Mit dem Programm hochdrei – Stadtbibliotheken verändern hat die Kulturstiftung des Bundes (KSB) Impulse gesetzt, um Stadtbibliotheken in ihrer Rolle als kooperative und partizipative Kulturorte zu stärken. Die KSB hat das Programm in den Jahren 2022/2023 evaluiert. Die Evaluation hat die Bedeutung und Wirkung der Förderung aus Sicht der Bibliotheken und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung analysiert. Damit wird ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkungsweise des „Fonds hochdrei“ als Förderinstrument geleistet sowie die kulturpolitischen Impulse im öffentlichen Kontext beleuchtet. Der vollständige Evaluationsbericht kann bei Interesse per E-Mail bei der KSB angefordert werden. Mehr Informationen unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/wort_und_wissen/detail/summative_evaluation_des_programms_hochdrei_stadtbibliotheken_veraendern.html
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
dbv: Stellungnahme gegen Antisemitismus
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht eine Stellungnahme gegen Antisemitismus und spricht sich darin für die Stärkung von Dialog und Zivilität aus. Darin reagiert der Verband mit Anteilnahme und tiefem Mitgefühl auf den menschenverachtenden Terrorüberfall der Hamas auf Israel und das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung im erneut eskalierenden Nahostkonflikt. https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-11/2023_11_dbv_Stellungnahme%20gegen%20Antisemitismus.pdf
Digitaler Stammtisch zum Thema Gaming-Angebote mit wenig Aufwand / 22.11.23
Am 22.11.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr findet der nächste digitale Stammtisch von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt. Unter dem Titel „Abwechslung in der Gaming Ecke – Wie können trotz fehlender Ressourcen ansprechende Angebote realisiert werden?“ geht es um die Frage, wie tolle Gaming-Angebote mit wenig Aufwand und Know-How realisiert werden können.
Lukas Opheiden, Medienpädagoge der Stadtbibliothek Minden, führt durch den digitalen Stammtisch und begleitet mit Rat und Tat. Der Stammtisch findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt und ist auf 25 Personen begrenzt.
Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/abwechslung-in-der-gaming-ecke-wie-koennen.17684775
„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“: Neue Werbematerialien für Bibliotheken
Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbands stellt Bibliotheken wieder Werbematerialien wie Plakate sowie eine Checkliste zum Thema „Fake News“ zur Verfügung. Mit den Materialien können sich Bibliotheken als wichtige Bildungspartner in der Kommune präsentieren und ihre medienpädagogischen Schulungsangebote sichtbarer machen. Bestellungen sind bis zum 26.11.2023 möglich: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-bestellen
Kulturstiftung des Bundes schreibt nächste Förderrunde für Fonds Zero aus
Bis zum 24.1.2024 können Kultureinrichtungen aller Sparten künstlerische Projekte zur Förderung einreichen – zum Beispiel für Ausstellungen und Produktionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Literatur oder auch interdisziplinäre Festivals.
Den Prinzipien Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren folgend sollen die Projekte klimaneutral produziert werden. Eine thematische Auseinandersetzung mit Klima und Nachhaltigkeit ist nicht erforderlich – aber natürlich erlaubt.
Zusätzlich bietet das Programm den Projektträgern die Möglichkeit sich zu vernetzen und an Fortbildungen rund um Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb teilzunehmen.
Für alle Interessierten bietet die Kulturstiftung Online-Beratungstermine zur Antragstellung an: 4.12.2023, 15.1.2024, je 10–11:30 Uhr
Infos zum Programm sowie den Link zum Online-Antragsformular unter www.kulturstiftung-des-bundes.de/zero
BZgA Organ- und Gewebespende: „Auch dabei?“ – Neue Materialien mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt
Die Kommunikationsagentur der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bittet die Bibliotheken erneut um Unterstützung bei der Verbreitung von Informationen zum Thema Organ- und Gewebespende. In der aktuellen Kampagne fragen die Schauspielkollegen Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt „Auch dabei? Jetzt entscheiden. Weitersagen.“ und rufen dazu auf, sich zu informieren und zu entscheiden. Die vielfältig einsetzbaren Materialien zur Kampagne können – zusätzlich zu Organspendeausweisen, Broschüren und Flyern – kostenfrei bestellt werden, um sie in der Bibliothek aufzuhängen bzw. auszulegen. Sie können die Materialien auf der Website der BZgA ansehen und dort direkt bestellen. Oder Sie schicken Ihre gewünschten Bestellmengen mitsamt Lieferadresse und Ansprechperson an diese Mailadresse: presse.organspende@neueshandeln.de. Außerdem bietet die BZgA Ihnen nach Absprache auch einen 60minütigen Online-Vortrag zum Thema Organ- und Gewebespende an. Ihr Kontakt bei Fragen: eva.berg@neueshandeln.de.
