durchzuführen. Die Resonanz auf die Einladung ist laut Angabe der Stiftung Lesen erfreulicherweise sehr hoch. Bei Interesse einer oder eines Abgeordneten setzt sich die Stiftung Lesen mit der entsprechenden Bibliothek in Verbindung.

Kommentare 0

Digitale Reisetagebücher

Bruchstückhaft setzt sich der Reiseverlauf im digitalen Zeitalter zusammen. Da werden Erlebnisse und Bilder auf Facebook gepostet, Geschichten von der Reise auf Whatsapp erzählt und Fotos auf einer Festplatte begraben.

Mit der App „MobilyTrip“ lässt sich alles zusammenführen. Sie zeichnet über GPS – nicht über Daten-Roaming, was ja vor allem im Ausland wichtig ist – die einzelnen Stationen eines Trips auf und markiert sie auf einer interaktiven Karte. Dazu kann man die einzelnen Wegpunkte mit Beschreibungen, Anekdoten und Bildern oder Videoclips versehen. Was MobilyTrip vergleichbaren Anwendungen voraus hat: Es ist möglich, nachträglich noch Fotos von einer externen Kamera in die Tag-für-Tag-Chronologie einzufügen. Dann nämlich, wenn man seine Reisedokumentation auf MobilyTrip.com als Blog veröffentlicht.

Aber auch die Apps „TripColor“,  „TrackMyTour“ und „Swemos“ bieten dieselben Funktionen. Es muss ja nicht immer die Dokumentation des dreimonatigen Andentrips sein, sondern kann auch eine schön aufbereitete Darstellung des letzten Betriebsausflugs der Bibliothek sein.

Quelle:

http://mobil.deutschebahn.com/leben/der-rote-reisefaden/

Kommentare 2

Urlaubszeit – Reisezeit : Praktische Apps fürs Kofferpacken und Reiseplanung

Nicht nur für die Arbeit, sondern auch für die schönste Zeit des Jahres im Urlaub, wenn Smartphone, Computer und Facebook eigentlich ruhen sollten, gibt es praktische Apps. Wer die Hand auch in den Ferien nicht vom Smartphone lassen kann, sollte den digitalen Helfer dann auch für die Urlaubsvorbereitung und Reiseplanung nutzen.

Handy, packe meinen Koffer!
Für viele dürfte Kofferpacken zu den unliebsamsten Aufgaben im Vorfeld einer Reise gehören. “Pack the Bag” nimmt sowohl Chaos-Kandidaten als auch Organisations-Profis bei der Hand und erleichtert die Planung des Reisegepäcks. Mithilfe der iOs-App können Sie Packlisten erstellen und für spätere Reisen speichern, vermerken, was bereits im Koffer gelandet ist und sich rechtzeitig an die Dinge erinnern lassen, die noch fehlen. Ganz ähnlich funktioniert auch “Packing List” für Android.

Mobiler Wegweiser
Auf unbekanntem Terrain verliert man schnell mal die Orientierung. Mit “maps.me” sind Sie im Ausland weder auf einen soliden Internetzugang angewiesen, noch müssen Sie horrende Roaminggebühren fürchten – vorausgesetzt, Sie haben das benötigte Kartenmaterial vorher auf Ihr Smartphone geladen. Dann greift die Wegweiser-App nämlich offline auf die Straßenpläne zurück und zeigt Ihnen auf Wunsch sogar Hotels, Geldautomaten, Tankstellen, Lokale, WLAN-Spots und vieles mehr an.

Der “Google Übersetzer” hat das Vokabular von 90 Sprachen parat und spuckt gewünschte Wörter oder Sätze sowohl in Textform als auch im Audioformat aus. Bei ausgewählten Sprachen hat man dank der Kamerafunktion außerdem die Möglichkeit, Fotos von unverständlichen Straßenschildern, Menükarten oder Anleitungen einzuspeisen und sich das Geschriebene direkt übersetzen zu lassen. In der Theorie zumindest. Insgesamt sollten die Erwartungen an die Übersetzungsfähigkeiten der App nicht zu hoch sein: Bei längeren Sätzen sind die Formulierungen etwas holperig – und grammatikalisch ziemlich grenzwertig …

Darüber hinaus gibt es noch viele Apps zur Reiseroutenplanung. Aber mit diesen praktischen Apps sollte der Start in den Urlaub gelingen.

Quelle:

http://mobil.deutschebahn.com/leben/reise-apps-die-smarten-wegbegleiter/2/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2015

Personen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung einsetzen können sich für den Deutschen Lesepreis 2015 bewerben. Der Preis würdigt in vier Kategorien herausragendes Engagement in der Leseförderung:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung: ungewöhnliche und innovative Ideen
  2. Herausragendes individuelles Engagement
  3. Herausragendes kommunales Engagement
  4. Wissenschaftspreis

Die Preisgelder sind insgesamt mit 23.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung findet am 25. November in Anwesenheit der Schirmherrin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, in Berlin statt.

Bewerbung bis zum 31.07.2015 möglich unter www.deutscher-lesepreis.de

Weitere Informationen unter: https://www.stiftunglesen.de/

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 6/15

Kommentare 0

Mülheim: Rückblick eines Bibliothekars

Die Westdeutsche Zeitung hat unter dem Titel „Wer liest, blickt durch“ einen Artikel über den stellvertretenden Leiter der Stadtbibliothek Mülheim/Ruhr veröffentlicht. Wolfgang Jordan blickt auf sein Berufsleben zurück.

„Als Bibliothekar reicht es nicht, nur Bücher zu lieben und sich ansonsten hinter seinem Schreibtisch zu vergraben. Man muss auch ein bisschen extrovertiert sein. Denn wir machen das ja hier nicht für die Bücher oder für uns selbst, sondern für die Menschen, die zu uns kommen.“
Kommentare 0

Publikation: „Gewalt im Netz“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) hat eine Publikation zum Thema „Gewalt im Netz – Sexting, Cyber-mobbing & Co.“ herausgegeben.

Zum Inhalt:

Handy, Smartphone, Tablet & Co. sind allgegenwärtig und werden heutzutage selbstverständlich zur Kommunikation und Unterhaltung – nicht nur von Kindern und Jugendlichen – genutzt. Der »Cyberspace« ist damit fest in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eingebunden und eröffnet eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten sowohl beim Gebrauch als auch beim Missbrauch. Zu den aktuellen Risiken gehören u.a. Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting.
Im vorliegenden Band werden verschiedene Aspekte der »Gewalt im Netz« aus Sicht von Wissenschaft und Praxis in den Blick genommen und unterschiedliche Facetten von Gewalt in oder mittels Onlinemedien dargestellt. Die Autorinnen und Autoren stellen Forschungsergebnisse und Analysen vor, schärfen die Sicht auf spezifische Aspekte und zeigen Präventionsansätze für Schule und Jugendhilfe.

Die Publikation kann zum Preis von EUR 10,- bestellt werden beim Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Fax: 030-400 40 333, Mail: info@bag-jugendschutz.de. Der Volltext steht online nicht zur Verfügung.

Quelle: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/publikation-blickpunkt-gewalt-im-netz-sexting-cyber-mobbing-co/

Kommentare 1

Pippi Langstrumpf feiert 70. Geburtstag

Zum runden Geburtstag von Pippi Langstrumpf hat der Oetinger-Verlag eine Jubiläumsseite mit Hintergrundinformationen erstellt. Dort abzurufen sind biografische Informationen zur Autorin, die Entstehungsgeschichte von Pippi Langstrumpf oder auch die originalsprachige Übersetzung, wie das kesse Mädchen in anderen Ländern heißt.

Bis 31.7.2015 können Kinder noch bei einem Gewinnspiel teilnehmen. Das Gewinnspiel könnten Bibliotheken in ihr Veranstaltungsangebot integrieren.

Weitere Informationen:
Oetinger Special
www.astrid-lindgren.de

Kommentare 0

25. Jubiläum in Steinfurt

Gestern fand die Auftaktveranstaltung zum 25. bestehen der Stadtbücherei Steinfurt ihrem derzeitigen Standort statt. Die Bibliothek befindet sich seit 1990 im historischen Weinhaus am Markt.

Quelle und nähere Infos

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Steinfurt/2003449-Stadtbuecherei-Jubilaeum-in-spannender-Zeit