Quelle: vbnw-Newsletter Oktober 2023
Bundesverband deutscher Bibliotheksfreundeskreise (BdB): Mitglieder unterstützen Forderung nach Sonntagsöffnung
Die Mitglieder des Bundesverbands deutscher Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) forderten auf ihrer Mitgliederversammlung im Oktober vom Gesetzgeber und den Unterhaltsträgern die Ermöglichung erweiterter Öffnungszeiten Öffentlicher Bibliotheken, um ihre Funktion als Orte der Bildung und Kultur für alle Bevölkerungsschichten zu stärken. Dazu gehöre auch die Ermöglichung der Sonntagsöffnung. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheks-freundeskreise.de/aktivit%C3%A4ten/
Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich
Die Kulturministerkonferenz hat Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Als eine der zentralen Herausforderungen der zukünftigen Prozesse sowohl für die Kulturverwaltung selbst wie für Kultureinrichtungen werden beispielsweise die Schaffung klar formulierter, konkreter und in Koordination mit allen Beteiligten entwickelter Digitalstrategien benannt.
Basierend auf einer über die Kulturstiftung der Länder an den Dienstleister Wider Sense in Auftrag gegebenen Studie wurden Empfehlungen zu den Handlungsfeldern Strategie und Ziele, Austausch und Vernetzung, Fördermaßnahmen, Personal und interne Kultur, Community Building und Audience Development, Digitale Infrastrukturen, Messung und Evaluation und Künstliche Intelligenz (KI) formuliert, die sich als Selbstverpflichtungen an die Länder, aber auch an kulturelle Einrichtungen sowie deren Träger wie Kommunen, Verbände und Stiftungen richten.
Für den Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz und Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachen, Falko Mohrs, machen die Handlungsempfehlungen deutlich, dass es darüber hinaus jedoch umfassender Leitbilder bedürfe, aus denen sich konsistente Digitalstrategien für Kulturverwaltung und Institutionen ableiten lassen.
Mehr Informationen unter https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kultur-mk-verabschiedet-empfehlung-zur-digitalen-transformation-im-kulturbereich.html
Kostenfreie Materialien zum Projekt #MINTmagie des BMBF
Die Initiative #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren MINT-Themen durch niedrigschwellige Informationsangebote näher bringen. Das Ministerium stellt kostenfrei Materialien zur Verfügung, die zur Beschäftigung mit MINT-Themen anregen sollen und die vor Ort ausgelegt werden können. Dazu gehören neben klassischen Printprodukten auch spielerische Elemente wie zum Beispiel ein Malbuch, das verschiedene MINT-Phänomene aus dem Alltag, auf spielerische Art und Weise präsentiert sowie ein Kartenspiel, das entsprechende Themen aufgreift.
Für Bibliotheken besteht die Möglichkeit, diese Materialien kostenfrei zu bestellen. Das Bestellformular gibt es hier zum Download. Bestellungen können direkt per E-Mail aufgegeben werden.
Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2023/10/27/materialien-zum-thema-mint-fuer-bibliotheken/
Stadtbibliothek Bielefeld für Deutschen Lesepreis 2024 nominiert
Das Team der Stadtbibliothek Bielefeld ist für ihr Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache: Sprach- und Leseförderung für neu zugewanderte Kinder im Grundschulalter“ für den Deutschen Lesepreis 2024 nominiert worden. Insgesamt wurden 50 Projekte und Personen aus ganz Deutschland aus mehr als 400 Bewerbungen in fünf Kategorien ausgewählt. Das Projekt der Stadtbibliothek Bielefeld zeichnet sich durch seine vielfältigen Formate aus, die stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst werden. Seit mehreren Jahren unterstützt der Lionsclub Bielefeld-Ravensburg die Stadtbibliothek bei der Durchführung dieses Projekts.
Quelle: vbnw-Newsletter Oktober 2023